Corona-Test nach Reise: Teststationen in Deutschland
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YMFWVTPVO5J23ZRAMACVPKIGYK.jpg)
An vielen deutschen Flughäfen können Reisende kostenlose Corona-Tests in Anspruch nehmen, wie hier in Stuttgart.
© Quelle: imago images/Lichtgut/Max Kovalenko
Der Winterurlaub steht an – und damit einher geht die Sorge, dass Reiserückkehrer die Verbreitung des Coronavirus in Deutschland befeuern. Die meisten Länder weltweit gelten zumindeste teilweise als Risikogebiet – darunter auch Österreich, Frankreich, Dänemark, Spanien und Kroatien – und sie stehen auf der entsprechenden Liste des RKI. Wer aus einem solchen Gebiet nach Deutschland einreist, muss einiges beachten.
Corona-Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten
Seit dem 11. Januar gilt die sogenannte Zwei-Test-Strategie. Das heißt: Rückkehrer aus Risikogebieten im Ausland müssen sich entweder innerhalb von 48 Stunden vor der Einreise testen lassen oder unmittelbar nach der Rückreise in Deutschland. Aber: Auch wenn der Test negativ ist, müssen die Reisenden in Quarantäne. Der Zeitraum beträgt grundsätzlich zehn Tage, die Isolationszeit kann frühestens nach fünf Tagen mit einem weiteren Corona-Test beendet werden, wenn auch dieses Ergebnis negativ ist. Die Kosten werden nur dann übernommen, wenn die Menschen Corona-Symptome aufweisen.
Diese Regelung gilt übrigens auch für Menschen, die nicht direkt aus einem Risikogebiet nach Deutschland reisen. Wichtig ist, ob sie innerhalb von 14 Tagen vor Einreise in einem Risikogebiet waren (ausgenommen davon ist die Durchreise).
Aktuelle Deals
Ein Test ist an den meisten deutschen Flughäfen direkt in Testzentren möglich. Aber auch für Menschen, die mit dem Bus, Zug, Auto oder mit der Fähre fahren, gibt es mehrere Stationen. Reisende können sich unter der Telefonnummer 116 117 oder im Internet unter www.116117.de informieren, wo sie in Wohnortnähe einen Test machen können. Wer sich beim Hausarzt testen lassen möchte, sollte unbedingt vorher dort anrufen.
In unserem großen Überblick erfährst du, wo du dich – neben den Arztpraxen und Gesundheitszentren – in den einzelnen Bundesländern testen lassen kannst.
Übersicht
- Corona-Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten
- Corona-Anlaufstellen in Baden-Württemberg
- Corona-Tests für Reiserückkehrer in Bayern
- Corona-Teststellen in Berlin und Brandenburg
- Teststellen für Corona-Tests in Bremen
- Corona-Teststationen in Hamburg
- Hessen: Corona-Tests am Flughafen Frankfurt
- Corona-Teststellen in Mecklenburg-Vorpommern
- Corona-Teststation in Niedersachsen
- Corona-Teststationen in NRW
- Corona-Testzentren in Rheinland-Pfalz
- Corona-Testzentrum Saarland
- Corona-Tests an Flughäfen in Sachsen und Sachsen-Anhalt
- Testmöglichkeiten in Schleswig-Holstein
- Corona-Abstrichstellen in Thüringen
Corona-Anlaufstellen in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg können sich Reiserückkehrer an den Flughäfen auf Sars-CoV-2 testen lassen. Das ist neben dem Airport Stuttgart auch der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden.
Am Flughafen Stuttgart betragen die Kosten für den Test zwischen 70 und 80 Euro für den Antigen-Schnelltest oder rund 130 Euro für den PCR-Test. Möglich sind die Tests zwischen 9 und 17 Uhr, es muss jedoch online ein Termin gebucht werden.
Am Flughafen Karlsruhe/Baden Baden sind Tests für Selbstzahler zwischen 12 und 17 Uhr möglich, dafür sollten Reisende die EMT Euroambulance unter Telefon 071448797456 anrufen.
Darüber hinaus können Corona-Tests aktuell in 34 Testzentren und mehr als 1200 Schwerpunktpraxen in Baden-Württemberg vorgenommen werden. Eine Übersicht dazu gibt es bei der Kassenärztlichen Vereinigung.
