„The Crown“: Reise an die Drehorte der Netflix-Serie
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7AZI5ZVW6DIOJZJJHKBGUWRCYD.jpg)
„The Crown“ geht in die nächste Runde. Ab dem 17. November ist die dritte Staffel auf Netflix verfügbar.
© Quelle: imago images/Prod.DB
„The Crown“ kommt zurück: Ab Sonntag, 17. November, ist die dritte Staffel der Netflix-Serie um die britische Monarchie unter Königin Elizabeth II. bei dem Online-Streamingdienst verfügbar.
Olivia Colman löst Claire Foy als Queen ab und Tobias Menzies übernimmt die Rolle von Prinz Philip. Der Trailer sieht vielversprechend aus:
Neben dem packenden Drama zeigt die Serie auch spannende Orte, von königlichen Palästen über malerische Gärten bis hin zu spektakulären Sehenswürdigkeiten.
Es wird nicht im Buckingham Palace gedreht, schließlich lebt die echte Queen dort. Aber die Herrenhäuser und britischen Anwesen, die in der Serie zu sehen sind, sind mindestens genauso eindrucksvoll.
Aktuelle Deals
1. Lancaster House, London
Das Lancaster House sieht aus wie ein Bilderbuch-Palast. Das üppige Interieur und die prunkvollen Räume strahlen mit kräftigen Farben in einer weiß-goldenen Umgebung. Ein besonderer Hingucker ist die zentrale Treppenhalle, die bis zum Dach des Gebäudes reicht. Für die Dreharbeiten der Netflix-Serie „The Crown“ dient das Lancaster House als Serien-Double für den Buckingham Palace.
Du findest die prächtige Stadtresidenz, die 1843 im klassizistischen Stil fertiggestellt wurde, im Londoner Stadteil St James. Für Besucher stehen die Türen aber nur selten offen – zum Beispiel beim jährlich stattfindenden Open City Event. Übrigens: Das palastartige Herrenhaus war auch einer der Drehorte der historischen Dramaserie „Downton Abbey“.
2. Hatfield House, Hertfordshire
Das Hatfield House wurde zwischen 1607 und 1611 errichtet und taucht in allen drei Staffeln von „The Crown“ auf. Die opluenten Säle sind für die Macher der Netflix-Serie der perfekte Ort, um die prächtige Innenausstattung des Buckingham Palace nachzustellen. Unter anderem gibt es eine große Kunstsammlung mit Gemälden, Möbeln und historischen Waffen.
Außerdem gibt es viele königliche Verbindungen in die Realität: Zum Beispiel erfuhr hier Elisabeth I. nach dem Tod ihrer Halbschwester von ihrer Thronfolge.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/56572K6KVJIK6ZQXP3DLSLUPYS.jpg)
Das Hatfield House.
© Quelle: imago images/Loop Images/Roy Shakespeare
Das Innere des Herrenhauses ist eindrucksvoll, doch der Außenbereich noch mehr: Draußen erstreckt sich eine atemberaubende Gartenanlage über 17 Hektar. Für Besucher steht das Hatfield House, das etwa 34 Kilometer nördlich von London liegt, von April bis September offen. Tickets gibt es ab umgerechnet 22 Euro.
3. De Vere Horsley Estate, East Horsley
In East Horsley, einer kleinen Gemeinde rund 35 Kilometer von London entfernt, liegt Horsley Towers – ein prachtvolles Herrenhaus. In der dritten „The Crown“-Staffel ersetzt es das Marburger Schloss in Hessen.
Das Anwesen aus dem 19. Jahrhundert wurde für mehrere Millionen Pfund renoviert. Dabei ist das De Vere Horsley Estate entstanden – ein Hotel mit luxeriösen Zimmern und Suiten. Die Preise für eine Übernachtung starten bei 160 Euro, Frühstück inklusive.
4. Kathedrale von Ely, Cambridgeshire
Die Kathedrale von Ely verdankt ihren Namen ihrem Standort – sie steht in der gleichnamigen Stadt in Cambridgeshire. Schon in der ersten Staffel von „The Crown“ wurde hier gedreht, und zwar eine ganz besondere Szene.
Die echte Queen und Prinz Philip gaben sich in der Westminster Abbey das Ja-Wort. Die Macher der Serie konnten aber nicht in der weltberühmten Kirche filmen und stellten die Hochzeit deshalb in der Kathedrale von Ely nach.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6JBTAVPYLFJT6ITN23A7E3CYWT.jpg)
Im Nebelmeer: Die Kathedrale von Ely spiegelt sich im Wasser.
© Quelle: imago images/ZUMA Press/Andrew Mccaren
Kein Wunder, dass die Kathedrale die Aufmerksamkeit des Produktionsteams auf sich zog. Sie stammt aus dem Jahr 1803 und beeindruckt mit imposanter Architektur, ganz zu schweigen von den prächtigen Innenräumen.
5. Old Royal Naval College, London
Das Old Royal Naval College im Londoner Stadtteil Greenwich dient als Stellvertreter für den Innenhof des Buckingham Palace. Tatsächlich wurde eine speziell errichtete Säulenhalle an das Gebäude angebaut, um dessen Ähnlichkeit mit dem Palast zu verstärken.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6MCHPN54RYJNKJ2P74CL53NT5D.jpg)
Das Old Royal Naval College in Greenwich, London.
© Quelle: imago images/Joana Kruse
Wenn du das College, das seit 1997 zum Unesco-Welterbe gehört, selbst erkunden willst, geht das kostenlos. Für einige Touren wird allerdings eine zusätzliche Gebühr berechnet.
6. Belvoir Castle, Leicestershire
Belvoir Castle ist ein Schloss in der Grafschaft Leicestershire im Zentrum Englands und in allen drei Staffeln von „The Crown“ zu sehen. Gedreht wurde vor allem im „Elizabeth Saloon“ und in der „Regent’s Gallery“. Für die dritte Staffel verbrachten die Crew und die Schauspieler mehr als einen Monat im Schloss.
Du willst das Anwesen besuchen? Das Schloss und der Garten öffnen wieder am 1. März 2020. Tickets gibt es ab umgerechnet 21 Euro.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/47O52FT35AJH3L4YA44YYY4AB6.jpg)
Das Belvoir Castle in Leicestershire.
© Quelle: imago images/blickwinkel/Olaf Protze
7. Woodchester Mansion, Gloucestershire
Die Woodchester Mansion ist ein unvollendetes, aber deshalb nicht weniger prachtvolles Herrenhaus in Gloucestershire im Südwesten Englands. Das Anwesen aus dem 19. Jahrhundert wurde für die Szenen von Prinz Charles’ Schulzeit in die schottische Privatschule Gordonstoun verwandelt, wie „Gloucester Live“ berichtet.
Für umgerechnet zehn Euro kannst du das Haus besichtigen– an Wochenenden von April bis November.
8. Eltham Palace, London
Der Eltham Palace ist ein stilvolles Herrenhaus im Londoner Stadtteil Eltham und Drehort der ersten „The Crown“-Staffel. Der Palast wurde immer dann als Kulisse verwendet, wenn es ums Reisen ging – Szenen, in denen das Bermuda Government House, die „HMSS Queen Mary“ und die Queen’s Quarters der Royal Yacht vorkommen, spielen hier.
Die Serien-Fans werden auch die ikonische Eingangshalle erkennen, in der die Queen den Modedesigner Norman Hartnell trifft. Für umgerechnet 18 Euro kannst du den Eltham Palace und den Garten besichtigen.
9. Waddesdon Manor, Buckinghamshire
Dieses bemerkenswerte Schloss aus dem 19. Jahrhundert teilten sich „The Crown“ und „Downton Abbey“ als Drehort. Baron Ferdinand de Rothschild ließ sich Waddesdon Manor als Wochenendresidenz bauen – im Stil eines französischen Schlosses.
Bei einer Tour durch das Anwesen siehst du die Räume in ihrem ursprünglichen Zustand. Es gibt eine umfangreiche Kunstsammlung und einen alten Weinkeller, in dem mehr als 10.000 Flaschen lagern.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2E4BWQID2BJCNJ3CGVNN4CUUUQ.jpg)
Waddesdon Manor in Buckinghamshire.
© Quelle: imago images/United Archives International
Das Schloss ist ein Rückzugsort mitten in der Natur, rund 75 Kilometer von London entfernt. Zur Winterzeit ist es weihnachtlich geschmückt, es gibt sogar einen kleinen Weihnachtsmarkt. Tickets bekommst du ab umgerechnet 13 Euro.
10. Ardverikie Estate, Schottland
Dieses schottische Anwesen aus dem 19. Jahrhundert sieht aus wie eine Playmobil-Ritterburg in Lebensgröße – und ist einer der Drehorte der ersten und zweiten „The Crown“-Staffel. Ardverikie Estate liegt in Newtonmore im schottischen Hochland. Von idyllischen Wäldern und Bächen umgeben, ist es das Serien-Double für die Balmoral-Residenz der Queen.
Reisereporter