Deutschland

Ausflüge mit dem Zug: Die schönsten Strecken in Deutschland

Schöne Aussichten auf die Mosel: Das 9‑Euro-Ticket ermöglicht tolle Zugfahrten zum Schnäppchenpreis.

Schöne Aussichten auf die Mosel: Das 9‑Euro-Ticket ermöglicht tolle Zugfahrten zum Schnäppchenpreis.

Viele Reisende wählen für schöne Ausflüge am Wochenende für die An- und Abreise per Zug. Welche Ziele lohnen sich besonders für einen Städtetrip mit dem Regionalverkehr? Zu einem besonderen Genuss wird die Reise auf Zugstrecken mit tollem Ausblick. Der reisereporter zeigt eine Auswahl der schönsten Routen mit Regionalzügen in Deutschland.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

1. Mit der Mittelrheinbahn durch die Pfalz

An den Schienen der Mittelrheinbahn zeigt sich Rheinland-Pfalz von seiner schönsten Seite. Die Route führt entlang des Rheins von Köln über Bonn und Koblenz nach Mainz.

Zugfahrt mit Rheinblick: Die Mittelrheinbahn fährt durch die schönen Flusstäler in Rheinland-Pfalz.

Zugfahrt mit Rheinblick: Die Mittelrheinbahn fährt durch die schönen Flusstäler in Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Aus den Fenstern der Regionalbahn eröffnen sich tolle Panorama-Blicke auf die alten Burgen und idyllischen Weinberge im Oberen Mittelrheintal, das zum Weltkulturerbe der Unesco zählt.

An der Route gibt es viele Sehenswürdigkeiten. Ein Zwischenstopp lohnt sich zum Beispiel für eine Besichtigung des 800 Jahre alten Doms von Andernach, das zu den ältesten Städten Deutschlands zählt.

Der prächtige Mariendom von Andernach wurde um 1200 gebaut.

Der prächtige Mariendom von Andernach wurde um 1200 gebaut.

Auch die römischen Anlagen im malerischen Zentrum von Boppard und die Burg Rheinfels in St. Goar können von den Bahnhöfen der Mittelrheinbahn aus leicht erreicht werden.

2. Zur Donauquelle mit der Schwarzwaldbahn

Die Schwarzwaldbahn verbindet Offenburg im Westen Baden-Württembergs mit dem Bodensee. Die 149 Kilometer lange Strecke führt durch dichte Bergwälder und 39 Tunnel.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei der Fahrt mit tollen Ausblicken sollten Zugreisende einen Zwischenstopp in Triberg einplanen. Vom Bahnhof sind es nur fünf Kilometer bis zu einem 163 Meter hohen Wasserfall. Auf einem Erlebnispfad lernen Besucherinnen und Besucher in Triberg außerdem vieles über die Schwarzwaldbahn, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut wurde.

Der Beginn einer langen Flussreise: Die Donauquelle in Donaueschingen.

Der Beginn einer langen Flussreise: Die Donauquelle in Donaueschingen.

In Donaueschingen, einem weiteren Bahnhof auf der Schwarzwaldroute, bietet sich die Gelegenheit für eine Besichtigung der Donauquelle. Das blubbernde Schauspiel des Quellwassers im fürstlich umbauten Becken im Schlosspark fasziniert Zuschauerinnen und Zuschauer aus nah und fern, denn das aufsteigende Wasser bildet den Ursprung des 2857 Kilometer langen Flusslaufes durch zehn Länder.

3. Strandhopping in der Lübecker Bucht

Die Bahnlinien von Lübeck und Hamburg nach Fehmarn könnte man auch als Strand-Routen bezeichnen. Auf dem Weg zur beliebten Sonneninsel halten die Regionalzüge unter anderem an den Ostseebahnhöfen Timmendorfer Strand, Scharbeutz, Haffkrug, Lensahn, Neustadt und Großenbode.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Regionalbahn in Scharbeutz: Die Zugroute führt von Hamburg oder Lübeck nach Fehmarn.

Regionalbahn in Scharbeutz: Die Zugroute führt von Hamburg oder Lübeck nach Fehmarn.

Ob Ursprünglichkeit in Scharbeutz, Gemütlichkeit in Neustadt oder ein bisschen Schickeria in Timmendorfer Strand: Mit dem 9-Euro-Ticket können Reisende gleich mehrere Ostseestrände ansteuern. Von den Bahnhöfen in der Lübecker Bucht aus sind es meist weniger als 20 Minuten Fußweg.

Traumziel an der Ostsee: Der Strand von Timmendorfer Strand ist vom Bahnhof in nur 20 Minuten Fußweg erreichbar.

Traumziel an der Ostsee: Der Strand von Timmendorfer Strand ist vom Bahnhof in nur 20 Minuten Fußweg erreichbar.

Noch mehr Strand gibt’s am Zielbahnhof auf Fehmarn. Die Insel zählt mit mehr als 2100 Sonnenstunden im Jahr zu den sonnenscheinreichsten Regionen Deutschlands. Der beliebteste und zugleich größte Strandabschnitt ist der Südstrand in Burgtiefe – ein 2,5 Kilometer langes und bis zu 60 Meter breites Urlaubsparadies mit weißem Sand, blauem Wasser und toller Aussicht auf die Fehmarnsund-Brücke.

4. Himmlischer Ausblick aus der Höllentalbahn

Wer mit dem 9-Euro-Ticket unterwegs ist, kann in Donaueschingen kostenlos beim nächsten Abenteuer zusteigen: einer Fahrt mit der Höllentalbahn.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Höllentalbahn überquert das berühmte Ravennaviadukt bei Hinterzarten.

Die Höllentalbahn überquert das berühmte Ravennaviadukt bei Hinterzarten.

Die Zuglinie fährt durch viele Tunnel und über historische Brücken von Freiburg nach Villingen. Auf einem zwölf Kilometer langen Teilstück zwischen Himmelreich und Hinterzarten überquert sie 400 Höhenmeter und hält damit den Rekord als steilste Zugstrecke in Deutschland.

Aus den Fenstern der Höllentalbahn eröffnen sich immer wieder himmlische Ausblicke. Ein Highlight ist die Aussicht vom 224 Meter langen Ravennaviadukt über die Ravennaschlucht.

5. Mit der Bodenseegürtelbahn den Bodensee erkunden

Am Bodensee fährt die Bodenseegürtelbahn entlang. Die Strecke verläuft überwiegend am Ufer. Das macht sie zu einer der schönsten Zugrouten in Deutschland.

Frühling mit Alpenpanorama: Ein Zug fährt bei Lindau am Bodensee durch blühende Obstbaumwiesen.

Frühling mit Alpenpanorama: Ein Zug fährt bei Lindau am Bodensee durch blühende Obstbaumwiesen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Strecke verbindet die hübschen Städte am nördlichen und östlichen Bodensee. Zugreisende können zum Beispiel die Inselstadt Lindau mit ihrem schönen Rathaus aus dem 15. Jahrhundert erkunden und in Friedrichshafen den spektakulären See-Blick vom Aussichtsturm oder von den gemütlichen Cafés an der Uferpromenade aus genießen.

Abendstimmung in Friedrichshafen: Der riesige Bodensee reicht über den Horizont hinaus.

Abendstimmung in Friedrichshafen: Der riesige Bodensee reicht über den Horizont hinaus.

Bei gutem Wetter zeigen sich am Horizont sogar die Alpen.

6. Auf der Moselstrecke zur Weinprobe

Zurück nach Rheinland-Pfalz: Links der Mosel verläuft die berühmte Moselstrecke – die vielleicht schönste Zuglinie in Deutschland. Die kurvenreiche Route verläuft durch die idyllischen Landschaften von Koblenz über Treis-Karden, Cochem, Bullay und Wittlich nach Trier.

Toller Moselblick: Ein Zug überquert die Eisenbahnbrücke zwischen Alf und Bullay.

Toller Moselblick: Ein Zug überquert die Eisenbahnbrücke zwischen Alf und Bullay.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei einem Zwischenstopp in Neef können Reisende die Vorteile einer Bahnfahrt ausgiebig auskosten und sich sorglos durch die lokalen Weine probieren – zum Beispiel als Belohnung für eine Wanderung über den Calmont-Klettersteig auf den steilsten Weinberg Europas. Vom Aussichtspunkt aus haben Besucherinnen und Besucher einen einzigartigen Ausblick auf die Moselschleife.

Moselschleife bei Bremm: Der Aussichtspunkt ist mit einer Wanderung vom Bahnhof Neef aus erreichbar.

Moselschleife bei Bremm: Der Aussichtspunkt ist mit einer Wanderung vom Bahnhof Neef aus erreichbar.


7. Mit der Elbtalbahn zur Bergfestung

Die beeindruckenden Sandsteinformationen in der Sächsischen Schweiz lassen sich ganz einfach mit der Elbtalbahn ansteuern. Auf dem etwa 40 Kilometer langen deutschen Teil der Route von Dresden nach Prag verlaufen die Schienen durch idyllische Elblandschaften.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Festung Königstein im Elbsandsteingebirge zählt zu den größten Burgen in ganz Europa.

Die Festung Königstein im Elbsandsteingebirge zählt zu den größten Burgen in ganz Europa.

Unterwegs laden verlockende Städte und Wanderrouten durch die Sächsische Schweiz zu einem Zwischenstopp ein, zum Beispiel in Wehlen, Bad Schandau, Krippen, Schöna und natürlich Dresden. Vorläufige Endstation auf dieser Tour: die riesige Bergfestung in Königsstein.

8. Durch das Wattenmeer nach Westerland

Auf der rund dreistündigen Bahnfahrt von Hamburg nach Sylt erreicht die Vorfreude auf einen Strandurlaub kurz hinter Klanxbüll ihren Höhepunkt. Denn dort biegt der Zug auf den berühmten Hindenburgdamm ab.

Bahnreise mit Wattenmeer-Blick: Die Fahrt über den elf Kilometer langen Hindenburgdamm nach Sylt ist ein besonderes Erlebnis.

Bahnreise mit Wattenmeer-Blick: Die Fahrt über den elf Kilometer langen Hindenburgdamm nach Sylt ist ein besonderes Erlebnis.

Die elf Kilometer lange Aufschüttung, die bereits 1927 eröffnet und 1972 zweigleisig ausgebaut wurde, verläuft mitten durch das Wattenmeer. Aus den Fenstern der Regionalzüge haben Reisende einen tollen Ausblick auf die weltweit einmalige Küstenlandschaft. Vom Bahnhof in Westerland sind es nur wenige Minuten Fußweg zum 40 Kilometer langen Sandstrand.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Entspannung auf Sylt: Der Bahnhof in Westerland ist nur einen Kilometer vom Strand entfernt.

Entspannung auf Sylt: Der Bahnhof in Westerland ist nur einen Kilometer vom Strand entfernt.

Die Regionalzüge nach Sylt fahren ab Hamburg (mit Umstieg in Elmshorn) etwa im Stundentakt.

9. Mit der Bahn zum „Rasenden Roland“ auf Rügen reisen

Der „Rasende Roland“ dampft bereits seit 125 Jahren über den Südosten der Insel Rügen – eine Fahrt mit dem kultigen Zug ist auch im 9-Euro-Ticket enthalten. Hier einige Bahnhöfe ab dem du ihn erreichst: Binz (RE 9) oder Ostseebad Göhren mit Putbus (RB 26 von Bergen).

Wer anschließend mit der dampflokbetriebenen Schmalspureisenbahn fahren möchte, reist mit gemütlichen 30 Kilometern in der Stunde unter anderem auch in Sellin und Baabe. Im Sommer fährt die Kleinbahn auch nach Lauterbach Mole.

Wichtige Nahverkehrsverbindung: Der „Rasende Roland“ dampft über Rügen.

Wichtige Nahverkehrsverbindung: Der „Rasende Roland“ dampft über Rügen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der „Rasende Roland“ ist eine beliebte Attraktion bei Inselgästinnen und ‑gästen und zugleich fester Bestandteil des Nahverkehrsnetzes. Wir haben den „Rasenden Roland“ schon einmal ausprobiert und die Fahrt für dich im Video festgehalten:

Von den Insel-Bahnhöfen können Besucherinnen und Besucher zum Beispiel zu Wanderungen durch die verschiedenen Insellandschaften aufbrechen und auf einen Schiffsdampfer zur Ausflugsfahrt auf der Ostsee umsteigen.

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken