Das sind Deutschlands schönste Wanderwege 2021
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4EWI6F3Y6YIRRY5HVXG6AM5HVM.jpg)
Die Sonne blitzt durch die Blätter der Baumkronen eines Waldes.
© Quelle: imago images/Sylvio Dittrich
Wo lässt es sich in Deutschland am besten wandern? Das „Wandermagazin“ hat für das Jahr 2021 insgesamt 15 Tagesrouten im gesamten Land nominiert – jetzt kannst du im Online-Wahlstudio abstimmen und auf Entdeckerwanderung gehen.
Ob Kraxeln in schwindelerregenden Höhen, Schlendern durch dichte Wälder, Erkunden der norddeutschen Seenplatte oder der Ausflug für die ganze Familie: Bei den Nominierten ist für jeden Wandertyp etwas dabei!
1. Alde-Gott-Genießerpfad in Baden-Württemberg
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5I2SNESSN7IAXICEPK4NPUX5AE.jpg)
Der Genießerpfad ist ein circa zehn Kilometer langer Wanderweg entlang von kleinen Wasserfällen und Flüssen.
© Quelle: imago images/Petra Schneider
Aktuelle Deals
Rund um das Dorf Sasbachwalden führt der zehn Kilometer lange Wanderweg durch die Hügellandschaft des Schwarzwälder Weindorfes. Startend bei dem Aufstieg zu den Gaishöll-Wasserfällen, kommt direkt am Beginn der Wanderung die schwierigste Herausforderung der Strecke.
Nach drei Brücken, 225 Stufen und in etwa 300 Höhenmeter erreichst du die märchenhafte Gaishöll-Schlucht. Der nominierte Premiumweg führt dich entlang von Kastanienwäldern, Streuobstwiesen und Weinbergen durch schönste Schwarzwaldlandschaft.
Besonderes Highlight auf dem Weg: der legendäre Schnapsbrunnen. Gegen einen kleinen Aufpreis können sich Wanderer bequem mit einer Köstlichkeit wie Obstler, Likör und Edelbrand, Most und Saft belohnen. Die Getränke stehen zur Selbstversorgung im frischen Quellwasser – lass es dir schmecken!
Infos zum Wanderweg:
Start und Ziel: Gaishöll-Wasserfälle (Kurhaus Zum Alden Gott bietet kostenlose Parkplätze)
Länge: 10,5 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
2. Frankenwaldsteigla-12-Apostel-Weg in Bayern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z6YPWDJVNPJUS3IESAGVE4H6ZA.jpg)
Die Steinreihe der 12 Apostel ist eingebettet in die liebliche Mittelgebirgslandschaft des Frankenwaldes.
© Quelle: imago images/CHROMORANGE
Das „Stonehenge des Frankenwaldes“ finden Wanderer auf dem Frankenwaldsteigla-12-Apostel-Weg in Bayern – auch er ist für die Publikumswahl „Deutschlands schönster Wanderweg 2021“ nominiert.
Wiesen, schmale Waldpfade und spektakuläre Aussicht auf die bergige Region erwarten dich auf dieser Wanderung. Der Name des Wanderwegs stammt von den zwölf Diabassteine, die es unterwegs zu entdecken gibt. Die Route führt durch den Nationalen Geopark Schieferland und bietet zum Verschnaufen massive Schiefertische mit Blick auf das Dürrenwaider Tal oder den Aussichtsturm Langesbühl – also nimm auf jeden Fall einen Snack mit auf die Wanderung!
Für Geocaching-Fans: Unterwegs sind mehr als 20 Schätze versteckt.
Infos zum Wanderweg:
Start und Ziel: Wanderparkplatz Rothmaiseltal an der St 2198
Länge: 16,8 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: schwer
3. Gipfelstürmer in Brandenburg
Wandern vor den Toren Berlins: Die Gipfelstürmer-Wanderung verspricht alpines Feeling – und das im Seenland Oder-Spree. Wer sich richtig auspowern, aber nicht extra in die Berge fahren will, für den ist diese Tour genau das Richtige. Etwa eine Zugstunde von Berlin entfernt erwartet Wanderer im Seenland Oder-Spree eine 22-Kilometer-Wanderung, die es in sich hat.
Es geht durch uralte Wälder, entlang des Wasserfalls im Cöthener Park und über schmale Kammwege zum höchsten Punkt, dem Gipfelkreuz. Oben angekommen erwartet dich, auf 1062 dMetern Höhe, der einzige Watzmann außerhalb Bayerns!
Infos zum Wanderweg:
Start und Ziel: Luftkurort Falkenberg
Länge: 22 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: schwer
4. Familienpfad Point India in Hessen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/45G6ELUU65IR5JC7OWG3WRRW3N.jpg)
Zwischen Geisa in Thüringen und Rasdorf in Hessen mahnt heute die Gedenkstätte Point Alpha an die Zeit des Kalten Krieges.
© Quelle: imago/VIADATA
Kleine und große Wanderer gemeinsam im Geo-Naturparks Frau-Holle-Land: Entlang des Weges in der Region Werra-Meißner können Wanderer auf Infoschildern einiges zu dem Thema Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands erfahren. Die Figur Adam, ein kleiner, frecher Junge, begleitet den Familienpfad, um den Kindern die Geschehnisse verständlicher zu machen. Gemeinsam mit ihm geht es an vielen Spielstationen wie beispielsweise einem Wasserspielplatz vorbei.
Das Highlight der Route ist der ehemalige Aussichtsturm Point India der US-Soldaten im Camp auf dem Sohlberg bei Lüderbach. Für die Erwachsenen gibt es zusätzlich zum Familienpfad Point India noch weitere Wanderwege zu entdecken.
Infos zum Wanderweg:
Start und Ziel: Wanderparkplatz Point India
Länge: 14 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
5. Falladas Fridolinwanderung in Mecklenburg-Vorpommern
Auf den Spuren des frechen Dachses aus der Eiszeit: An der Mecklenburgischen Seenplatte bist du Abenteuern des Kinderbuchs „Fridolin, der freche Dachs“ auf der Spur. Der Autor Hans Fallada schrieb das Buch zu Weihnachten 1944 für seine Tochter Lore als Geschenk. Heute ist die Geschichte Namensgeber für den Wanderweg, der ebenfalls am ehemaligen Wohnhaus Hans Falladas im idyllischen Ort Carwitz startet.
Quer durch das alte Fischerdorf, geht es entlang des Sees Schamler Luzin durch Moorlandschaften, uralte Wälder und über Hügelrücken und letzendlich wieder zurück ins Dorf.
Für besonders Interessierte lohnt sich auf jeden Fall ein Abstecher zum Hans-Fallada-Museum – einer ehemaligen Büdnerei des Schriftstellers.
Infos zum Wanderweg:
Start und Ziel: Ort Carwitz
Länge: 10,5 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
6. Naturerlebnispfad Südheide in Niedersachsen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/35ROVYVP47JCJ3YBKKLZKZ4ERC.jpg)
Die Blütezeit der Heide dauert etwa von August bis Anfang September.
© Quelle: imago images/imagebroker
Natur zum Träumen: Der Naturerlebnispfad Südheide wird auch als „Das Gold der Heide“ bezeichnet. Er zieht sich durch eine der schönsten Flächen der Lüneburger Heide. Unterschiedlicher könnte die Landschaft auf deiner Wanderung fast nicht sein. Birkenwälder reihen sich an knorrige Wacholderbüsche, und im nächsten Moment taucht die markante Heidelandschaft hinter der letzten Baumreihe auf. Viele Bänke und Hütten auf dem Weg laden zum Verweilen ein.
Und aufgepasst: Mit etwas Glück begegnet dir unterwegs sogar eine Heidschnucken-Herde, die samt Schäfer und Hütehund durch die sandige Heidelandschaft zieht.
Infos zum Wanderweg:
Start und Ziel: Wanderparkplatz Oberoher Heide im Naturpark Südheide
Länge: 6,6 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: leicht
7. Nordpfad Dör’t Moor in Niedersachsen
Moor, Wald und Heide: Gelegen im Landkreis Rotenburg (Wümme) gibt es auf dem Nordpfad Dör’t Moor für kleine und große Gäste einiges zu erkunden. Der Wanderweg führt mitten durch die Flora und Fauna der niedersächsischen Heide. Entlang von dichten Wäldern und der blühenden Heide lädt der große und kleine Bullensee für ein Picknick mit der ganzen Familie ein. Am Wegesrand kannst du an Erlebnis-Stationen einiges über die Umgebung erfahren.
Raus aus der Stadt: Gerade im Sommer ist der Nordpfad, verbunden mit einer Abkühlung im Bullensee, auf jeden Fall einen Ausflug wert.
Infos zum Wanderweg:
Start und Ziel: Parkplatz direkt am Großen Bullensee
Länge: 10,3 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
8. Beethoven-Wanderung in Nordrhein-Westfalen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5FNSFGGWDHJGB3SQ5XXFENLOHF.jpg)
Der Rhein bei Bonn mit Blick nach Süden auf das Siebengebirge im Hintergrund.
© Quelle: imago images/Manngold
Bonn ist die Geburts- und Taufstätte des deutschen Musikers Ludwig van Beethoven. Es ist der Ort seiner Kindheit und der Ort seiner musikalischen Ausbildung. Besonders geprägt haben ihn die Ausflüge in die Natur rund um seine Heimatstadt.
Daran angelehnt kannst du auf einer Wanderung im Siebengebirge selbst träumen, so wie Beethoven es schon damals tat. Das Kloster Heisterbach, der Petersberg und das Drachenfelsplateau gehörten in Beethovens Leben zu markanten und bedeutungsvollen Orten.
Die Wanderung verbindet alle relevanten Punkte seiner Früh- und Reifezeit und lässt dich in die lyrische und inspirierende Welt des Künstlers blicken.
Infos zum Wanderweg:
Start und Ziel: Parkplatz unter der Drachenbrücke
Länge: 15 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
9. Loreley-Extratour in Rheinland-Pfalz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/52AGLW7C4EJDRYTXZ52P5SCJZ3.jpg)
Die Loreley ist ein Weltkulturerbe am deutschen Mittelrhein.
© Quelle: imago images/Kosecki
Hast du Lust, das Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal zu entdecken? Dann probier doch mal die Loreley-Extratour mitten durch die Weinberge des rheinland-pfälzischen Landes. Neben Wiesen, Wäldern und den Weinbergen führt dich der Wanderweg auch über den alten Leinpfad direkt am Fluss entlang.
Auf einem der wohl schönsten Wanderwege am Mittelrhein lernst du als Wanderer neben dem regen Rheintal mit Schiffen und historischen Burgen auch die Altstadt von St. Goarshausen und, nach einem steileren Anstieg, das malerische Dorf Patersberg kennen.
Den Höhepunkt der Wanderung bietet der letzte Abschnitt, denn dort bist du auf der größten Höhenlage angekommen. Dir tut sich ein wunderschöner Panoramablick über die Weiten des Rheintals mit der Felsenkanzel, dem Spitznack, einem Aussichtspavillon und dem 132 Meter hohen Schieferfelsen Loreley selbst auf.
Wenn du möchtest, kannst du dich am Ende der Wanderung im Loreley-Besucherzentrum auf eine moderne Zeitreise durch die Geschichte dieser Landschaft begeben und einiges über den Mythos der Loreley erfahren.
Infos zum Wanderweg:
Start und Ziel: Loreley-Besucherzentrum oder Bahnhof St. Goarshausen
Länge: 15 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
10. Geheimnisvoller Lemberg in Rheinland-Pfalz
Unterwegs im Naheland: Wer dem offiziellen Namen des Aussichtspunkts „Schönster Naheblick“ noch nicht ganz traut, sollte sich selbst überzeugen. Die Vitaltour Geheimnisvoller Lemberg spendiert einen wunderschönen Panoramablick auf die Weinberge der Region und den Fluss.
Startend an am Silbersee bietet dir die Wanderroute jede Menge Möglichkeiten zum Innehalten – auf zahlreichen Liegestühlen, verteilt entlang des Weges. Verpassen darfst du auf keinen Fall den Lemberggeisterweg, gerade für Kinder bringen die geschnitzten Gesichter in den Bäumen jede Menge Spaß.
Ein weiteres Highlight auf der Wanderung ist das Besucherbergwerk Schmittenstollen, das aber vorübergehend wegen der Corona-Pandemie geschlossen ist.
Infos zum Wanderweg:
Start und Ziel: Wanderparkplatz Silbersee
Länge: 13,4 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
11. Felsenweg 6 Teufelsschlucht in Rheinland-Pfalz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YWRBRQQSHQIVS2EH227VJZ5ITC.jpg)
Die Teufelsschlucht ist eine enge, begehbare Schlucht aus Sandsteinfelsen im Naturpark Südeifel.
© Quelle: imago images/Jochen Tack
Ein besonderes Schmuckstück der Südeifel ist die Teufelsschlucht. Mit ihren bis zu 30 Meter hohen Wänden und der kühlen und geheimnisvollen Stimmung erinnert sie an eine mystische Märchenlandschaft. Die mächtigen Felsblöcke sind durch die Witterung modrig-grün gefärbt und verziert mit zahlreichen Spalten und Kluften.
Bei den Felsbrocken handelt es sich um einen 190 Millionen Jahre alten zu Stein gewordenen Meeresboden – weiter geformt wurde er von Naturgewalten. Wenn du den Höhepunkt der Wanderung, eine Aussichts-Felskante, erreichst, hast du mit Sicherheit eine teuflisch schöne Wanderung hinter dir!
Infos zum Wanderweg:
Start und Ziel: Wanderparkplatz am Felsenweiher
Länge: 18 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: schwer
12. Traumschleife Der Bergener im Saarland
Egal ob Tagesausflug mit Freunden oder Sonntagsspaziergang mit der Familie – die Traumschleife Der Bergener bietet für alle jede Menge Spaß. Mitten in der saarländischen Landschaft gibt es von blühenden Streuobstwiesen über Wasserläufe bis zu Waldpassagen einiges zu erkunden. Kontinuierlich werden Wanderer von den beiden Flüssen Panz- und Rotenbach begleitet und geleitet.
Nach einigen Höhenmetern bergauf und bergab erreichst du als Highlight der Wanderung einen alten, stillgelegten Steinbruch.
Infos zum Wanderweg:
Start und Ziel: Girtenmühle
Länge: 11,2 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
13. Die Schluchtentour in Thüringen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YYQCZEYZNGIEYK6254UQ5WVKVB.jpg)
Eisenach: Von der Drachenschlucht aus kommt man über die Hohe Sonne zur Wartburg.
© Quelle: imago/Thomas Eisenhuth
Südlich vom thüringischen Eisenach liegt die sagenumwobene Drachenschlucht – einer der beliebtesten Thüringer Wanderwege. Die engste Stelle am Wanderweg ist nicht breiter als 70 Zentimeter, sodass du die umliegenden Felswände wirklich „hautnah“ erkunden kannst.
Die Wanderung führt vorbei an bemoosten Felsen, an rauschenden Bächen und Ausblickspunkte zur Wartburg und zum großen Drachenstein – mach dich bereit für ein märchenhaftes Abenteuer.
Vorsicht: Während der Corona-Pandemie solltest du besonders auf den Mindestabstand von 1,5 Metern achten, der durch die engen Stellen und Gegenverkehr nicht immer leicht einzuhalten ist.
Infos zum Wanderweg:
Start und Ziel: Parkplatz an der Schutzhütte des Saarwald-Vereins
Länge: 11,3 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
14. Goethewanderweg in Thüringen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5MS3UKXT3CJDZIDB3XP4OXRFRN.jpg)
Am Goethehäuschen auf dem Kickelhahn im Schnee den Sonnenuntergang genießen.
© Quelle: imago images/ari
Neben Ludwig van Beethoven ließ sich auch Johann Wolfgang von Goethe von seiner Umgebung inspirieren. Die Literatur des Künstlers wurde geprägt von der wunderschönen Thüringer Landschaft rund um Ilmenau und Umgebung. Entlang des Wegs erwarten dich 17 Wirkungsstätten von Johann Wolfgang von Goethe.
Dazu gehört zum Beispiel das Goethehäuschen, in dem Goethe „Wandrers Nachtlied“ an die Bretterwand schrieb. Nebenbei hast du auf dem Wanderweg auch einen großartigen Blick vom Kickelhahnturm über den gesamten Thüringer Wald.
Auf der Goethewanderung kannst du auf den Spuren eines der größten deutschen Künstler der Vergangenheitgehen und dich nebenbei in drei Museen entlang des Weges noch mehr über Goethe, die Natur und sein Schaffen informieren.
Infos zum Wanderweg:
Start und Ziel: Ilmenau (am Markt)
Länge: 20 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
15. Top-Wanderweg Erlebnis Iberg in Thüringen
Ein Besuch auf dem Iberg bedeutet: Wald erleben! Auf dem 453 Meter hohen Höhenrücken aus Kalkstein können Wanderer die Region Eichsfeld für sich entdecken. Die Wege führen dich durch einen wahren Urwald aus Eichen, Buchen und vor allem Eiben.
Von der Ibergwarte, die du über 239 Stufen erreichst, erwartet dich ein wundervolles Panorama über Heiligenstadt bis hin zum Harz. Wenn du besonders mutig bist, kannst du die Warte aus dem 13. Jahrhundert auch besteigen.
In diesem Teil Thüringens befindet sich übrigens der größte Eibenbestand Deutschlands, genannt Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal. Der Name Iberg leitet sich vom mittelhochdeutschen „iwe“ für Eibe ab. Auf dem Urwaldlehrpfad kannst du viel über die natürlichen Zerfall- und Wiederaufbauphasen des Waldes lernen.
Infos zum Wanderweg:
Start und Ziel: Hauptbahnhof Heilbad Heiligenstadt
Länge: 13 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Reisereporter