Wandern

Das sind die 10 schönsten Pilgerwege in Deutschland

Eine Frau wandern mit einem Rucksack auf dem Rücken durch einen Wald.

Beim Wandern in der Natur kannst du wunderbar zu dir selbst finden. (Symbolbild)

Wer pilgert, sucht Sinn, innere Ruhe und Kraft. Manche suchen die Herausforderung, wieder andere tun es aus religiösen Gründen. Gehend hat so manche und mancher Krisen überwunden und ist über sich hinausgewachsen. Es geht um jeden Schritt. Also geh los, reise mit leichtem Gepäck und genieße den Moment, wenn du ankommst. Nicht an einem gesetzten Punkt auf der Karte, sondern bei dir.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das muss nicht auf dem berühmten Jakobsweg im Norden Spaniens sein, sondern geht ebenso gut in Deutschland. Wunderbare Pilger- und deutsche Jakobswege führen zu beeindruckenden Bauwerken, geschichtsträchtigen Stätten und durch schönste Natur. Wanderschuhe an (bitte gut eingelaufene) und los geht es zur inneren Einkehr.

1. Lutherweg

Durch gleich sechs Bundesländer führt der Lutherweg. Auf Teilstrecken in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz wanderst du hier auf den Spuren des namensgebenden Martin Luther. Auf den Spuren des Reformators kannst du auf den Strecken Weltgeschichte und Wanderglück erleben. Ein grünes L schildert den Wanderweg aus; wer das Handy dabeihat, kann die Luther-App nutzen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Im Mai 2023 wurde der Lutherweg offiziell nochmal erweitert. Nun gehört auch die elfte Etappe Luthers, auf der er von Eisenach ins nahegelegene Möhra gewandert und auf dem Rückweg entführt worden sein soll, zu dem Pilgerweg. Außerdem wurde ein Teilstück in Sachsen-Anhalt von Eisleben nach Naumburg um 80 Kilometer erweitert.

Kostproben der Sehenswürdigkeiten entlang des insgesamt gut 1000 Kilometer langen Weges: Die geschichtsträchtige Lutherstätte Wartburg im thüringischen Eisenach, hier übersetzte Luther das Neue Testament ins Deutsche. In Bayern gehört die Veste Coburg, auf der Luther Zuflucht fand, zu den Attraktionen des Weges.

Die Veste Coburg ist eine der Sehenswürdigkeiten auf dem Lutherweg in Bayern.

Die Veste Coburg ist eine der Sehenswürdigkeiten auf dem Lutherweg in Bayern.

2. Jakobsweg Via Baltica

Der alte baltisch-westfälische Pilgerpfad durchquert in Deutschland alle norddeutschen Bundesländer. Startpunkt des anspruchsvollen Weges ist Usedom, und die typische gelbe Jakobsmuschel auf blauem Grund kennzeichnet den Weg. Da die Etappen der Strecke bis zu 30 Kilometer lang sind, ist Ausdauer gefragt.

Greifswald, Rostock und Wismar, Lübeck und Hamburg heißen die Etappenziele des Weges, bis es zur letzten Etappe nach Vechta, Vörden und schließlich Osnabrück geht. 700 Kilometer sind dann geschafft. Die Strecke ist flach und maritim sowie von Backsteingotik geprägt. Wer nicht zu Fuß gehen kann: Die Wege sind sehr gut ausgebaut und die Route ist so auch per Fahrrad erlebbar.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Fachwerkbau in der historischen Altstadt von Wismar. Die Stadt ist ein Etappenziel der Via Baltica.

Fachwerkbau in der historischen Altstadt von Wismar. Die Stadt ist ein Etappenziel der Via Baltica.

3. Bonifatius-Route

Am Mainzer Dom geht es los und vor einem anderen beeindruckenden Bauwerk, dem Hohen Dom zu Fulda, endet die 182 Kilometer lange Bonifatius-Route. Hier wanderst du an Rebenmeeren, Feldern, Fachwerkidyll und Wäldern vorbei und erhaschst einen Blick auf die Skyline von Frankfurt, auch Mainhattan genannt.

Der Dom in Fulda ist das letzte Ziel der Bonifatius-Route.

Der Dom in Fulda ist das letzte Ziel der Bonifatius-Route.

Wer hier pilgert, erlebt auch Geschichte. Im Jahr 754 wurde dieser Weg beschritten, um den Leichnam des christlichen Missionars Bonifatius von Mainz zu seiner Wunschruhestätte nach Fulda zu bringen. In der Krypta des Doms in Fulda kannst du das Grab des Kirchenreformers besuchen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

4. Hermannsweg

Das weiße H auf schwarzem Grund weist den Weg, wenn du auf dem Hermannsweg wanderst. Benannt wurde der Weg nach Arminius dem Cherusker, der im Jahr neun nach Christus die Römer in der Varusschlacht schlug. Angelehnt an Arminius wurde in Deutschland ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Gestalt Hermann der Cherusker zur nationalen Mythen- und Symbolfigur und Teil des deutschen Gründungsmythos.

Der Weg bietet Natur und Kultur und zählt zu den schönsten Höhenwegen Deutschlands. Du läufst dabei über den Kamm des Teutoburger Waldes, und 85 Prozent der Strecke führen durch Naturparks.

Streckenstartpunkt ist Rheine, und wer die komplette Strecke pilgern möchte, muss 156 Kilometer zurücklegen. Das Hermannsdenkmal, die riesigen Felsformationen Externsteine oder die Sparrenburg in Bielefeld bereichern den Weg, fantastische Aussichten warten am Lippischen Velmerstot. Pittoreske Stadtkerne sowie Schlösser und Klöster lässt der Weg auch nicht vermissen.

Riesen entlang des Weges: Die beeindruckenden Externsteine bei Sonnenaufgang.

Riesen entlang des Weges: Die beeindruckenden Externsteine bei Sonnenaufgang.

5. Münchner Jakobsweg

Tschüs, München – hallo, Lindau. In elf Tagesetappen kannst du von der bayerischen Metropole bis zum schönen Bodensee pilgern. Los geht es an der Münchner Jakobskirche. Die Strecken führen beispielsweise am Kloster Schäfflarn und am Starnberger See vorbei, Auenlandschaften und Moorwiesen bestaunst du im sechsten Etappenabschnitt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zu den architektonischen Highlights dieses Pilgerweges gehört die Wieskirche, die zu den bedeutendsten Bauwerken des Rokoko zählt. Landschaftlich ist der Ausblick vom Hohen Peißenberg ein Traum. Vor dem einsamen Berg erstreckt sich ein gigantisches Alpenpanorama. Ein perfekter Ort zum Innehalten.

Eine der berühmtesten Rokoko-Kirchen der Welt: Die Wieskirche bei Steingaden.

Eine der berühmtesten Rokoko-Kirchen der Welt: Die Wieskirche bei Steingaden.

6. Deutsche Märchenstraße

Alle Wegen führen nach … Bremen! Auf verschiedenen Routen, die in Hanau beginnen und in Bremen enden, kannst du auf den Spuren der Brüder Grimm wandeln. Die Routen bieten insgesamt rund 60 Stationen, die mit dem Leben und Wirken der Märchenbrüder verknüpft sind.

Entdecke beispielsweise Hanau, die Geburtsstadt von Jacob und Wilhelm Grimm; tauche in Alsfeld in die Fachwerkheimat von Rotkäppchen ein; entdecke den Stadtteil Bergfreiheit in Bad Wildungen und komm dabei Schneewittchen und den sieben Zwergen auf die Spur. Die Deutsche Märchenstraße ist damit genau das Richtige, wenn du Schritt für Schritt ins Märchenland abtauchen möchtest.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Alsfeld soll die Brüder Grimm zum Märchen „Rotkäppchen“ inspiriert haben.

Alsfeld soll die Brüder Grimm zum Märchen „Rotkäppchen“ inspiriert haben.

7. Mosel Camino

Das spanische Wort Camino, auf Deutsch „Weg“, deutet es an. Die Route ist Teil des Jakobswegs, der bis nach Santiago de Compostela führt. Sie beginnt in Koblenz-Stolzenfels und endet in Trier und führt auf beiden Seiten der Mosel entlang. Auf dem rund 160 Kilometer langen Pilgerweg sind gute Kondition und Ausdauer nötig, denn die Auf- und Abstiege sind mitunter ziemlich anspruchsvoll.

Auf dem Mosel Camino kommst du an entschleunigenden Orten wie der Wallfahrtskapelle auf dem Bleidenberg in Oberfell an der Mosel vorbei.

Auf dem Mosel Camino kommst du an entschleunigenden Orten wie der Wallfahrtskapelle auf dem Bleidenberg in Oberfell an der Mosel vorbei.

Dafür bietet der Mosel Camino allerhand Abwechslung. Während bei Bauwerken wie Schloss Stolzenfels, Burg Thurant oder Burg Eltz Architektur und Geschichte faszinieren, entfalten malerische Weindörfer und die Naturkulissen des Oberen Mittelrheintals und des Hunsrücks ihre meditative Wirkung. Vielleicht beflügelt dich das ja so sehr, dass du von Trier aus direkt weiterläufst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

8. Rheinsteig

In Bonn am Marktplatz vor dem Rathaus beginnt der Fernwanderweg Rheinsteig, der zu den schönsten und abwechslungsreichsten Wanderwegen in Deutschland gehört. Vielleicht liegt das auch an der Ruhe, die dich auf den abwechslungsreichen Pfaden begleitet. Viele Etappen führen am Rhein entlang, du durchquerst Buchenwälder und stille Täler und lässt die Landschaften von Taunus und Westerwald auf dich wirken.

Immer weiter geht es Richtung Wiesbaden. Und auch Kulturschätze musst du auf dem insgesamt 320 Kilometer langen Top-Trail nicht missen. Die bedeutende Festung Ehrenbreitstein, Burg Lahneck, die Inselburg Pfalzgrafenstein – insgesamt 40 Burgen und Ruinen bereichern die Strecke. Die Schlussetappe fasziniert mit üppigen Weinanbaugebieten, die im Herbst in allen Farben leuchten.

Bezaubernd: Entlang des Weges entdeckst du Burg Pfalzgrafenstein, die Inselburg im Rhein.

Bezaubernd: Entlang des Weges entdeckst du Burg Pfalzgrafenstein, die Inselburg im Rhein.

9. Jacobusweg Lüneburger Heide

Als „beten mit den Füßen“ wird Pilgern auch verstanden und auch wer nicht religiös ist, kann diesem Bild sicher etwas abgewinnen. Der Jacobusweg Lüneburger Heide bietet auf 433 Kilometern inmitten von Wald, Feld und Heide ganzjährig die Möglichkeit, zu beten, zu pilgern und Ruhe in der Naturlandschaft zu finden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Namensgeberin für den Weg ist die Jacobi-Kirche in Hamburg, die zugleich den Startpunkt der Route darstellt. Ab Soltau wird der Weg „zweispurig“, bis er am Kloster Mariensee wieder vereint wird. Beide Routen bieten Sehenswürdigkeiten wie das Kloster Walsrode, die Maria-Magdalenen-Kapelle zu Oppershausen oder die Residenzstadt Celle.

Das Naturparadies Lüneburger Heide ist wie gemacht für eine Pilgerreise.

Das Naturparadies Lüneburger Heide ist wie gemacht für eine Pilgerreise.

10. Rügener Küsten-Streckentour

Du möchtest pilgern, aber Hunderte von Kilometern sollen es nicht sein und ein bisschen Strandblick wäre auch nicht schlecht? Dann ist die Rügener Küsten-Streckentour die beste Wahl für dich. Die Strecke ist rund 70 Kilometer lang und auf vier Etappen verteilt. Seebadromantik, Kreidefelsen und Traumstrände begleiten jeden deiner Schritte.

Wandern und Meer: Startpunkt für die Rügener Küsten-Streckentour ist die Seebrücke in Binz.

Wandern und Meer: Startpunkt für die Rügener Küsten-Streckentour ist die Seebrücke in Binz.

Die Seebrücke im Strandbad Binz ist der Startpunkt der Wanderung, Ziel ist Rügens Nordkap Kap Arkona. Die Strecke geht durch das Steinerne Meer des Naturschutzgebietes Feuersteinfelder, an Wäldern, Mooren und Stränden vorbei. Entlang der Strecke genießt du die Aussicht auf den weißen Königsstuhl und die blaue Ostsee und kannst beim Blick auf die kreisenden Möwen jeden Ballast abwerfen.

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken