Wanderwege in Deutschland: Geheimtipps der Bundesländer
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2EEZOA7L3EINLYHUMWQAG54Z4A.jpg)
Auf jeder Etappe ein guter Tropfen: Wer den Weinwanderweg entlangläuft, lernt nicht nur die atemberaubende Natur kennen, sondern auch den sächsischen Wein.
© Quelle: imago images/Rainer Weisflog
Viele Menschen zieht es derzeit nach draußen. Laut dem Deutschen Wanderverband sind 69 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung aktive Wanderinnen und Wanderer. Doch wo gibt es noch Pfade abseits der Menschenmassen? Gemeinsam mit den Tourismusverbänden der jeweiligen Bundesländer verraten wir dir einige tolle Wanderweg-Geheimtipps.
Baden-Württemberg: Löwenpfad bei Göppingen
Zugegeben: Baden-Württemberg ist kein Geheimtipp mehr für Wander-Fans. Schließlich gibt es mit abwechslungsreichen Landschaften und atemberaubenden Ausblicken auch eine ganze Menge zu entdecken. Mehr als 170 zertifizierte Routen durchziehen den Wandersüden zwischen Kurpfalz und Bodensee. Eine dieser Routen, der Belchensteig, wurde 2020 sogar zum schönsten Wanderweg Deutschlands gewählt.
Neben den beliebten Wanderwegen gibt es aber auch Strecken, die weniger bekannt sind – zum Beispiel der Löwenpfad Staufer-Runde zwischen Göppingen und Wäschenbeuren. Die Strecke ist rund 11,2 Kilometer lang und dauert etwa dreieinhalb Stunden.
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6WKIKQ3SPEJK2L5QAWYANKQR35.jpg)
Aussicht vom Berg Hohenstaufen bei Göppingen in Baden-Württemberg.
© Quelle: TMBW/Gregor Lengler
Das Besondere am Löwenpfad: Wanderinnen und Wanderer folgen auf der Schwäbischen Alb den Spuren der Staufer, des mächtigsten schwäbischen Adelsgeschlechts. Sie kommen unter anderem an der Ruine Hohenstaufen und am Wäscherschloss vorbei.
Bayern: Dschungelpfad bei Volkach
Der Wanderweg-Geheimtipp für Bayern kommt von uns, denn der Dschungelpfad bei Volkach ist zu schön, um ihn in dieser Aufzählung nicht zu nennen. Der 10,6 Kilometer lange Rundweg ist eher wenig besucht. Die Tour an der Volkacher Mainschleife ist sehr abwechslungsreich und dauert gut drei Stunden. Dabei führt sie dich durch Wald, über Wiesen, durch Wasser, Schatten und Sonne.
Anfangs verläuft der Weg durch Quittenhaine etwas abseits des Mains. Danach beginnt der Dschungelpfad, an dem immer wieder kleine Sandstrände auftauchen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2OVHZN4YYDJ47ZGFLZXAJVCJPX.jpg)
Der naturbelassene Dschungelpfad schlängelt sich zwischen Astheim und Kaltenhausen ganz nah am Main entlang.
© Quelle: imago images/imagebroker/Lilly
Welche schönen Naturziele in Bayern außerdem auf dich warten, verrät dir reisereporterin Brigitte.
Brandenburg: Rund um die Schorfheide in Barnim
Der Wanderweg rund um die Schorfheide im Landkreis Barnim hat es in diesem Jahr in die Auswahl für das Publikumsvoting zum schönsten Wanderweg Deutschlands geschafft. Dennoch gilt der Weg als Geheimtipp, weil er erst seit dem vergangenen Jahr ausgeschildert ist und vermarktet wird.
Für die 135 Kilometer lange Mega-Route werden sieben Etappen empfohlen, die natürlich auch alle einzeln begangen werden können. Die Gegend ist von tiefen Wäldern sowie einer leicht welligen Landschaft geprägt, die in der Eiszeit entstanden ist. Wie fast alle Wanderwege in Brandenburg führt auch dieser am Wasser entlang, unter anderem am Werbellinsee und am Werbellinkanal.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZW3Y5EMLY7JMG3FKECBWTEHE4Q.jpg)
Im brandenburgischen Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin erwarten dich weite Wälder und Wiesen, klare Seen und eine sanft hügelige Landschaft.
© Quelle: TMB-Fotoarchiv/Yorck Maecke
Lauf dich glücklich: reisereporterin Melanie stellt dir zehn weitere Wanderwege vor, die in Brandenburg auf dich warten.
Nordrhein-Westfalen: Via Adrina bei Bad Berleburg
Auch der Wanderweg-Geheimtipp für Nordrhein-Westfalen stammt aus unserer Feder. Die Via Adrina, auch „Weg der Ausblicke“ genannt, verläuft rund um die Ederschleifen zwischen Arfeld und Schwarzenau bei Bad Berleburg. Der Wanderweg hat eine Länge von etwa 20 Kilometern und beginnt in Arfeld an der Ederbrücke.
Die gesamte Tour dauert ungefähr sechs Stunden und bietet spektakuläre Panoramablicke. Bei Bedarf kann der Weg in zwei etwa zehn Kilometer lange Rundwege unterteilt werden. In NRW gibt es außerdem neben der Via Adrina einige waschechte Naturwunder zu entdecken.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4C3NXMTW7KJ33JBUGZXTEZILS2.jpg)
Der Wanderweg führt durch eine hügelige Landschaft entlang des Flusses Eder, der früher Adrina hieß – daher der Name Via Adrina.
© Quelle: imago images/imagebroker/Norbert Probst
Funfact: Wandern macht glücklich. Laut dem Deutschen Wanderverband sind 82,7 Prozent der Menschen nach einer Wanderung glücklicher und zufriedener als davor. Forschende begründen das damit, dass lang andauerndes Gehen die Produktion körpereigener Hormone und Botenstoffe wie Endorphin, Serotonin und Dopamin verstärkt. So entstehen Gefühle des Wohlbefindens und Glücks.
Rheinland-Pfalz: Wäller Tour Augst bei Neuhäusel
Der Wanderweg Wäller Tour Augst bei Neuhäusel in Rheinland-Pfalz führt an geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten wie der Burgruine Sporkenburg bei Eitelborn vorbei. Auf rund 14 Kilometern bieten sich im Westerwald zu jeder Jahreszeit viel Abwechslung und eine gute Mischung aus Natur und Kultur.
Unsere reisereporterin Petra hat fünf tolle Tipps für dich, wenn du weiter im Süden die Gegend um Rheinhessen, das Land der tausend Hügel, zu Fuß erkunden möchtest.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5ESQDNF5RMINDYKPKGDFYZ5J7M.jpg)
Die Wäller Tour Augst verläuft auf 14 Kilometern durch den Westerwald in Rheinland-Pfalz und bietet fantastische Ausblicke.
© Quelle: Westerwald Touristik-Service/Dominik Ketz
Sachsen: Sächsischer Weinwanderweg bei Dresden
„Das Thema Wandern hat im Elbland noch großes Potenzial, es sind fast alles noch Geheimtipps“, schreibt der Tourismusverband Elbland Dresden e.V. Dazu gehört auch der Sächsische Weinwanderweg, der in Pirna beginnt und in sechs Tagesetappen unter anderem über Dresden und Meißen bis zum Seußlitzer Schloss führt.
Die rund 90 Kilometer lange Strecke in Sachsen wurde 2004 eingeweiht und bringt Wanderinnen und Wanderer zu den schönsten Weinbergen, Aussichtspunkten und Weinkellern.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2EEZOA7L3EINLYHUMWQAG54Z4A.jpg)
Auf jeder Etappe ein guter Tropfen: Wer den Weinwanderweg entlangläuft, lernt nicht nur die atemberaubende Natur kennen, sondern auch den sächsischen Wein.
© Quelle: imago images/Rainer Weisflog
reisereporterin Birgit verrät, was die Sächsische Weinstraße außerdem zu bieten hat.
Sachsen-Anhalt: Heidetour in der Dölauer Heide bei Halle
In und um Halle an der Saale in Sachsen-Anhalt gibt es mehr als 20 Wanderwege zu entdecken. Einer der bisher eher weniger bekannten von ihnen ist die große Heidetour. Die 13 Kilometer lange Strecke befindet sich im Landschaftsschutzgebiet Dölauer Heide, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet in Halle.
Abwechslungsreich geht es über kleine Hügel und durch Taleinschnitte, die Strecke eignet sich auch für Wanderungen mit Kind und Hund. Neben der faszinierenden Natur gibt es außerdem Hünengräber und uralte Befestigungsanlagen zu entdecken.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6KX4EERNXXJQU3GQPBMMDW4ARE.jpg)
In und um Halle an der Saale, der Händelstadt in Sachsen-Anhalt, gibt es mehr als 20 Wanderwege.
© Quelle: imago images/Westend61
Wer Sachsen-Anhalt zu Fuß erkunden will, sollte der Straße der Romanik einen Besuch abstatten. Die rund 1000 Kilometer lange Strecke hat unter anderem 88 malerische romanische Bauwerke zu bieten.
Thüringen: Goethe-Wanderweg bei Ilmenau
In Thüringen ziehen fast 1000 Meter hohe Berge, schier endlose Wiesen und Wälder sowie Naturparks wie der Thüringer Wald Wanderinnen und Wanderer in ihren Bann. Eine Route, die dich verzaubern wird, bisher aber eher wenig bekannt ist, ist der Goethe-Wanderweg bei Ilmenau.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4W6WT47XZIIJMZGNVN44P2L7SN.jpg)
Auf dem Goethe-Wanderweg zwischen Ilmenau und Stützerbach hast du vom Kickelhahn aus einen spektakulären Blick auf den Thüringer Wald.
© Quelle: imago images/ari
Auf rund 19 Kilometern von Ilmenau nach Stützerbach wird klar, warum der berühmte Dichter diese Gegend so liebte: wegen der Ausblicke vom Kickelhahn aus und wegen der urigen Pfade.
reisereporterin Petra findet, dass sich besonders im Winter eine Reise in den Thüringer Wald lohnt. Also pack eine dicke Jacke ein und nutze die letzten Wintertage für einen Trip nach Thüringen.
Reisereporter