News zu Destinationen

Wanderungen und Ausflüge zum Krafttanken an Neujahr 2023

Deutschland ist wanderbar: Wer sich wegen der Corona-Krise für einen Urlaub in Deutschland entscheidet, muss keineswegs auf Abenteuer verzichten. (Symbolfoto)

Deutschland ist wanderbar: Wer sich wegen der Corona-Krise für einen Urlaub in Deutschland entscheidet, muss keineswegs auf Abenteuer verzichten. (Symbolfoto)

Für Wanderfans hat Deutschland einiges zu bieten: Fast 200.000 Kilometer befestigte Wanderwege führen durch die Bundesländer – durch märchenhafte Wälder, über sagenhafte Felsen und vorbei an wilden Bächen. Die schönsten Routen im Land zeigen wir dir:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Übersicht

Wandern in den Bergen: Hier geht’s

Viele Naturliebhaber setzen bei ihren Ausflügen auf weite Bergpanoramen fernab der Zivilisation: Diese drei Wanderwege garantieren eine erstaunliche Aussicht.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Zauberhafte Zeitreise: Der Harzer Hexenstieg

Wer denkt, ein Urlaub im Harz eigne sich nur für die älteren Semester, irrt sich. Denn das deutsche Mittelgebirge, das in den Bundesländern Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt liegt, bietet Wanderliebhabern das volle Programm. Der 94 Kilometer lange Harzer Hexenstieg führt über den Brocken, auch bekannt als Blocksberg.

Der Legende nach versammelten sich hier vor langer Zeit, nämlich im 16. Jahrhundert, Hexen. Neben einer erstaunlichen Aussicht von dem dem etwa 1100 Meter hohen Gipfel des Brockens gelten die Tropfsteinhöhlen Rübeland, die Harzköhlerei in Hasselfelde und die Bodetalschlucht als Highlights der Tour.

Der Harz gilt als Naturoase im Herzen Deutschlands.

Der Harz gilt als Naturoase im Herzen Deutschlands.

Nichts für schwache Nerven: Der Oberlausitzer Bergweg

Jährlich lockt der Oberlausitzer Bergweg im Osten Deutschlands Hunderte Naturliebhaber an. Die Sechs-Tage-Tour, der sich Wanderer hier stellen, birgt eine 107 Kilometer lange Reise entlang der Grenze zu Tschechien – durch tiefe Täler, über schwindelerregende Berggipfel und vorbei an liebenswürdigen Gasthöfen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Als Highlights gelten die Spreequelle, die Burg und das Kloster Oybin. Aber keine Sorge: Für alle, die bei den anspruchsvollen 1500 Höhenmetern müde Füße kriegen, gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Weg.

Ein außergewöhnliches Bergpanorama: Der FrankenwaldSteig

„Bayerns steinreiche Ecke“ werden Frankenwald und Fichtelgebirge zu Recht genannt: An kaum einem Ort in Europa gibt es so viele unterschiedliche Gesteinsformationen auf solch kleinem Raum. Kein Wunder also, dass sich der 242 Kilometer lange, zertifizierte Rundwanderweg FrankenwaldSteig auf der Bucket List vieler Naturliebhaber wiederfindet.

Neben Granit mit Kalkstein und Schiefer bekommen Urlauber hier in 13 Etappen auch kulturelle Sehenswürdigkeiten, etwa alte Dorfkirchen und Festungsanlagen, zu Gesicht. An 22 der mehr als 40 Highlights des Weges stehen deshalb Tafeln zu ihrem geschichtlichen Hintergrund.

Wandern in Deutschlands beliebtesten Wäldern

Neben sagenhaften Gebirgen gibt es in Deutschland zahlreiche ruhige und dichte Wälder – ein gefundenes Fressen für alle, die die Kombination aus Natur und Ruhe genießen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Old, but gold: Der Kammweg im Erzgebirge

Er zählt zu den ältesten Wanderwegen in Europa: Entsprechend vielseitig sind die Sagen um den 285 Kilometer langen Kammweg, der durch das Erzgebirge in Sachsen, Thüringen und Bayern führt. Hier geben dichte Wälder, in denen seltene Pflanzen und Tiere heimisch sind, den Ton an – doch die Route birgt ebenso Museen, Burgen und Schlösser. Zwar ist durch die Covid-19-bedingte Grenzschließung zu Tschechien aktuell keine vollständige Begehung möglich. Auf der Website heißt es allerdings: „Seien Sie unbesorgt: Wir werden in jedem Fall Lösungen finden.“

Balsam für die Seele: Der Goldsteig in Bayern

Duftende Fichtennadeln, zwitschernde Tannenmeisen und eine fantastische Aussicht: Im Oberpfälzer Wald, genauer in Marktredwitz, beginnt oder endet der zertifizierte Goldsteig. Er erstreckt sich über kolossale 600 Kilometer, denn das Pendant, die zweite Endstation des Wanderweges, liegt in Passau. Dementsprechend ist die Route – den Anfängern zuliebe – in 37 Etappen aufgeteilt. Sie alle vereinen Sehenswertes, etwa verschwiegene Pfade, tiefgrüne Moore und nahezu unendliche Hügelketten.

Der zertifizierte Goldsteig in Bayern gilt als Erholungsort schlechthin.

Der zertifizierte Goldsteig in Bayern gilt als Erholungsort schlechthin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Herzen des Schwarzwalds: Der Jägersteig in Baden-Württemberg

Entlang des Schluchsees führt der Rundwanderweg Jägersteig durch eine touristische Hochburg hierzulande: den Schwarzwald in Baden-Württemberg. Auf einer Strecke von rund elf Kilometern gibt es an unterschiedlichen Standorten Informationspunkte mit Wissenswertem über die Jagdgeschichte und die historischen Grenzpfade – grandiose Ausblicke inklusive. Auf der Website heißt es: „Bei klarer Sicht reicht der Blick über den See bis zum 3.614 Meter hohen Tödi in den Schweizer Alpen.“

Seen, Flüsse und Meer: Wandern am Wasser

Wer das Wörtchen „Wanderweg“ hört, denkt als Erstes meist an Wälder und Berge. Dabei können auch Seen, Flüsse und Meere die Richtung vorgeben.

Natur pur: Der Ederhöhenpfad in Hessen

Die Eder gilt als sauberster Fluss Hessens. An ihrem Ufer führt der 63 Kilometer lange Ederhöhenpfad entlang, der die beiden Wanderwege Kellerwaldsteig und Urwaldsteig vereint. Wer ihn bestreitet, muss zwar vier Tage einplanen. Doch der zertifizierte Weg ermöglicht im Gegenzug neue Einblicke in die Natur hierzulande. Denn während die Industrialisierung im Laufe der Jahre vielerorts zu Rodungen führte, konnten die Wälder hier ohne menschlichen Einfluss wachsen. Entsprechend artenreich ist auch die Pflanzen- und Tierwelt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Einfach märchenhaft: Der Hohenwarte-Stausee-Weg in Thüringen

Die Einheimischen nennen ihn liebevoll das „Thüringer Meer“ – und wer erstmalig mit dem Hohenwarte-Stausee in Berührung kommt, weiß augenblicklich, weshalb. Denn die Umgebung gleicht einer Fjordlandschaft an den Küsten Skandinaviens. Neben diesem Naturspektakel bekommen Wanderliebhaber, die den 75 Kilometer langen Weg um den See bestreiten, dramatische Steilhänge, dichte Wälder und seltene Tiere zu sehen. Anschließend laden die zahlreichen Campingplätze und Pensionen auf dem Weg zu einer erholsamen Pause ein – auch in Zeiten der Corona-Krise.

Eine Fjordlandschaft mitten in Thüringen? Die gibt es – zumindest sieht die Landschaft um den Hohenwarte-Stausee so aus.

Eine Fjordlandschaft mitten in Thüringen? Die gibt es – zumindest sieht die Landschaft um den Hohenwarte-Stausee so aus.

Hier gibt’s Strand und Meer: Der Ostseeküsten-Wanderweg

Hier gehen Wanderspaß und Maritimes Hand in Hand: Der Ostseeküsten-Wanderweg führt auf sagenhaften 400 Kilometern von Lübeck nach Ahlbeck. Dabei bekommen Naturliebhaber quietschgelbe Rapsfelder, dichte Kiefernwälder und atemberaubende Strände zu Gesicht. Als kulturelles sowie kulinarisches Sahnehäubchen gilt ein Abstecher in die alten Hansestädte Wismar und Stralsund. Die Endstation befindet sich im Seebad Ahlbeck auf der Insel Usedom – der Heimat der ältesten Seebrücke Deutschlands.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wanderbares Deutschland: Touren für Abenteurer

Abenteuerliche Kultur: Der Kunstwanderweg in Brandenburg

Auf einer Strecke von 38 Kilometern verbindet der internationale Kunstwanderweg in Brandenburg Bad Belzig mit Wiesenburg. Hier wartet eine sanfte Landschaft aus Wiesen und Wäldern auf Abenteurer – und Kulturliebhaber. Denn am Wegesrand setzen standortbezogene Werke von 28 Künstlern, die Namen wie „Unter Kiefern“ oder „Ein Wasserfall für den Fläming“ tragen, Akzente. Mit dabei: Euter, die aussehen wie große Fußbälle, riesige Würfel und eine einsame Tür mitten in der Natur.

Die Kunstwerke am Internationalen Kunstwanderweg in Brandenburg sind einzigartig.

Die Kunstwerke am Internationalen Kunstwanderweg in Brandenburg sind einzigartig.

Auf den Spuren des Biers: Der Bierwanderweg Ehingen

Im Südosten Baden-Württembergs liegt die Bierkulturstadt Ehingen. Mit dem 14 Kilometer langen Bierwanderweg, auf dem die einzige zertifizierte Stadtwanderung des gesamten Bundeslandes stattfindet, macht sie ihrem Namen alle Ehre. Los geht die kulinarische Reise am Marktbrunnen der Stadt. Von dort aus führt die Wanderung vorbei an erstaunlichen Brauereien und einladenden Biergärten. An mehreren Orten befinden sich deshalb Tafeln mit QR-Codes, die Audiodateien mit lustigen und informativen Fakten freigeben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

It’s wine o’clock: Der Moselsteig in Rheinland-Pfalz

Der Wein der Moselregion in Rheinland-Pfalz ist weltberühmt – schließlich ist sie das älteste Weinanbaugebiet Deutschlands. An ihren Bergen führt der Moselsteig, ein Fernwanderweg der Superlative, entlang. Die Route ist kolossale 365 Kilometer lang und daher in 24 Etappen unterteilt. Sie begeistern durch Naturnähe in Form von aussichtsreichen Hangkanten, faszinierenden Weinbergen und geschichtsreicher Kultur. Ein weiterer Pluspunkt: Entlang der gesamten Strecke laden zahlreiche Städte und Ortschaften zu Abstechern oder Übernachtungen ein.

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken