Europa-Überblick: So viel kostet ein Corona-Test im Urlaub
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4Z4K6EZPPDJVKIXJBLHOZN53RP.jpg)
Vor dem Flug können Urlaubende einen meist kostenpflichtigen Corona-Test am Flughafen machen.
© Quelle: imago images/Ralph Peters
Die Urlaubssaison ist in vollem Gange – und Einreisende müssen vielerorts einen negativen Corona-Test für die Einreise, die Ausreise oder den Restaurant-Besuch vorweisen. Wer innerhalb Europas reist, braucht oft lediglich einen Antigentest, der in einem deutschen Test-Zentrum noch bis Herbst kostenlos erhältlich ist. PCR-Tests sowie Schnelltests im Ausland sind jedoch zumeist kostenpflichtig. Das sind Extrakosten, die Reisende einplanen müssen. Hier ein Überblick zu Ländern in Europa:
Übersicht
- Was kostet ein Corona-Test im Ausland? Eine Übersicht
- Wann wird für den Urlaub ein Corona-Test benötigt?
- Rückreise nach Deutschland: Verschärfte Testpflicht seit 1. August
Was kostet ein Corona-Test im Ausland? Eine Übersicht
Da der Bund die Kosten für einen Corona-Schnelltest trägt, sind sie in Apotheken, Testzentren und beim Arzt in Deutschland gratis. Wer allerdings am Flughafen einen Antigen-Schnelltest macht, muss etwa mit 15 bis 40 Euro rechnen. Hinzu kommen die Kosten für einen Corona-Test im Urlaubsland für die Rückreise nach Deutschland, über die das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland informiert:
Aktuelle Deals
- Albanien: etwa 69 Euro für den PCR-Test und 32 Euro für den Antigen-Schnelltest, kann je nach Labor unterschiedlich sein.
- Belgien: bis zu 55 Euro für den PCR-Test, maximal 120 Euro für Antigen-Tests. Es muss ein Code angefordert werden, das geht auf der Webseite „Meine Gesundheit“.
- Bulgarien: Touristinnen und Touristen zahlen für einen Corona-Test im Durchschnitt zwischen 50 und 60 Euro.
- Dänemark: Corona-Tests sind für Einwohner und Urlauber in 579 Textcentern im ganzen Land kostenlos.Für einen Antigen-Test ist keine Registrierung notwendig, für den PCR-Test muss ein Profil unter covidresults.dk erstellt werden.
- Estland: Antigen-Schnelltest etwa 49 Euro und PCR-Test ungefähr 75 Euro am Flughafen.
- Finnland: Antigen-Schnelltest am Flughafen kostet 179 Euro (es gibt Familienrabatt), PCR-Test am Flughafen kostet 265 Euro (PCR-Schnelltest sogar 300) etwa 130 Euro und PCR-Test ungefähr 158,60 Euro am Flughafen. In der Nähe des Airports bieten private Dienstleister ebenfalls kostenpflichtige Tests an.
- Frankreich: Antigen-Schnelltest 25 Euro und PCR-Test etwa 44 Euro.
- Griechenland: Antigen-Schnelltest zwischen 15 und 40 Euro, PCR-Test zwischen 40 und 70 Euro.
- Irland: Antigen-Schnelltest etwa 45 Euro und PCR-Test ungefähr 69 Euro am Flughafen.
- Island: Kosten für Corona-Test für Reiserückkehrer beträgt etwa 96 Euro.
- Italien: Antigen-Schnelltest etwa 20 bis 50 Euro und PCR-Test 50 bis 120 Euro je nach Anbieter und Stadt. Tipp: Das Italienische Rote Kreuz (Croce Rossa Italiana) hat in zwölf Bahnhöfen Teststationen eingerichtet, an denen man sich bis September 2021 kostenlos testen lassen kann.
- Kroatien: Antigen-Schnelltest etwa 20 Euro und PCR-Test ungefähr 65 Euro.
- Lettland: Antigen-Schnelltest etwa 24 Euro und PCR-Test ungefähr 37 Euro je nach Anbieter.
- Litauen: Antigen-Schnelltest etwa 35 Euro und PCR-Test ungefähr 75 Euro am Flughafen.
- Luxemburg: Antigen-Schnelltest etwa 79 Euro und PCR-Test ungefähr 119 Euro am Flughafen.
- Malta: Antigen-Schnelltest etwa 35 Euro und PCR-Test ungefähr 130 Euro am Flughafen. Termin online vereinbaren.
- Niederlande: Antigen-Schnelltest etwa 55 Euro und PCR-Test ungefähr 75 Euro am Flughafen. Bei Vorabanmeldung kostenlos im Juli und August 2021.
- Österreich: Antigen-Schnelltest wie in Deutschland in der Regel kostenlos, PCR-Test aus einem Labor bis zu 69 Euro.
- Polen: Antigen-Schnelltest etwa 39 Euro am Flughafen. Außerhalb der Airports sind die Preise für Corona-Tests günstiger.
- Portugal: Antigen-Schnelltest etwa 25 bis 40 Euro am Flughafen und PCR-Test 100 bis 120 Euro. Kosten variieren je nach Labor.
- Rumänien: Antigen-Schnelltest etwa 10 bis 15 Euro und PCR-Test ungefähr 38 bis 50 Euro je nach Anbieter. Am Flughafen teurer.
- Schweden: PCR-Test ungefähr 122 Euro in einer Klinik oder beim Hausarzt, das sind 1250 schwedische Kronen.
- Slowakei: Antigen-Schnelltest etwa 15 Euro und PCR-Test zwischen 50 und 80 Euro am Flughafen.
- Slowenien: Preise schwanken stark je nach Anbieter.
- Spanien: Antigen-Schnelltest durchschnittlich knapp 50 Euro und PCR-Test ungefähr 100 Euro je nach Anbieter und Stadt. Auf den Balearen gilt eine maximale Obergrenze von 30 Euro für Antigen-Tests sowie 100 Euro für PCR-Tests.
- Russland: PCR-Test ungefähr 40 Euro, in Großstädten wie Moskau meist günstiger.
- Türkei: Antigen-Schnelltest etwa 18 Euro und PCR-Test ungefähr 30 Euro am Flughafen, in Testzentren oder touristischen Einrichtungen.
- Tschechien: Antigen-Schnelltest maximal knapp 8 Euro, PCR-Test etwa 30 Euro.
- Ungarn: Antigen-Schnelltest etwa 25 Euro und PCR-Test ungefähr 41 Euro je nach Anbieter und Stadt.
- Zypern: In den vom Gesundheitsministerium benannten Labors darf der Preis für einen PCR-Test 50 Euro und für einen Antigen-Test 20 Euro nicht überschreiten.
Wann wird für den Urlaub ein Corona-Test benötigt?
Nichtgeimpfte benötigen innerhalb der EU entweder einen negativen PCR- oder Antigen-Test, den sie bei der Einreise in Papierform oder als digitales Covid-Zertifikat beispielsweise mit der „CovPass-App“ vorzeigen. Geimpfte können auf diese Weise auch ihren Impfstatus nachweisen und Genesene ihre überstandene Infektion. Während allerdings Geimpfte in den meisten Ländern keinen Corona-Test benötigen, könnte das bei Genesenen dennoch der Fall sein. Denn viele Länder definieren einen genauen Zeitraum, wie lange die Genesung zurückliegen darf.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2BZT3ZAL43J56KMHBXDCOL4AYW.jpg)
Demnächst müssen alle Reiserückkehrer einen Corona-Test vor dem Heimflug absolvieren.
© Quelle: imago images/Sven Simon
In Spanien beispielsweise darf laut dem Auswärtigen Amt eine Covid-19-Infektion nicht länger als 180 Tage her sein. Das heißt, der Genesenen-Nachweis für Personen, die vor mehr als einem halben Jahr mit Corona infiziert waren, ist nicht mehr gültig. Sie benötigen somit für die Einreise einen negativen Corona-Test.
Rückreise nach Deutschland: Verschärfte Testpflicht seit 1. August
Auch bei der Rückreise nach Deutschland müssen Reisende ohne Nachweis über eine Impfung oder Genesung seit dem 1. August einen negativen Corona-Test nachweisen – unabhängig davon, woher und auf welchem Weg sie nach Deutschland kommen. Denn die Bundesregierung hat die Testpflicht für Reiserückkehrer aufgrund des Coronavirus verschärft.
Somit müssen alle Einreisenden ab zwölf Jahren über einen negativen Testnachweis, Genesenen-Nachweis oder über den Nachweis einer vollständigen Impfung verfügen. Bei Einreise aus einem Gebiet mit besorgniserregenden Virusvarianten ist immer ein Corona-Test nötig. Das betrifft auch geimpfte und genesene Reisende.
Sonderregelungen gelten bei der ausgeweiteten Testpflicht für Grenzgänger und Grenzpendler. Für diese Reisenden gilt die Coronavirus-Testpflicht nur, wenn sie aus einem Hochrisikogebiet oder Virusvariantengebiet kommen. Nicht-Geimpfte und Nicht-Genesene müssen dann einen negativen Test nur zweimal pro Woche nachweisen, anstatt bei jeder Einreise.
Reisereporter