Corona-Tests für Reiserückkehrer in Bayern
Wer aus dem Ausland zurück nach Bayern reist, kann einen Corona-Test an den Flughäfen in München, Nürnberg oder Memmingen machen. Die Teststationen, die extra für Reiserückkehrere an Autobahn errichtet worden waren, wurden bis Ende September alle wieder abgebaut.
Die Testcenter am Münchner Airport befinden sich im Terminal 2 Gepäckankunftshalle und bei Aicher Ambulanz im Forum des München Airport Centers (MAC) auf Ebene 04. Reisende sollen sich vorab online registrieren und einen Test bestellen.
Auch am Flughafen Nürnberg ist der Corona-Test für ankommende Fluggäste an zwei Orten möglich: direkt an der Gepäckrückgabe oder im Corona-Testcenter außerhalb der Terminals. Für einen Test müssen sich die Reisenden vorab online registrieren. Gleiches gilt für einen Test am Airport Memmingen, dort hat das Center zwischen 6 und 24 Uhr geöffnet.
Corona-Teststellen in Berlin und Brandenburg
Neben dem Flughafen Berlin-Brandenburg BER haben Rückreisende in der Hauptstadt noch die Möglichkeit, eine der zuständigen Hausarztpraxen zu kontaktieren. Diese hat die Kassenärztliche Vereinigung in einem PDF aufgelistet.
Am BER Airport befindet sich das Testzentrum in der Ankunftsebene E0, ein Wartebereich für die Registrierung befindet sich schräg gegenüber. Durchgeführt werden die Tests täglich von 7 bis 19 Uhr von Centogene, die Kosten betragen 59 Euro. Eine Vorab-Registrierung ist möglich.
In Brandenburg erfolgen die Tests bei den Reiserückkehrern durch Vertragsärztinnen und Ärzte. Vorher sollte aber unbedingt bei Hausarzt erfragt werden, ob diese Tests durchführt alternativ können sich Rückkehrere bei der Kassenärztlichen Vereinigung unt der 116 117 informieren, wo sie einen Corona-Test machen können.
Teststellen für Corona-Tests in Bremen
Die Teststelle am Flughafen Bremen wurde Ende August geschlossen. Reiserückkehrer sollen ihren Hausarzt kontaktieren, um Möglichkeiten für einen Test auszuloten.
Corona-Teststationen in Hamburg
Rückkehrer aus Risikogebieten können sich direkt am Hamburger Flughafen testen lassen. Dort gibt es zwei Testzentren, eines befindet sich im Terminal Tango, das andere von Centogene in Terminal 1. Bei letzterem ist eine Vorab-Registrierung notwendig.
Hessen: Corona-Tests am Flughafen Frankfurt
Hessen beheimatet mit dem Frankfurter Flughafen zwar den größten Airport in Deutschland, verfügt aber über keine Außengrenzen. Deshalb fokussierten sich die Corona-Tests für Reiserückkehrer dort von Beginn an auf den Flughafen Frankfurt. Zwei Testzentren zwischen dem Terminal 1 und dem Fernbahnhof stehen Reisenden nach der Ankunft zur Verfügung.
Beim Zentrum von Centogene gilt: Eine Vorab-Registrierung für einen Covid19-Test zwischen 6 und 19 Uhr ist notwendig, die Kosten betragen zwischn 59 und 139 Euro. Im Medical Center muss nach der Online-Anmeldung eine Terminbestätigung abgewartet werden. Kosten: 240 Euro.
Außerdem gibt es in Hessen nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung mehrere Arztpraxen, die Tests für Reiserückkehrer anbieten (Anmeldung erforderlich). Eine Liste gibt es online– dafür muss unter dem Punkt „Testung auf SARS-Cov-2“ angeblickt werden: „Testung von Reiserückkehrern“.
Corona-Teststellen in Mecklenburg-Vorpommern
Auf der Seite der Landesregierung heißt es: „Bei Einreise aus einem Risikogebiet muss ein Testergebnis auf das Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus vorgewiesen werden können. Der Test darf höchstens 48 Stunden vor der Einreise vorgenommen worden sein. Liegt kein Test vor, müssen Sie sich auf direkten Weg zu einem Testzentrum begeben, um sich testen zu lassen.“
Reiserückkehrer können sich an eine Hotline der Stadtverwaltung Schwerin melden. Sie ist unter der Nummer 0385/5453330 montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr erreichbar. Dort werden Fragen zur Quarantäne, Tests und Auswertungen im Zusammenhang mit einer Einreise nach Mecklenburg-Vorpommern beantwortet. Wo Reisende sich testen lassen können, erfahren sie auch bei der Terminservicestelle unter Telefon 116117.
Corona-Teststation in Niedersachsen
Für das Testzentrum am Flughafen Hannover sind weiterhin Online-Terminvereinbarungen möglich. Neben dem Testzentrum am Airport Langenhagen können Reiserückkehrer auch bei ihrer Hausarztpraxis einen Termin für einen Corona-Test vereinbaren.
Corona-Teststationen in NRW
In NRW müssen Reiserückkehrer nicht in Quarantäne – das Oberverwaltungsgericht Münster hatte diese Regelung gekippt. Allerdings gilt die Pflicht zum Coronatest: Die Reisenden müssen sich maximal 24 Stunden vor Einreise oder unmittelbar danach kostenpflichtig testen lassen (PCR oder Schnell-Test).
An den Flughäfen müssen für Passagiere dafür seit dem 1. Januar 2021 Testangebote vorgehalten werden. Wenn eine Testmöglichkeit nicht unmittelbar am Ort der Einreise verfügbar ist, ist der Test innerhalb von 24 Stunden vorzunehmen – in den vorhandenen Testzentren oder den Hausarzt-Praxen. Zuständig für die Testungen sind die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVNO), die einen Rahmenvertrag über die Testungen abgeschlossen haben. Unter der Telefonnummer 116117 erfahren Einreisende, wo sie in Wohnortnähe einen Test machen können.
An vier Flughäfen in NRW gibt es Teststationen für Reisende aus dem Ausland: Köln/Bonn, Düsseldorf, Dortmund und Münster/Osnabrück.
Corona-Testzentren in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz sollen Reiserückkehrer die Hotline 0800/9900400 anrufen um sich zu informieren, wo sie eine Fieberambulanz finden, um einen Test vornehmen lassen zu können.
Corona-Testzentrum Saarland
Wer aus dem Ausland zurück ins Saarland reist, kann sich am Corona-Testzentrum auf dem Messegelände Saarbrücken kostenlos testen lassen. Es ist montags bis freitags von 7 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 15 Uhr geöffnet. Um Wartezeiten zu vermeiden, sollte vorher online einen Termin buchen. Eine Selbstauskunft muss ausgefüllt und mitgebracht werden. Alternativ kann der Corona-Test für Reiserückkehrer bei niedergelassenen Ärzten erfolgen.
Corona-Tests an Flughäfen in Sachsen und Sachsen-Anhalt
Bis voraussichtlich Ende Oktober können sich Flugreisende an den Airports Dresden und Leipzig/Halle auf das Coronavirus testen lassen – die Testzentren sind zwischen 16 und 20 Uhr geöffnet. In Leipzig/Halle finden Fluggäste das Testcenter im Obergeschoss des Ankunfts-/Abflugterminals, in Dresden befindet sich die Teststation auf der Ankunftseben im Terminal. Auch Hausärzte bieten Corona-Tests für Rückkehrer an.
Desweiteren gibt es nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen und der Kassenärztlichen vereinigung Sachsen-Anhalt noch weitere Zentren. Dort müssen sich Reisende aber vorab telefonisch anmelden.
Testmöglichkeiten in Schleswig-Holstein
Wer aus einem (ausländischen) Risikogebiet nach Schleswig-Holstein reist, kann sich an den Corona-Teststationen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) testen lassen. Diese befinden sich in mehreren Städten des Bundeslandes, darunter in Kiel, Lübeck, Heide und Neumünster. Eine vollständige Liste bietet die KV.
Corona-Abstrichstellen in Thüringen
Am Flughafen Erfurt-Weimar gibt es seit Mitte September keine Teststeller für Reiserückkehrer aus Risikogebieten mehr. Unter der Nummer des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes (116 117), die kostenfrei und rund um die Uhr erreichbar ist, können sich Reiserückkehrer informieren, wo und wann sie stattdessen einen Corona-Test machen können.
Reisereporter