„Downton Abbey“: Reise an die Drehorte des Kinofilms
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6473IRTTJMITEJAC6KWCI5WVYK.jpg)
Es wird wieder opulent im Hause Crawley: In der Kinoadaption der Serie „Downton Abbey“ erwarten Lord und Lady Grantham (gespielt von Hugh Bonneville und Elizabeth McGovern) royalen Besuch.
© Quelle: imago images/ZUMA Press/Focus Features
Als Serie hat „Downton Abbey“ in sechs Staffen Millionen Fans rund um den Globus in Begeisterung versetzt. Jetzt kommt die Geschichte der adeligen Crawleys und ihrer Bediensteten endlich ins Kino. Was dich bei der Filmadaption erwartet?
Darum geht es im Film „Downton Abbey“
Die Bewohner von Downton Abbey erwarten hohen Besuch: König George V. und Königin Mary von Großbritannien haben sich angekündigt. Entsprechend aufgeregt sind Lord und Lady Grantham, ihre Familie und die Bediensteten. Denn Letztere fühlen sich von den vorab angereisten Angestellten der Hoheiten verdrängt.
Was der Film sonst noch bringt: Für den ehemaligen Chauffeur Tom Branson, der mit der mittlerweile verstorbenen Crawley-Tochter Sibyl ein Kind hat, scheint es eine neue Liebe zu geben – ebenso für den gerade zum Butler beförderten (und homosexuellen) Thomas Barrow. Lady Violet (göttlich gespielt von Maggie Smith) läuft mal wieder zur Höchstform auf. Und an Dramen, prunkvollen Festen und weiteren amourösen Verstrickungen scheint es auch in der Filmversion nicht zu fehlen.
Aktuelle Deals
Der Trailer verrät erste Details:
Zeitlich soll der Film direkt an die sechste und letzte Staffel anschließen. Demnach würde der Film die Ereignisse des Jahres 1927 erzählen, ein Jahr nach dem Handlungsstrang der sechsten Staffel. Das Drehbuch stammt vom Serienerfinder und Oscar-Gewinner Julian Fellows.
1. Wichtigster Drehort: Highclere Castle
Für wahre Fans der Serie längst kein Geheimnis mehr: Downton Abbey heißt im echten Leben Highclere Castle – und gehört waschechten Adeligen. Der Earl und die Countess von Cararvon öffnen ihr Anwesen für Themenführungen, Afternoon Teas und verschiedene Veranstaltungen.
Der Besuch lohnt sich: Denn Highclere Castle ist nicht nur Kulisse für unzählige Außenaufnahmen, auch in den Innenräumen wurden zahlreiche Szenen gedreht, etwa in der Eingangshalle, der Bibliothek und im Speisesall. Der Eintritt zum Schloss und zum Park kostet 17 Pfund (rund 19 Euro) – ohne Führung.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3FS3J3DO52J65ZDUZJGEHJ3BZI.jpg)
Seitdem Highclere Castle als Downton Abbey über die Bildschirme flimmert, besuchen bis zu 1.200 Fans das Anwesen – pro Tag.
© Quelle: imago images/robertharding/James Emmerson
Wichtig: Wenn du Highclere Castle besuchen willst, solltest du unbedingt im Vorfeld ein Ticket buchen – ansonsten bekommst du keinen Zutritt.
2. Der Ort Downton
Das beschauliche Downton ist ein fiktiver Ort in Yorkshire. Viele der Szenen wurden in Bampton in Oxfordshire gedreht. Das dortige Community Archive wurde für die Serien in das Krankenhaus verwandelt. In der Straße Church View stehen auch die Häuser, in denen in der Serie zwei fiktive Pubs und das Postgebäude untergebracht sind.
Die St Mary’s Church heißt in der Serie St Michael and All Angels und ist Austragungsort sämtlicher Hochzeiten und Beerdigungen. Direkt daneben liegt Churchgate House, das für Außenaufnahmen des Hauses von Isobel Crawley, der Mutter von Lady Marys verstorbenem Ehemann Matthew Crawley, genutzt wurde.
Mittlerweile gibt es sogar geführte „Downton Abbey“-Touren, bei denen du auf den Spuren von Film und Serie durch Bampton schlendern kannst.
Neben Bampton diente Lacock in Wiltshire ebenfalls als Kulisse für das Örtchen Downton. Der Ort gehört dem englischen National Trust und ist „Travel + Leisure“ zufolge die Kulisse einer der eindrucksvollsten Szenen des Films. Dafür zog eine Parade durch die Gassen des perfekt erhaltenen Dorfes aus dem 18. Jahrhundert – im Film wird sie anlässlich des königlichen Besuchs veranstaltet.
3. Harewood House
Neben Highclere Castle ist Harewood House eine besonders wichtige Kulisse für den Film. Das Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert liegt im Herzen Yorkshires. Für den Film wurden auf dem Anwesen, das sozusagen sich selbst „spielt“, neben Außenaufnahmen auch einige Szenen im Gebäude gedreht. Darunter im Zeichenzimmer (mit Kate Phillips als Prinzessin Mary) und für die finale Ballszene. Bei Mondschein soll zudem eine besonders romantische Szene entstanden sein.
Wenn dort nicht gerade gefilmt wird, ist Harewood House ein Kunstmuseum, das du besuchen kannst. Der Eintritt kostet 15 Pfund (rund 17 Euro); wer online bucht, spart zehn Prozent. Spannend ist auch ein Abstecher ins Untergeschoss, wo die alte Küche an das Reich von Downton-Köchin Mrs Patmore erinnert.
Karte: Die Drehorte von „Downton Abbey“
4. Buckingham Palace (und sein Double)
Der echte Buckingham Palace ist im Film in Außenaufnahmen zu sehen – als Zuhause von King George V. und Königin Mary. Für Innenaufnahmen musste allerdings Wentworth Woodhouse in Rotherham herhalten. Dessen Ballsaal war außerdem das Double für den in Harewood House.
Die Besichtigung kostet 22 Pfund (knapp 25 Euro) pro Person.
5. Beamish
Das „Living Museum of the North“ (übersetzt: lebendiges Museum des Nordens) in Beamish ist eine weitere Kulisse für den Kinofilm. Zuvor sind der Süßigkeitenladen und die Werkstatt von Beamish bereits in der allerletzten Folge der Serie, der Weihnachtsfolge 2015, als Drehorte aufgetaucht.
An den Dreharbeiten für den Kinofilm im Oktober vergangenen Jahres waren auch einige Mitarbeiter und Fahrzeuge des Freilichtmuseums beiteiligt. Du willst auf den Spuren der „Downton Abbey“-Darsteller durch das Museum wandern? Tickets kosten 19,50 Pfund (rund 22 Euro) und berechtigen zum Eintritt für ein ganzes Jahr.
6. Der Bahnhof
In der Eröffnungszene des Films wird der Londoner Bahnhof King’s Cross gezeigt – der heute natürlich ganz anders aussieht als in den 1920er-Jahren. Die Aufnahmen wurden deshalb an der Pickering Station in North Yorkshire gedreht. Weitere Szenen zeigen die historische Dampflok entlang der Strecke der North Yorkshire Moors Railway.
Zwischen Anfang April und Anfang November kannst auch du mit der Dampflok fahren. Sie verkehrt zwischen den Orten Pickering und Whitby. Tickets für die gesamte Strecke kosten ab 31 Pfund (rund 35 Euro) pro Person. Wenn du nur eine Station nach Levisham fahren willst, kostet dich das umgerechnet ab10 Euro.
7. „Little Germany“ als York
Ein kleiner Hauch Deutschland: Um das York von vor fast 100 Jahren darzustellen, filmten die „Downton Abbey“-Macher im Stadtteil „Little Germany“ in Bradford. Zu sehen sind unter anderem die Polizeistation und ein Club, in dem Butler Thomas eine rauschende Nacht verbringt.
Reisereporter