Welcher Ostsee-Strand ist der richtige für mich?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6BOVMGMVWEIZSJXXDNGD6GXEOP.jpg)
Strandkörbe an der Ostsee bei Boltenhagen.
© Quelle: imago images/Sebastian Widmann
Sommerferien, Urlaub und hohe Temperaturen locken viele Reisende im Sommer nach Mecklenburg-Vorpommern (MV) an die Ostsee. Besonders beliebt sind die Küstenregionen Kühlungsborn und Warnemünde sowie die Insel Rügen. Aber das Bundesland hat noch viele andere Strände zu bieten. Dabei ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Du suchst nach einem Sandstrand? Oder bevorzugst FKK-Abschnitte? Möchtest deinen Hund mitnehmen? Oder in einem Strandkorb liegen? Mit unserem Schnellcheck findest du heraus, welcher Strand der richtige für dich ist.
So funktioniert es: Wir listen für dich die drei Strände mit der besten Wasserqualität einer Region auf. Stichpunkte zeigen, was es alles an dem Strand gibt. Ist zum Beispiel kein Strandkorbverleih vorhanden, dann wird das auch nicht aufgelistet. Auf diese Weise kannst du schnell überfliegen, was dir wichtig ist. Klick dich einfach zu deinem Urlaubsort:
Übersicht
- Diese Karte zeigt alle Ostseestrände von MV im Überblick
- Schnellcheck: Die besten Strände rund um Grevesmühlen
- Strand von Groß Schwansee
- Strand von Boltenhagen
- Strand von Wohlenberger Wiek
- Schnellcheck: Die besten Strände der Region Wismar
- Strand von Zierow
- Insel Poel: Strand von Timmendorf
- Insel Poel: Am Schwarzen Busch
- Schnellcheck: Die besten Strände der Region Bad Doberan
- Strand von Nienhagen
- Strand von Kühlungsborn
- Strand von Heiligendamm
- Schnellcheck: Die besten Strände der Region Rostock
- Strand von Warnemünde
- Strand von Markgrafenheide
- Strand von Graal-Müritz
- Schnellcheck: Die besten Strände der Region Fischland-Darß-Zingst
- Strand von Dierhagen-Neuhaus
- Strand von Ahrenshoop
- Strand von Zingst
- Schnellcheck: Die besten Strände der Region Stralsund
- Strand von Stralsunder Strandbad
- Badestelle in Klausdorf
- Strand von Devin
- Schnellcheck: Die besten Strände der Insel Rügen
- Strand von Binz
- Hauptstrand von Sellin
- Strand von Vitte (Hiddensee)
- Schnellcheck: Die besten Strände der Insel Usedom
- Hauptstrand von Trassenheide
- Strand von Heringsdorf
- Strand von Ahlbeck
Aktuelle Deals
Diese Karte zeigt alle Ostseestrände von MV im Überblick
Unserer Kollegen der „Ostsee-Zeitung“ zeigen auf einer Karte mehr als 60 Strände von MV im Überblick und beschreiben sie im Detail.
Schnellcheck: Die besten Strände rund um Grevesmühlen
Rund um die Region Grevesmühlen gibt es zahlreiche Ostseestrände. Die Region grenzt an Schleswig-Holstein und befindet sich somit in der Nähe des Ferienorts Travemünde. Die besten Strände mit sehr guter Wasserqualität findest du aber etwas weiter östlich im Landkreis Nordwestmecklenburg in den Orten Groß Schwansee, Boltenhagen und Wohlenberger Wiek. Dabei hat jeder Strand seine Eigenheiten.
Strand von Groß Schwansee
Groß Schwansee, ein Ortsteil der Gemeinde Kalkhorst, bietet beispielsweise einen Strandzugang mit Holzdielen. Außerdem befindet sich dort das Schlossgut und Gutshaus Groß Schwansee. Hier die Eckdaten:
- Strand: Mix aus Sand- und Naturstrand mit angrenzendem Wald
- Länge: 2,5 Kilometer
- Breite: 10 bis 20 Meter
- FKK: erlaubt
- Hunde: erlaubt
- Versorgung: Café in Strändnähe
- Toiletten: ja
- Parkmöglichkeiten: gebührenpflichtiger Parkplatz am Ortseingang
Strand von Boltenhagen
Boltenhagen ist eine Gemeinde ebenfalls im Landkreis Nordwestmecklenburg. Da die Gemeinde ein anerkanntes Seeheilbad ist, trägt sie den Titel Ostseebad. Besonders für Kinder, Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer sowie Rollstuhlfahrende gibt es dort sehr gute Badebedingungen. Unter anderem können Baderollstühle an den Aufgängen 3 und 21 sowie bei der Kurverwaltung für 12 Euro pro Tag gemietet werden. Außerdem sind der Kurpark, die Dünenpromenade und die Steilküste zum Erkunden in unmittelbarer Nähe.
- Strand: feiner Sandstrand
- Länge: 4,5 Kilometer
- Breite: 45 Meter
- Bewacht: ja
- FKK: erlaubt
- Hunde: erlaubt
- Strandkorbverleih: ja
- Bootsverleih: ja, am Aufgang 3 im Ortsteil Redewisch
- Sportmöglichkeiten: fünf Beachvolleyball-Felder
- Versorgung: mehrere Imbisse
- Toiletten: ja, auch rollstuhlgerechte an den Strandaufgängen 5, 13 und 20 und am Kurhaus
- Strandgebühr: 2,50 Euro pro Tag für Tagesgäste zwischen 8 und 16 Uhr
- Parkmöglichkeiten: gebührenpflichtige Parkplätze an der Ostseeallee, im Zentrum und kostenfreie Plätze am Ortseingang
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7YPOTJE26OIMKKDHRVMOMYUDLH.jpg)
Blick am Strand von Boltenhagen im Landkreis Nordwestmecklenburg auf einen Rollator vor Strandkörben. Viele Strände in MV sind behindertengerecht.
© Quelle: imago images/BildFunkMV
Strand von Wohlenberger Wiek
Die Wohlenberger Wiek ist eine Bucht im Westteil der Wismarer Bucht, die als Vogelschutzgebiet ausgewiesen ist. Du findest sie in der Gemeinde Hohenkirchen. Durch einen flachen Einstieg ins Wasser ist der Strand besonders für Familien mit Kindern und für Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer geeignet.
- Strand: Sand mit Grasbewuchs
- Länge: 3 Kilometer
- Breite: 10 bis 30 Meter
- Hunde: erlaubt
- Versorgung: mehrere Imbisse
- Toiletten: ja
- Strandkorbverleih: ja
- Bootsverleih: ja
- Sportmöglichkeiten: Volleyball
- Strandgebühr: 2 Euro pro Tag für Tagesgäste
- Parkmöglichkeiten: gebührenpflichtige Parkplätze in Strandnähe
Schnellcheck: Die besten Strände der Region Wismar
Die Hansestadt Wismar befindet sich am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht. Gleich drei Strände mit der besten Wasserqualität sind dort zu finden, und zwar die Strände von Timmendorf (nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls tollen Timmendorfer Strand in Schleswig-Holstein), Am Schwarzen Busch und Gollwitz. Auf dem Festland kann der Strand von Zierow mit einer sehr guten Wasserqualität punkten.
Strand von Zierow
Die Gemeinde Zierow im Landkreis Nordwestmecklenburg gilt seit dem 11. Juli 2015 als staatlich anerkannter Erholungsort. Dort gibt es einen großen Campingferienpark, zwei Hotels sowie viele Ferienhäuser. Der Strand punktet mit einer Dusche und einem barrierefreien Strandzugang.
- Strand: feiner Sand
- Länge: 1,5 Kilometer
- Breite: 15 bis 30 Meter
- Bewacht: ja
- Hunde: erlaubt
- Versorgung: zwei Imbisse und ein Fischbrötchen-Stand
- Toiletten: ja
- Strandkorbverleih: ja
- Sportmöglichkeiten: Volleyball, Basketball, Stand-up-Paddling
- Kurgebühr: 2 Euro pro Tag für Tagesgäste
- Parkmöglichkeiten: Parkplätze am Strand
Insel Poel: Strand von Timmendorf
Den Strand von Timmendorf auf der Insel Poel kannst du an der westlichen Küste der Insel entdecken. Er befindet sich direkt neben dem Hafen samt Leuchtturm und angrenzendem Campingplatz. Durch das sanft abfallende Wasser ist er vor allem bei Familien mit Kindern sehr beliebt. Aber auch für Sportlerinnen und Sportler bietet der Ostsee-Strand viele Möglichkeiten.
- Strand: feiner Sand
- Länge: 750 Meter
- Breite: 15 bis 50 Meter
- Bewacht: ja
- FKK: erlaubt
- Hunde: erlaubt
- Versorgung: Imbisse entlang der Promenade
- Toiletten: ja
- Strandkorbverleih: ja
- Bootsverleih: ja, Tretboote
- Sportmöglichkeiten: Beachvolleyball, Stand-up-Paddling, Windsurfen, Kitsurfen, Wasserski, Wakeboard
- Strandgebühr: 2,50 Euro pro Tag für Tagesgäste
- Parkmöglichkeiten: Parkplätze in der Nähe
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZEPCP3JS2FIG632M46KOCBF62M.jpg)
Auf der Insel Poel punktet der Strand von Timmendorf mit feinem Sand.
© Quelle: imago images/Sabine Gudath
Insel Poel: Am Schwarzen Busch
Auch dieser Strand eignet sich wegen des sanft abfallenden Wassers super für Familien mit Kindern. Besonderheit sind Strandzugangspaletten am Hauptaufgang, Kinderspielgeräte, eine Minigolfanlage und ein Indoorspielplatz zum Spielen und Toben ganz in der Nähe.
- Strand: feiner Sand
- Länge: 800 Meter
- Breite: 8 bis 20 Meter
- Bewacht: ja
- FKK: erlaubt
- Hunde: erlaubt
- Versorgung: Kiosk und Imbisse
- Toiletten: ja
- Strandkorbverleih: ja
- Bootsverleih: ja, Kajaks
- Sportmöglichkeiten: Stand-up-Paddling
- Strandgebühr: 2,50 Euro pro Tag für Tagesgäste
- Parkmöglichkeiten: Parkplätze in der Nähe
Schnellcheck: Die besten Strände der Region Bad Doberan
In der Region rund um Bad Doberan im Landkreis Rostock können die Orte Kühlungsborn, Heiligendamm und Nienhagen mit tollen Stränden und sehr guter Wasserqualität überzeugen. Das gilt auch für die Gemeinde Börgerende. Ein Strandbesuch dort ist kostenlos, und die Gegend ist nicht so überlaufen und besonders bei Sonnenuntergängen ein Geheimtipp. Allerding haben die anderen Orte mehr Unterhaltungsmöglichkeiten an den Stränden.
Strand von Nienhagen
Der Strand von Nienhagen hat einiges zu bieten: Freies WLAN am Hauptstrand, eine unmittelbare Nähe zum Gespensterwald sowie zur Steilküste und am Parkplatz Waldstraße kannst du per Park-App bezahlen. Das Ostseebad ist nicht überlaufen und bietet daher Ruhe und Entspannung. Außerdem kannst du zu Fuß oder mit dem Fahrrad das angrenzende Küstenwaldgebiet erkunden.
- Strand: feiner Sand
- Länge: 1 Kilometer
- Breite: 20 Meter
- Bewacht: ja
- FKK und Hunde: erlaubt
- Versorgung: Kiosk, Imbiss und Restaurant
- Toiletten: ja
- Strandkorbverleih: ja
- Kurgebühr: 1,50 Euro pro Tag, Kinder bis 13 Jahre und Schwerbeschädigte kostenfrei
- Parkmöglichkeiten: gebührenpflichtige Parkplätze an verschiedenen Stellen
Strand von Kühlungsborn
Der Stand der Stadt Kühlungsborn ist hingegen in unmittelbarer Nähe zum Bootshafen. Auf der relativ breiten Fläche von bis zu 100 Metern hast du genügend Platz, um dich auszubreiten. Die Promenade gilt sogar als die längste Deutschlands. Gleichzeitig bietet sie einen seltenen, durchgängig unverbauten Blick auf das Meer und den Strand.
- Strand: feiner Sand
- Länge: 4 Kilometer
- Breite: 13 bis 100 Meter
- Bewacht: ja
- FKK und Hunde: erlaubt
- Versorgung: Strandhütten
- Toiletten: ja
- Strandkorbverleih: ja
- Sportmöglichkeiten: Volleyball, Sportstrand am Aufgang 3
- Kosten: Kurtaxe 2 Euro/Tag (Kinder bis 18 Jahre kostenlos)
- Parkmöglichkeiten: gebührenpflichtige Parkplätze unter anderem im Parkhaus in der Rudolf-Breitscheid-Straße
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YNLONRU327IZKJSULJBV5N2W6I.jpg)
Blick auf den Strand von Kühlungsborn im Landkreis Rostock.
© Quelle: imago images/BildFunkMV
Strand von Heiligendamm
Heiligendamm ist ein Stadtteil von Bad Doberan in der Mecklenburger Bucht. Das Besondere: Heiligendamm ist der älteste Seebadeort Deutschlands und Kontinentaleuropas, gegründet bereits 1793. Meist ab Ende Juni wartet eine Badeinsel auf Urlauberinnen und Urlauber. Badende können sie zum Sonnenbaden, als Sprungturm oder einfach nur als schwimmendes Ziel auf dem Wasser nutzen.
- Strand: feiner Sand
- Länge: 3 Kilometer
- Breite: 15 Meter
- Bewacht: jja
- FKK und Hunde: erlaubt
- Versorgung: Imbiss
- Toiletten: ja
- Strandkorbverleih: ja
- Sportmöglichkeiten: Beachvolleyball, Kiten, Surfen, Stand-up-Paddling
- Kurtaxe: 2 Euro pro Tag, Kinder bis 18 Jahre kostenfrei
- Parkmöglichkeiten: Parkplätze an der Seedeichstraße, Saisonparkplatz in direkter Strandnähe
Schnellcheck: Die besten Strände der Region Rostock
Auch um die Stadt Rostock herum, gibt es viele tolle Strände. Eine sehr gute Wasserqualität haben sie in den Orten Warnemünde, Hohe Düne, Markgrafenheide und Graal-Müritz. In Hohe Düne kannst du eine Jacht im Jachthafen chartern. Dafür brauchst du aber einen Bootsführerschein. Noch mehr Attraktionen gibt es in den anderen Ortsteilen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Strand von Warnemünde
Willkommen am breitesten Ostseestrand: In Warnemünde kannst du viele Veranstaltungen am Strand besuchen, die dort immer wieder stattfinden. Außerdem gibt es mehrere barrierefreie Strandzugänge und barrierefreie Toiletten. Am Strandaufgang 4 gibt es auch einen Baderollstuhlverleih.
- Strand: feiner Sand
- Länge: 2,21 Kilometer
- Breite: 40 bis 200 Meter
- Bewacht: ja, in den Monaten Mai bis September
- FKK: zum Teil mit Textil gemischt
- Hunde: bei Aufgang 4 erlaubt
- Versorgung: Imbisse, Restaurants und Kioske
- Toiletten: ja
- Strandkorbverleih: ja
- Sportmöglichkeiten: unter anderem Beachvolleyball, Beachsoccer, Wellenreiten, Surfen und Yoga
- Kosten: keine
- Parkmöglichkeiten: gebührenpflichtiges Parken am Parkplatz Strand-Mitte, Mittelmole und im Parkhaus Molenfeuer
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6O6O3LXA7KIXDIVTM4U2SWKBR7.jpg)
Strandkörbe und Badegäste am Strand vom Seebad Warnemünde. Zahlreiche Feriengäste aus ganz Deutschland besuchen wieder die Ostseebäder in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock Warnemünde *** Beach chairs and bathers on the beach of the seaside resort Warnemünde Numerous holidaymakers from all over Germany visit the Baltic Sea resorts in Mecklenburg-Western Pomerania Rostock Warnemünde again. Copyright: FrankxHormannx/xnordlicht imago images/Fotoagentur Nordlicht
© Quelle: imago images/Fotoagentur Nordlicht
Strand von Markgrafenheide
Das Ostseebad Markgrafenheide hat den längsten Strandabschnitt der Rostocker Seebäder. Lange Spaziergänge sind also möglich. Gleichzeitig ist es bestens für Familien geeignet. Denn der breite Flachwasserbereich ist ideal für Kinder. Zudem befindet sich eine Kletterwald in unmittelbarer Nähe, sodass für große und kleine Reisende Urlaubsspaß garantiert ist.
- Strand: feiner Sand
- Länge: 5 Kilometer
- Breite: 38 bis 80 Meter
- Bewacht: ja
- FKK: an den Aufgänge 21 bis 22, 32 bis 36 möglich
- Hunde: erlaubt am Aufgang 37
- Versorgung: gewährleistet an den Strandaufgängen 23, 25 und 31
- Toiletten: ja
- Strandkorbverleih: ja
- Bootsverleih: nur an Moorgraben und Radelsee
- Sportmöglichkeiten: am Aufgang 31 verhanden
- Kosten: keine
- Parkmöglichkeiten: verschiedene gebührenpflichtige Parkplätze, kostenfreier Parkplatz am Ruderbootverleih
Strand von Graal-Müritz
Die amtsfreie Gemeinde Graal-Müritz im Landkreis Rostock ist ein amtlich eingetragenes Ostseeheilbad. Aufgrund ihrer Lage gilt die Gemeinde als Tor zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Zudem ist sie umgeben von der „Rostocker Heide“, und ganz in der Nähe befindet sich die Hansestadt Rostock. So kannst du gleich mehrere Orte von dort aus erkunden. Bei schlechtem Wetter bildet das Aquadrom zum Strandbesuch eine Alternative.
- Strand: feiner Sand mit angrenzendem Wald
- Länge: 5 Kilometer
- Breite: 40 Meter
- Bewacht: ja
- FKK und Hunde: zwischen Mittelweg und Müritz-Ost erlaubt
- Versorgung: Restaurants, Cafés und Imbisse
- Toiletten: ja
- Strandkorbverleih: ja
- Bootsverleih: ja
- Sportmöglichkeiten: Beachvolleyball, Stand-up-Paddling, Segeln, Katamaran
- Kurgebühren: 2 Euro pro Tag, für Kinder bis 15 Jahre kostenfrei
- Parkmöglichkeiten: gebührenpflichtige Parkplätze in verschiedenen Straßen
Schnellcheck: Die besten Strände der Region Fischland-Darß-Zingst
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst besteht größtenteils aus dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, in dem Hirsche am Strand spazieren und Tausende Kraniche rasten. Aber nicht nur Tiere fühlen sich dort wohl, auch für Menschen gibt es tolle Strände. Zu den besten mit sehr guter Wasserqualität gehören unter anderem die Orte Dierhagen-Neuhaus, Ahrenshoop und Zingst.
Strand von Dierhagen-Neuhaus
Besonders beliebt ist Dierhagen-Neuhaus bei Einheimischen. An den Ortsteil Neuhaus grenzen das Dierhäger Moor und das Große Moor, ein Schutzgebiet, das eine große Vielfalt von Tieren und Pflanzen beherbergt. Naturliebhaberinnen und -liebhaber können also so einiges entdecken. Ganz in der Nähe des Strandes des Ostseebads Dierhagen gibt es außerdem einen Spielplatz sowie einen Campingplatz auf dem sich Urlaubende wohlfühlen können.
- Strand: feiner Sand
- Länge: etwa 3,7 Kilometer
- Breite: 20 bis 40 Meter
- Bewacht: ja
- FKK und Hunde: in ausgewiesenen Abschnitten erlaubt
- Versorgung: Imbisse, Bäcker am Campingplatz
- Toiletten: ja
- Sportmöglichkeiten: Surfstrand
- Tageskurkarte: 2,50 Euro pro Tag
- Parkmöglichkeiten: gebührenpflichtiger Parkplatz in unmittelbarer Nähe
Strand von Ahrenshoop
Auch das Ostseebad Ahrenshoop im Landkreis Vorpommern-Rügen befindet sich am Übergang vom Fischland zum Darß. Besonderheiten bilden das Hochufer beziehungsweise die Steilküste sowie Wellenbrecher aus Stein. Daran entlang führen Rad- und Wanderwege, die sich durch weite Boddenwiesen und Küstenwälder ziehen, während der weitläufige Strand einfach nur zum Entspannen einlädt.
- Strand: feiner bis körniger Sand
- Länge: etwa 2 Kilometer
- Breite: 10 bis 70 Meter
- Bewacht: teilweise, Hauptturm am Aufgang 12 bewacht
- FKK: mit Textil gemischt
- Hunde: erlaubt
- Versorgung: Restaurants und Imbisse
- Toiletten: ja
- Strandkorbverleih: ja
- Tageskurkarte: 2,50 Euro pro Tag
- Parkmöglichkeiten: Parkplatz am Kunstmuseum oder Edeka Althäger Straße
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/27YHENLY7YJG4ICECUOM5VZNI2.jpg)
Blick auf den Strand auf Ahrenshoop.
© Quelle: imago images/Christoph Worsch
Strand von Zingst
Die Halbinsel Zingst hat für jeden etwas zu bieten. Zu allen Jahreszeiten bieten der Strand und die Natur Ruhe und Entspannung. Gleichzeitig bringen im Hochsommer Familien mit Kindern etwas Trubel in das Zentrum. Sie werden von verschiedenen Familienprogrammen und zahlreichen Spielplätzen angelockt. Zudem überzeugt der Strand mit einer Tauchgondel an der Seebrücke und behindertengerechten Strandzugängen.
- Strand: feiner Sand
- Länge: 7,5 Kilometer
- Breite: 15 bis 40 Meter
- Bewacht: ja
- FKK: an den Aufgängen 5 und 14 möglich
- Hunde: an den Aufgängen 3a und 15b erlaubt
- Versorgung: Imbisse, Bars, Bistro an der Seebrücke
- Toiletten: ja
- Strandkorbverleih: ja
- Sportmöglichkeiten: Sportstrand (Aufgang 6) mit Windsurf- und Kitekursen
- Tageskurkarte: 2,80 Euro pro Tag
- Parkmöglichkeiten: auf verschiedenen Parkplätzen in der Nähe und in der Umgebung
Schnellcheck: Die besten Strände der Region Stralsund
In der Region der Stadt Stralsund haben die besten Strände sogar eine ausgezeichnete Qualität. Darunter: das Stralsunder Strandbad, Klausdorf und Devin. Ebenfalls ausgezeichnet ist das Wasser an den Stränden in Nisdorf bei Altenpleen und Klein Damitz. Die kleinen Badestellen sind allerdings eher zum Picknicken geeignet.
Strand von Stralsunder Strandbad
Das Stralsunder Strandbad wird vorrangig von Einheimischen genutzt. Im Bereich des Freibads findest du einen offenen Strand, einen Abschnitt mit Treppe, die ins Wasser führt, und eine Feuerstelle. Ein weiterer Teil des Strandbades wird aktuell umgebaut. Dort sollen der Strand vergrößert und eine Seebrücke errichtet werden.
- Strand: feiner Sandstrand
- Länge: 800 Meter
- Breite: 50 Meter
- Bewacht: ja
- Versorgung: Strandimbiss
- Toiletten: ja
- Sportmöglichkeiten: Beachvolleyball, Basketball, Spielplatz
- Kosten: keine
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3K5GMUFZBZIKWJKKW4A2UHOMLG.jpg)
Menschen, Schwäne und Möwen tummeln sich an der Sundpromenade vom Stralsunder Strandbad.
© Quelle: imago images/Fotoagentur Nordlicht
Badestelle in Klausdorf
Der Naturbadestrand in der Gemeinde Klausdorf nordwestlich von Stralsund ist besonder gut für Familien geeignet. Er fällt sehr flach ab, sodass auch Kinder frei im Wasser planschen können. Da die Inseln Rügen und Hiddensee sowie die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst in direkter Nachbarschaft liegen, kannst du gleich mehrere Orte während deines Urlaubs dort bereisen.
- Strand: Naturstrand mit Liegewiese
- Länge: 50 Meter
- Breite: 100 Meter
- Versorgung: Gaststätte in 10 Minuten Fußweg erreichbar
- Kosten: keine
- Parkmöglichkeiten: gebührenpflichtiger Parkplatz in der Nähe
Strand von Devin
Der Strand des Stralsunder Stadtteils Devin verfügt über eine kleine Seebrücke und ist ganz in der Nähe des Naturschutzgebiets. Auf Wanderwegen kannst du die Gegend erkunden – der Wanderweg „Höhe 23“ bietet eine tolle Aussicht auf Strelasund.
- Strand: feiner bis körniger Sand, angrenzender Wald
- Länge: 300 Meter
- Breite: 10 bis 20 Meter
- FKK: erlaubt
- Versorgung: Restaurant im Kurpark
- Toiletten: ja
- Kosten: keine
- Parkmöglichkeiten: wenige Parkplätze in der Nähe
Schnellcheck: Die besten Strände der Insel Rügen
Die Insel Rügen ist bekannt für ihre Kreidefelsen und natürlich für ihre Strände. Ob nun in den Gemeinden Lobbe, Göhren oder Baabe – es ist fast unmöglich, den besten Strand zu bestimmen. Sie haben alle eine sehr gute Wasserqualität. Mit einem größeren Unterhaltungsangebot durch Veranstaltungen oder Sehenswürdigkeiten haben es aber andere Strände in diese Liste geschafft.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Strand von Binz
Auf der Insel Rügen ist Binz das größte Seebad. Dabei ist allein schon das Kurhaus Binz ein echter Hingucker. Zudem bestechen Hotels und Villen entlang der Strandpromenade mit dem Charme der Bäderarchitektur. Der flache Strand mit schwacher Brandung ist besonders familienfreundlich. Viel Unterhaltung gibt es am Kulturstrand am Strandaufgang 7 mit Barfußkonzerten jeweils donnerstags und samstags ab 19 Uhr.
- Strand: feiner Sand
- Länge: 11 Kilometer
- Breite: 20 Meter
- Bewacht: ja
- FKK und Hunde: erlaubt
- Versorgung: Strandbars
- Toiletten: ja
- Strandkorbverleih: ja
- Bootsverleih: Jollen-Tretboot- und Seekajakverleih
- Sportmöglichkeiten: Beachvolleyballfelder, Wassersportangebote und Beachtennis am Strandaufgang 34
- Tageskarte: 2,80 Euro, für Kinder bis 2 Jahre kostenfrei
- Parkmöglichkeiten: mehere gebührenpflichtige Parkplätze in der Nähe
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4E6AZYRQ6VIPEKZOJHXR2RZ7LZ.jpg)
So schön ist der Ostseestrand in Binz.
© Quelle: imago images/Jens Koehler
Hauptstrand von Sellin
Auch die Gemeinde Sellin hat einen tollen Strand mit Seebrücke, Tauchgondel, Trampolin und Hüpfburg für Kinder. Paare aus ganz Deutschland zieht es an den weißen Strand, um an der Selliner Seebrücke zu heiraten. Jeden Morgen wird der Strand im beliebten Ostseebad gereinigt. Im Sommer bieten Trampolin oder Hüpfburg Spaß für die kleinen Urlaubenden und Strandkörbe Entspannung für die großen.
- Strand: feiner Sand
- Länge: 1 Kilometer
- Breite: 60 Meter
- Bewacht: ja
- Hunde: erlaubt
- Versorgung: auf der Seebrücke
- Toiletten: ja
- Strandkorbverleih: ja
- Sportmöglichkeiten: Beachvolleyball, Yoga am Strand, Stand-up-Paddling
- Tageskarte: 3,50 Euro
- Parkmöglichkeiten: gebührenpflichtige Parkplätze in der Nähe
Strand von Vitte (Hiddensee)
Das Seebad Vitte der Insel Hiddensee kann mit regelmäßigen Veranstaltungen auf der Seebühne unweit vom Strand punkten. Es ist der größte Ort und das Zentrum auf Hiddensee. Auf der Hauptstraße und in Strandnähe laden viele kleinen Läden und Gaststätten auf einen Besuch ein.
- Strand: feiner Sand
- Länge: 5 Kilometer
- Breite: 20 bis 40 Meter
- Bewacht: ja
- FKK: mit Textil gemischt
- Hunde: nur in der Nebensaison erlaubt
- Versorgung: Restaurants und Imbiss in Vitte
- Toiletten: ja
- Strandkorbverleih: ja
- Bootsverleih: ja
- Sportmöglichkeiten: Beachvolleyball, Strandtennis, Stand-up-Paddling, Jollensegeln
- Tageskarte: 2 Euro, für Schwerbehinderte sowie Kinder bis 18 Jahre kostenfrei
Schnellcheck: Die besten Strände der Insel Usedom
Neben Rügen kann auch die Ostsee-Insel Usedom mit vielen schönen Stränden aufwarten. Fast alle haben eine sehr gute Wasserqualität, beispielsweise am Ostseebad Trassenheide, wo sich Reisende auf XXL-Familienstrandkörbe freuen können. Der Ort selbst bietet abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten im Indoor- und Outdoorbereich. Darunter: ein Haus, das auf dem Kopf steht, Europas größte Schmetterlingsfarm und Abenteuer Minigolf.
Ebenso trumpfen die Seebäder Heringsdorf und Ahlbeck mit tollen Stränden auf, an denen sich Reisende in den Monaten Juli und August auf ein tägliches Sport- und Fitnessprogramm einstellen können. Beide Orte werden auch als Kaiserbäder bezeichnet. Einst trafen sich dort Künstler, Schauspieler und die Ministerialbürokratie des deutschen Kaiserreiches. Die extravaganten Villen entlang der Promenaden zeugen von dieser Zeit. Heute entspannen die unterschiedlichsten Personen am feinen Sandstrand.
Hauptstrand von Trassenheide
- Strand: feiner Sand, angrenzender Wald
- Länge: 3,8 Kilometer
- Breite: 50 Meter
- Bewacht: ja
- Versorgung: mobile Strandversorgung und Imbissbuden
- Toiletten: ja
- Strandkorbverleih: ja
- Sportmöglichkeiten: Wassersportangebote, Katamaranverleih, Springburg
- Kurtaxe: 2,50 Euro für Tagesgäste
- Parkmöglichkeiten: zahlreiche Plätze am Strand und in der Nähe
Strand von Heringsdorf
- Strand: feiner Sand
- Länge: 500 Meter
- Breite: 80 Meter
- Versorgung: Imbiss
- Toiletten: ja
- Strandkorbverleih: ja
- Bootsverleih: Stand-up-Paddling
- Sportmöglichkeiten: Volleyball, Beachsoccer, Beachtennis
- Kosten: Kurtaxe 2,70 Euro pro Tag
- Parkmöglichkeiten: 100 Parkplätze in 300 Metern Entfernung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/53XOO3WA3RJHGYJROUWF3MHGRC.jpg)
Das Hotel liegt direkt am feinen Sandstrand von Usedom.
© Quelle: steigenberger.com
Strand von Ahlbeck
- Strand: feiner Sand
- Länge: 700 Meter
- Breite: 80 Meter
- Bewacht: ja
- Versorgung: Imbiss
- Toiletten: ja
- Strandkorbverleih: ja
- Sportmöglichkeiten: Volleyball
- Kosten: Kurtaxe 2,70 Euro pro Tag
- Parkmöglichkeiten: 150 Parkplätze in 400 Metern Entfernung
Reisereporter