Dänemark hebt Corona-Einreiseregeln auf
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2RDH2OU5SVIDBZC2M2OZHXT27N.jpg)
Blick auf Nyhavn in Kopenhagen bei Sonnenaufgang.
© Quelle: imago images/Panthermedia
Lange Sandstrände, endloser Horizont und natürlich Hotdogs und Softeis – Urlaub in Dänemark ist bei Deutschen beliebt, besonders bei Familien mit Kindern.
Urlaub in Dänemark ohne Corona-Einschränkungen
Doch das Land selbst hat am 1. Februar praktisch alle Corona-Beschränkungen aufgehoben. Die Regierung stuft Corona nun nicht mehr als „gesellschaftskritische Krankheit“ ein. Und seit dem 1. März gelten für Menschen aus der EU auch keine Einreiseregeln mehr. Wir informieren in diesem Überblick über alles, was Touristinnen und Touristen aktuell wissen müssen.
Übersicht
- Urlaub in Dänemark ohne Corona-Einschränkungen
- Die aktuelle Corona-Lage in Dänemark
- Aufhebung der Corona-Regeln
- Dänemarks Regeln für die Einreise aus Deutschland
- Corona-Testmöglichkeiten in Dänemark
- Reisen auf die Färöer und nach Grönland
- Aktuelle Einschränkungen in Dänemark
- Deutschlands Regeln für die Rückreise aus Dänemark
Aktuelle Deals
Die aktuelle Corona-Lage in Dänemark
Die Zahl der Neuinfektionen in Dänemark sinkt, die Sieben-Tage-Inzidenz in dem Land liegt aber noch bei extrem hohern 2716,2 (Stand: 1. März 2022, Quelle: Corona in Zahlen).
Die Impfquote ist in Dänemark relativ hoh: 81,3 Prozent der Menschen sind zweifach geimpft. Zum Vergleich: In Deutschland liegt die Impfquote bei 75,3 Prozent.
Deutschland stuft das Land seit dem 3. März nicht mehr als Hochrisikogebiet ein.
Aufhebung der Corona-Regeln
Dänemark hat als eines der ersten Länder in der EU seit 1. Februar die meisten Corona-Beschränkungen aufgehoben. Die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr, Geschäften sowie in Innenräumen von Restaurants entfällt. Die Behörden empfehlen nunmehr Masken nur noch in Krankenhäusern, Gesundheitseinrichtungen und Pflegeheimen.
Außerdem entfallen digitale Nachweise für das Betreten von Clubs, Cafés, Partybussen und für die Sitzbereiche von Restaurants.
Ob die Einschränkungen noch einmal zurückkehren könnten? Ministerpräsidentin Mette Frederiksen im dänischen Radio: „Ich wage nicht zu sagen, dass es ein endgültiger Abschied von Einschränkungen ist. Wir wissen nicht, was zum Herbst hin geschehen wird. Ob es eine neue Variante geben wird“.
Dänemarks Regeln für die Einreise aus Deutschland
Reisende aus Deutschland und der EU können seit dem 1. März wieder ohne jegliche Auflagen nach Dänemark und auf die Färöer einreisen. Weder Impf-, Genesenen- oder Testnachweise sind notwendig. Heißt: Auch ungeimpfte Personen sind von der Testpflicht befreit. Für Grönland gelten gesonderte Regeln (siehe unten).
Für Reisende aus anderen Ländern kann gegebenenfalls neben einem Test nach Einreise auch eine häusliche Selbstisolation erforderlich sein, schreibt das Auswärtige Amt.
Corona-Testmöglichkeiten in Dänemark
An Flughäfen und vielen weiteren Standorten im Land sind für Einreisende Testzentren eingerichtet, diese können online gesucht werden. Darüber hinaus können Antigen-Schnelltests bei kommerziellen Anbietern auf eigene Kosten vorgenommen werden.
Reisen auf die Färöer und nach Grönland
Grönland: Es dürfen nur noch vollständig Geimpfte, von Covid-19 Genesene oder Personen mit Wohnsitz in Grönland einreisen. Kinder unter 15 Jahren sind davon ausgenommen. Außerdem müssen Reisende ein Online-Formular ausfüllen. Reisende ab 2 Jahren müssen das Ergebnis eines maximal 72 Stunden alten PCR-Tests bei sich führen.
Aktuelle Einschränkungen in Dänemark
In Dänemark gelten kaum noch Corona-Beschränkungen, die auch für Reisende wichtig sind (Stand: 3. Februar 2022):
- Gültigkeit des Impfzertifikates: In Dänemark sind Impf-Nachweise ohne Booster nur noch fünf Monate gültig. Nach der Auffrischimpfung gilt das Zertifikat zeitlich unbegrenzt.
- Gültigkeit von Corona-Tests: Das Ergebnis eines negativen PCR-Tests ist 72 Stunden, das von Antigen-Schnelltests 48 Stunden lang gültig.
- Maskenempfehlung in Krankenhäusern, Gesundheitseinrichtungen und Pflegeheimen.
Deutschlands Regeln für die Rückreise aus Dänemark
Seit dem 3. März 2022 gilt die geänderte Corona-Einreiseverordnung in Deutschland. In der folgenden Tabelle kannst du nachlesen, was derzeit für die Einreise aus Dänemark gilt. Da das Land nicht als Hochrisikogebiet eingestuft ist, musst du dazu in der Zeile „sonstige Gebiete“ nachschauen:
| digitale Einreiseanmeldung | Nachweispflicht | Quarantänepflicht | Beförderungsverbot |
Virusvariantengebiet | ja | Vor Einreise: Negativer PCR-Test (max. 72 Stunden) oder Antigen-Test (max. 24 Stunden) (Impf-/Genesenennachweis nicht ausreichend) | 14 Tage, auch für Geimpfte | ja |
Hochrisikogebiet | ja | Vor Einreise: Impf- oder Genesenennachweis oder negativer PCR-Test (max. 72 Stunden) oder Antigen-Test (max. 48 Stunden) | 10 Tage, Verkürzung ab Tag 1 mit Impf- oder Genesenennachweis oder ab Tag 5 mit negativem Test; für Kinder unter 12 Jahren ist direktes freitesten ab Tag 1 möglich. | nein |
sonstige Gebiete | nein | 3G-Regel bei Einreise: Impf- oder Genesenennachweis oder negativer PCR-Test (max. 72 Stunden) oder Antigen-Test (max. 48 Stunden). Ausnahme: Kinder bis 12 Jahre. | nein | nein |
Quelle: Bundesgesundheitsministerium
Reisereporter