Dich zieht es in die Ferne, aber Corona, Zeitmangel oder ein knapper Geldbeutel zwingen dich zu Hause zu bleiben? Kein Problem, denn viele schöne Orte lassen sich auch von daheim erkunden. Ganz bequem, per Google Maps, Virtual Reality oder Livestream.
Virtuell reisen: Der Geist bereist die Welt, während der Körper zu Hause bleibt – Virtual Reality macht's möglich. Jetzt, in Corona-Zeiten stellt Virtual Reality eine interessante Alternative zum herkömmlichen Urlaub in der „echten” Welt dar. Während viele Urlaube gestrichen werden mussten und an Reisen ins Ausland kaum mehr zu denken ist, erlebt Virtual Reality eine kleine Revolution.
Bislang war es hauptsächlich der Gaming-Bereich, der mit Virtual Reality herum experimentierte. Inzwischen hat die Tourismusbranche die Technologie für sich entdeckt; Apps bieten dir die Möglichkeit real existierende Orte zu bereisen ohne den Raum zu verlassen.
VR ermöglicht Unternehmen in der Reise- und Tourismusbranche völlig neue Möglichkeiten. Reisende möchten sich im Vorfeld möglichst umfassend über die geplante Reise erkundigen. Details wie die exakte Lage eines Hotels, Ressorts oder einer Ferienwohnung, sowie Fotos zum Beispiel der Hotelzimmer und des Urlaubsortes liefern den Reisenden aufschlussreiche Eindrücke. VR-Brillen füllen hier eine bisher ungenutzte Lücke.
Stell dir vor, du bist auf der Suche nach einem passenden Hotel. Mit Virtual Reality kannst du bereits vor Reiseantritt einen Rundgang durch das Zimmer, die Lobby oder den Pool deines Wunschhotels machen. Werden VR-Brillen also die üblichen Reisebroschüren verdrängen? Das gilt abzuwarten.
Fest steht: Viele Reiseunternehmen bieten auf ihren Apps und Websites bereits jetzt VR-Elemente an. Vielleicht sind dir auch schon vermehrt 360 Grad Fotos aufgefallen. Inzwischen wird ohnehin mehr auf Online-Videos, Rezensionen auf Social-Media oder den Bewertungen der Vergleichsportale im Internet geachtet. Stellt VR also nur einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung des Reise- und Tourismussektors dar?
„Wann geht der Flieger noch gleich?”, „Habe ich auch an alles gedacht?”, „Ich hoffe der Anschlussflug ist noch nicht weg” – jeder, der schon einmal in den Urlaub verreist ist, kennt mindestens einen dieser Gedanken.
Mit VR brauchst du dir solche Fragen nicht mehr stellen. Zumindest wenn du Virtual Reality für virtuelles Reisen nutzen möchtest. Denn mit VR-Brillen kannst du nicht nur fiktive Welten bereisen – Virtual Reality macht möglich, was Menschen noch nie zuvor möglich gewesen ist. Wir sitzen auf einer Technologie, die das Verständnis von Reisen auf den Kopf stellt. Durch Virtual Reality muss Reisen neu gedacht zu werden!
Malerische, weiße Sandstrände der Karibik im einen Moment, magische Lichter der Aurora borealis am Nordpol im nächsten Moment. Doch das ist längst nicht alles. Virtuell Reisen bedeutet im wahrsten Sinne des Wortes Grenzenlosigkeit. So gibt es bereits jetzt 360 Grad Videos durchs Weltall. Oder wolltest du schon immer die Tiefen der Ozeane erkunden und Hautnah an einem Blauwal vorbeischwimmen? Ob virtuell generiert, oder mit echten Kameras aufgenommen: Die einzigen Grenzen für virtuelles Reisen stellt unsere Vorstellungskraft dar.
Wird VR das traditionelle Reisen ersetzen können? Wir glauben nicht. Denn auch wenn uns die Möglichkeiten von virtuellen Reisen jetzt schier unendlich erscheinen und der Geist an jeden erdenklichen Ort reisen kann, so verweilt der Körper doch immer noch in den eigenen vier Wänden. Virtuell zu Reisen hat ein riesiges Potential, doch kann es den Geruch von Meersalz oder die leichte Strandbrise simulieren? Kann es zufällige und “echte” Begegnungen mit Einheimischen ersetzen? Wir sind überzeugt, dass Virtual Reality eine revolutionäre Technologie für den Tourismus ist. Doch virtuelle Realitäten bleiben letzten Endes genau das: virtuell.