Wandern

Das sind die schönsten Weinwanderwege in Deutschland

Schloss Staufenberg auf dem Durbacher Weinpanorama: Die Strecke gehört zu den schönsten Weinwanderwegen Deutschlands.

Schloss Staufenberg auf dem Durbacher Weinpanorama: Die Strecke gehört zu den schönsten Weinwanderwegen Deutschlands.

Der Herbst ist die ideale Jahreszeit für eine Weinwanderung – denn im September beginnt die Traubenlese. Dann wanderst du durch idyllische Weinberge, die in warme Farben getaucht sind. Und unterwegs gibt es Möglichkeiten zur Weinprobe, sei es durch örtliche Gasthäuser, Winzer oder private Weinrasten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das heißt: In der malerischen Umgebung deutscher Weinberge kannst du die regionalen Tropfen direkt vor Ort genießen. Wir stellen dir sechs besonders schöne Weinwanderwege in Deutschland genauer vor.

Das Rheinland lädt gerade im goldenen Herbst zu Ausflügen und Wanderungen in den Weinbergen ein.

Herbsturlaub in Deutschland: Besondere Ausflugsziele für jedes Bundesland

Für den Herbsturlaub in Deutschland verraten wir die schönsten Reiseziele – die nicht überlaufen sind. Hier kommen 16 sehenswerte Orte, einer für jedes Bundesland, die so nicht im Reiseführer stehen.

1. Der Moselsteig in Rheinland-Pfalz

Die Weine der Moselregion in Rheinland-Pfalz sind weltberühmt – schließlich ist sie das älteste Weinanbaugebiet Deutschlands. Wer die Gegend und den Wein entdecken will, ist auf dem Moselsteig bestens aufgehoben. Kolossale 365 Kilometer ist der Fernwanderweg lang, die Route ist in 24 Etappen à elf bis 24 Kilometer unterteilt. Dort erwarten dich aussichtsreiche Hangkanten, faszinierende Weinberge und geschichtsreiche Kultur.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Start und Endpunkt dieses Weinwanderwegs ist Perl an der Obermosel und Koblenz, wo Rhein und Mosel zusammenfließen. Zwischenzeitlich passiert die Route auch die Landesgrenze nach Luxemburg. Dieser Streckenabschnitt kann in vier Etappen unterteilt werden: von Perl nach Palzem, anschließend nach Nittel, dann nach Konz und letztlich nach Trier. Dabei legen Wandernde knapp 84 Kilometer zurück.

Auf dem Moselsteig bieten sich zahlreiche Panoramaausblicke entlang der Mosel, so wie hier auf das Städtchen Nittel nahe der luxemburgischen Grenze.

Auf dem Moselsteig bieten sich zahlreiche Panoramaausblicke entlang der Mosel, so wie hier auf das Städtchen Nittel nahe der luxemburgischen Grenze.

Moselsteig hat Weinberge, schroffe Felsen und antike Bauwerke

Doch die Anstrengungen lohnen sich: Zu Beginn durchstreifst du Weinberge entlang des Ufers und ausgedehnte Wälder und Wiesen. Zwischen Nittel und Konz erwarten dich hingegen schroffe Felsformationen am Wegesrand, und auch einen Blick auf die Saar kannst du erhaschen.

Auf dem letzten Stück der Route wanderst du über die Mosel bis zur ältesten Stadt Deutschlands. In Trier kannst du jahrtausendealte Menschheitsgeschichte bestaunen – von den römischen Kaiserthermen, dem Amphitheater bis hin zur Porta Nigra, um nur einige historische Bauwerke zu nennen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weinprobe auf dem Moselsteig

Auf dem Moselsteig hast du außerdem die Möglichkeit, dir von einem Winzer oder einer Winzerin die Besonderheiten des Steillagenweinbaus erklären zu lassen. Auf mehreren Weingütern geht es dann auch zur Weinprobe. Eine Liste findest du zum Beispiel bei „Visit Mosel“.

2. Sächsischer Weinwanderweg bei Dresden

Im Elbland gibt es einige Wanderwege, die noch echte Geheimtipps sind. Der Sächsische Weinwanderweg gehört dazu. Er beginnt in Pirna und führt auf sechs Tagesetappen unter anderem über Dresden und Meißen bis zum Seußlitzer Schloss.

Dabei verbindet die rund 90 Kilometer lange Route die Perlen der Region und führt Wanderinnen und Wanderer zu den schönsten Weinbergen, Aussichtspunkten und Weinkellern, die vorwiegend trockene Elbtalweine anbieten.

Unter den Tropfen befinden sich mehr als 60 Rebsorten – darunter Riesling, Weiß-, Grau- und Spätburgunder, Traminer, Scheurebe und der nur an der Elbe angebaute Goldriesling.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

reisereporterin Birgit verrät, was die Sächsische Weinstraße außerdem zu bieten hat.

Auf jeder Etappe ein guter Tropfen: Wer den Weinwanderweg entlangläuft, lernt nicht nur die atemberaubende Natur kennen, sondern auch den sächsischen Wein.

Auf jeder Etappe ein guter Tropfen: Wer den Weinwanderweg entlangläuft, lernt nicht nur die atemberaubende Natur kennen, sondern auch den sächsischen Wein.

3. Saale-Wein-Weg in Sachsen-Anhalt

Klein, aber fein ist das Motto des nördlichsten Weinanbaugebiets Deutschlands. Saale-Unstrut in Sachsen-Anhalt hat mit 765 Hektar eine eher kleine Anbaufläche, aber durch das besondere Mikroklima haben die Weine erstaunliche Nuancen. Schon im Mittelalter war der Saale-Unstrut-Wein ein echter Geheimtipp unter Kennern – vor allem Müller-Thurgau, Silvaner und Riesling kannst du genießen.

Zu Fuß entdeckst du dieses Weingebiet in Sachsen-Anhalt am besten von der Domstadt Naumburg aus. Hier beginnt der Saale-Wein-Weg, ein 25 Kilometer langer Rundweg. Gleich zu Beginn erwartet dich ein Highlight: der „Großjenaer Blütengrund“ mit dem „Steinernen Bilderbuch“, einem 150 Meter langen Figurenrelief.

Saale-Unstrut ist das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands.

Saale-Unstrut ist das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Teil des Weges folgt dem Flusslauf der Saale, der andere Teil führt über die Höhen der Weinberge. Von dort oben hast du eine herrliche Sicht auf das Saaletal und die terrassenartigen Rebhänge.

Dabei laden mehr als 15 urige Straußenwirtschaften und Probierstuben zur Einkehr ein. In Bad Kösen lohnt sich außerdem ein Besuch des Gradierwerks.

4. Rotweinwanderweg in Franken

Unter den beliebtesten Wanderwegen Deutschlands landet im Jahr 2022 der Rotweinwanderweg auf Platz drei bei den Tageswanderungen. Auf einer Länge von 79 Kilometern führt der Fränkische Rotweinwanderweg zwischen Spessart und Odenwald durch das Maintal. Die Region gilt aufgrund besonderer mikroklimatischer Verhältnisse und des Buntsandsteinbodens als bedeutendstes Spätburgunderanbaugebiet Frankens.

Die Route verbindet auf sechs Tagesetappen vor allem die Winzergemeinden des Landkreises Miltenberg miteinander: Großwallstadt, Elsenfeld, Erlenbach, Klingenberg, Großheubach, Miltenberg und Bürgstadt. Zu den größten Weinanbaugemeinden am Untermain zählt dabei Bürgstadt, wo der Bürgstädter Rotwein bereits um 1612 erstmals erwähnt worden sein soll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Schwierigkeitsgrad der 13 bis 15,6 Kilometer langen Etappen wechselt zwischen leichtem und anspruchsvollem Gelände. Dabei wanderst du unter anderem an den Hängen der Odenwaldausläufer, am Main und natürlich an den unzähligen Weinbergen entlang, an denen die Rotweinreben terrassenförmig angepflanzt werden.

Weinprobe auf dem Rotweinwanderweg

Im Bereich von Großheubach finden Wanderinnen und Wanderer auch einen Weinlehrpfad. Entlang des gesamten Wanderwegs bieten Winzer außerdem sogenannte Häckerstuben zum Einkehren und für Weinproben an. Häcker ist übrigens das fränkische Wort für Winzer. In diesen Wirtschaften darf der Ausschank an maximal vier Monaten im Jahr erfolgen.

Der Fränkische Rotweinwanderweg führt zwischen Spessart und Odenwald durch das Maintal. Unterwegs laufen Wanderer auch immer wieder direkt am Main entlang.

Der Fränkische Rotweinwanderweg führt zwischen Spessart und Odenwald durch das Maintal. Unterwegs laufen Wanderer auch immer wieder direkt am Main entlang.

5. Rheinsteig-Etappe in Hessen

Auf der Rheinsteig-Etappe in Hessen wanderst du entlang verwunschener Burgen aus dem Mittelalter und wunderschöner Weinhänge des Rheingaus. Vor allem Riesling und Spätburgunder sind dank der mineralreichen Böden weit verbreitet. Auf der Route von Johannisberg zum Kloster Eberbach lernst du unter anderem einiges über die uralte Weintradition in der Gegend. Denn in Johannisberg wurde das Spät- und Ausleseverfahren erfunden, das seit 1775 praktiziert wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am Ende der elf Kilometer langen Wanderung erreichst du das Kloster Eberbach, in dem der Roman „Im Namen der Rose“ von Umberto Eco verfilmt wurde. Die Geschichte des Weinguts Kloster Eberbach reicht bis ins zwölfte Jahrhundert zurück, wo sich schon damals französische Mönche mit dem Weinbau beschäftigten.

Bei deinem Ausflug ins Rheingau solltest du auch unbedingt einen Abstecher nach Bacharach machen. Dort erwarten dich direkt am Rhein niedliche Fachwerkhäuschen in gewundenen Gässchen, die zum Bummeln und Staunen einladen.

6. Durbacher Weinpanorama in Baden-Württemberg

Der Schwarzwälder Genießerpfad „Durbacher Weinpanorama“  in Baden-Württemberg führt auf einer Wanderstrecke von knapp 15 Kilometern über höchst unterschiedliche Weinberge. Dabei ist der absolute Höhepunkt ein Besuch im Schloss Staufenberg. Von dort oben hast du eine super Aussicht auf den gesamten Schwarzwald.

Los geht es im pittoresken Ortskern von Durbach, den zahlreiche Fachwerkhäuser prägen. Die kleine Schwarzwald-Gemeinde ist dank der klimatisch idealen Verhältnisse bekannt für ihren Weinanbau. So durchziehen verschiedene Weingüter den Ortskern und bieten Rot- und Weißwein an.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf dem Weg durch die Weinberge liefern kleine Erklärtafeln Informationen zu den Weinbergen, Weingütern und Rebstöcken.

Der Wanderweg Durbacher Weinpanorama führt hinauf zu Schloss Staufenberg.

Der Wanderweg Durbacher Weinpanorama führt hinauf zu Schloss Staufenberg.

Weinprobe auf dem Durbacher Weinpanorama

Dabei kommst du auch am Aussichtspunkt Plauelrainer Köpfle und an der Kapellenruine St. Anton vorbei. Am Schloss Staufenberg angekommen, hast du eine tolle Aussicht auf die Weinberge. Auf der Schlossterrasse, in der Weinstube oder auf der Lindenwiese kannst du natürlich den ein oder anderen Wein genießen.

Darunter: Riesling, Spätburgunder, Grauburgunder und Weißburgunder. Das letzte Stück des Weges führt dann noch durch Waldstücke des Schwarzwaldes und am Durbach vorbei, nach dem das Weinpanorama benannt wurde.

Hinweis der Redaktion: Der Artikel erschien erstmals am 18. November 2022. Wir haben ihn aktualisiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du gebündelt beim reisereporter.

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken