Das sind die besten Orte für Après-Ski in Europa
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4T4XVQQMPYJJMINK5UJHMKFOQK.jpg)
In St. Anton wird Après-Ski beim „MooserWirt“ gefeiert.
© Quelle: imago images/Westend61
Für Viele gehört zum Winterurlaub nicht nur Ski- oder Snowboardfahren, sondern natürlich auch zünftiger Après-Ski. Eingefleischte Fans haben da meistens ihre Favoriten, zu denen es jede Ski-Saison hingeht. Wer aber noch unentschlossen ist oder mal etwas Neues ausprobieren möchte, für den haben wir hier ein paar Vorschläge, wo es sich besonders gut feiern lässt.
Ischgl
Der Klassiker und wohl der bekannteste Après-Ski-Ort in Österreich. Selbst wer nicht Ski fahren möchte, dem wird in Ischgl garantiert nich langweilig, denn auf der Idalp beginnen die Partys meist schon tagsüber. Bei der „Paznauner Taja“ finden Feierwütige schon mitten im Skigebiet ausgelassene Stimmung und feuchtfröhliche Laune vor.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/24TQQ3O7QCJAC2NX7JL4JVWT7N.jpg)
Die Bar „Kuhstall“ ist einer der bekanntesten Orte für Après-Ski-Partys in Ischgl.
© Quelle: imago images/imago stock&people
Aktuelle Deals
Am Abend geht es dann im Tal im „Kuhstall“ oder in der „Trofana Alm“ weiter. Wer nicht vorher schlapp macht, kann hier bis tief in die Nacht dem Après-Ski fröhnen, ob das dann allerdings etwas mit dem Skifahren am nächsten Tag wird, ist fraglich.
Besonders an Ischgl ist auch das jährlich stattfinde „Top of the Mountain Concert“, bei dem immer wieder bekannte Weltstars auftreten.
Sölden
Auch unser nächster Tipp liegt in Österreich. Das kleine Bergdorf Sölden ist ein Mekka für alle Après-Ski-Fans, neben den Pisten wird sich hier zum Beispiel beim „Après-Ski Philipp“ mit Jagatee oder Glühwein warmgetrunken, bevor es dann auf die Partymeile im Dorf geht. Im legendären „Katapult“ oder auch im „Fire & Ice“ ist in der Saison jeden Tag Programm.
Wer es noch größer braucht, der darf sich zum Abschluss der Ski-Saison auf das „Electric Mountain Festival“ in Sölden freuen, eines der absoluten Highlights in jeder Saison.
St. Anton
Ein letztes Mal noch Österreich, denn wenn es um Après-Ski geht, darf St. Anton natürlich nicht fehlen. Und wer über St. Anton spricht, muss natürlich den legendären „MooserWirt“ nennen. „Wahrscheinlich die schlechteste Skihütte am Arlberg“, so bezeichnet sich eine der bekanntesten Après-Ski-Locations in Europa mit einem Schmunzeln gerne selbst. Hier treten nicht nur regelmäßig die bekanntesten DJs der Szene auf, sondern es werden auch – inklusive Fernsehübertragung – die neuesten Après-Ski-Hits für die Saison vorgestellt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6FMPNKEEW4JQ7ZCKNOHGUAZCB6.jpg)
Ein Kellner trägt ein riesiges Tablett voller Bier und Schnaps zu den feiernden Gästen im „MooserWirt“.
© Quelle: imago images/Aurora Photos
Wer im MooserWirt keinen Platz mehr findet, der geht ins „Krazy Kanguruh“. Besitzer der angesagten Party-Location ist immerhin ein waschechter Olympiasieger, der Österreicher Mario Matt holte 2014 in Sotschi die Goldmedaille im Slalom. Wer lieber unten im Tal feiern möchte, der findet in der „Bobo's Bar“oder in der „Anton Bar“ gute Stimmung und Live-DJs.
Davos
Davos in der Schweiz kommt etwas anders daher als die österreichische Konkurrenz, hier findet Après-Ski in einem etwas höherklassigen Preissegment statt, weniger gefeiert wird deswegen aber natürlich nicht. In der „Jatzhütte“ findet noch im Skigebiet auf über 2500 Metern schon Party statt, inklusive Liegestühle und einem Whirlpool im Schnee, um zwischendurch zu entspannen.
Unten im Tal, am Fuß des Jakobshorns, liegt dann das „Bolgen Plaza“. Einer der angesagtesten Orte für Partys in Davos, hier gibt es immer einen Grund zu feiern, Live-DJs liefern dazu die passende Musik.
Verbier
Das schweizerische Verbier, im Skigebiet 4 Vallées, ist nicht nur ein hervorragender Ort für Wintersport, sondern weiß auch mit coolen Après-Ski-Partys zu überzeugen. Abseits der Piste finden Feierwütige in der „Ice Cube Bar“ leckere Getränke, Musik und gute Laune vom Nachmittag bis weit nach Sonnenuntergang.
Weitere Anlaufpunkte für etwas entspanntere Après-Ski-Partys sind in Verbier zum Beispiel das „Le Rouge“ oder die „Bar 1936“.
Val Thorens
Österreich und die Schweiz sind bekannt für Après-Ski, aber auch in anderen Ländern wird ordentlich gefeiert. Unser nächster Party-Hotspot Val Thorens liegt in Frankreich. Wer zum Feiern hier ist, darf das „Folie Douce“ nicht verpassen. In diesem angesagten Club wird auf 2600 Metern Höhe zu coolen DJ-Sets und Live-Acts getanzt.
Wem das noch nicht genug ist, der sollte bei der „360 Bar“ vorbeischauen, die angesagte Party-Location kann immer wieder mit internation renommierte DJs überzeugen, Laser-Show und weitere Specials sorgen für ausgelassene Stimmung.
Im Ort selber ist vor allem der Club „Malaysia“ hervorragend geeignet, um bis spät in die Nacht zu feiern. Wer früh kommt, darf sogar kostenlos rein.
Val d’Isere
Und noch mal Frankreich, wer für seine Après-Ski-Partys auch mal etwas mehr Geld in die Hand nehmen kann, der ist in Val d’Isere richtig. Hier treffen wir dann auch auf einen bekannten Namen, denn auch in dem kleinen Ski-Ort gibt es einen Club „Folie Douce“. Live-DJs und Show-Acts sorgen für ausgelassene Laune und bringen alle Besucherinnen und Besucher in Après-Ski-Stimmung.
Mitten in Val d’Isere sollen Après-Ski-Fans außerdem auf jeden Fall noch dem „Cocorico“ einen Besuch abstatten. Die Bar mit großem Außenbereich bietet mit Live-Musik, DJs und einem breiten Unterhaltungsprogramm alles, was es für ein gut gelauntes Après-Ski braucht.
Livigno
Zu guter Letzt Italien, das Land ist nicht unbedingt für Après-Ski bekannt, Livigno aber ist gerade etwas für Après-Ski-Fans, die mal nicht nach Österreich oder in die Schweiz wollen. Der charmante Bergort in den Alpen bietet eine spannende Kombination aus italienischer Atmosphäre und Après-Ski-Stimmung.
Im „Stalet“ steigen während der Ski-Saison täglich wilde Partys mit Live-Musik und DJs. Der Club verspricht selber ein internationales Flair mit Gästen aus ganz Europa. Gefeiert wird hier meist vom frühen Nachmittag bis spät in die Nacht.
Wer es etwas stilvoller mag, für den bieten die Bars „Kosmo“, „Alegra“ und „Camanel di Planon“ gute Alternativen. Hier gibt es auch schon tagsüber leckere Getränke und fröhliche Stimmung.
Reisereporter