Draußen unterwegs

5 Radwege in Deutschland mit traumhafter Aussicht

Fahrradfahrer am Chiemsee – eine Tour dort hält viele schöne Ausblicke bereit.

Fahrradfahrer am Chiemsee – eine Tour dort hält viele schöne Ausblicke bereit.

Der Sommer kommt und das bedeutet, es ist Ausflugszeit in Deutschland. Was eignet sich bei schönem Wetter besser als ein Fahrradausflug ins nahe gelegene Grün? Wir stellen dir fünf Radwege für Tagesausflüge mit wunderschönem Ausblick vor – ab aufs Rad!

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

1. Chiemsee: Radtour um das „Bayerische Meer“

Ganz oben auf der Liste traumhaft schöner Fahrradurlaube in Bayern steht eine Tour am Chiemsee. Auf der 60 Kilometer langen Tour umrundest du nicht nur den drittgrößten See Deutschlands, sondern radelst auch noch entlang der wunderschönen bayerischen Seenlandschaft. Es erwarten dich einzigartige Ausblicke auf den Chiemsee selbst und das umliegende Alpen-Bergpanorama.

Mit der Fähre zur Fraueninsel

Du solltest am besten einen ganzen Tag für die Tour einplanen, empfiehlt Chiemgau Tourismus. Denn unterwegs gibt es einiges zu entdecken. Neben dem beliebten Urlaubsort Chieming inklusive Badestrand, Schiffsanlegestelle und Wassersportmöglichkeiten fährst du unterwegs am größten Binnendelta, dem Achendelta, vorbei und hast im kleinen Örtchen Gstadt die Möglichkeit, mit der Fähre auf die Fraueninsel überzusetzen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Mit jedem Tritt in die Pedale näherst du dich dem Ausgangspunkt Chieming wieder ein Stückchen. Am Ostufer kannst du übrigens zum Ende deiner Radtour den Sonnenuntergang am Chiemsee beobachten.

Geeignet für: normal trainierte Radlerinnen und Radler und E-Bikerinnen und E-Biker Startpunkt: Urlaubsort Chieming Länge: 59,6 Kilometer

Der Bootssteg in Gstadt am Chiemsee ist der perfekte Ort für eine Pause.

Der Bootssteg in Gstadt am Chiemsee ist der perfekte Ort für eine Pause.

2. Ehemalige Bahntrasse: Panoramaradweg Niederbergbahn

Der Panoramaradweg Niederbergbahn ist die optimale Strecke für eine gemütliche Radtour. Grund dafür ist die ehemalige Bahntrasse, die in den 20er-Jahren erbaut wurde. Trotz der eigentlich hügeligen Landschaft im sogenannten Neanderland in Nordrhein-Westfalen radelst du hier ganz entspannt und ohne viele Höhenmeter. Hinter dem Namen verbirgt sich übrigens der Kreis Mettmann mit seinen zehn kreisangehörigen Städten – darunter Erkrath, Mettmann, Monheim am Rhein, Ratingen und Velbert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Entlang der Strecke gibt es einige faszinierende Bauten aus den letzten 100 Jahren zu bestaunen. Du fährst über viele Brücken und denkmalgeschützte Viadukte, besonders sehenswert ist die deutschlandweit einzigartige Waggonbrücke in Heiligenhaus.

Befestigter Fahrradweg auf der Bahntrasse der Niederbergbahn in Wülfrath-Schlupkothen.

Befestigter Fahrradweg auf der Bahntrasse der Niederbergbahn in Wülfrath-Schlupkothen.

Prädestiniert für einen Fotostopp sind laut dem Kreis Mettmann die Brücke Ruhrstraße Nord, das Viadukt Brücke Ruhrstraße Süd sowie die Saubrücke. Für optimale Orientierung unterwegs ist der Radweg durchgängig mit dem Logo des Panoramaradwegs Niederbergbahn beschildert.

Wer weiter als die gut 35 Kilometer fahren will: Die Route schließt an den Ruhrtal-Radweg an und geht in den Bergischen Panorama-Radweg in Solingen über.

Geeignet für: normal trainierte Radlerinnen und Radler und E-Bikerinnen und E-Biker Startpunkt: Bahnhof Essen-Kettwig Länge: 35,5 Kilometer

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

3. Für Action-Fans: Mountainbike-Trails in Churfranken

Immer entlang des Maintals geht es in der Region Churfranken im Mittelgebirge. Auf insgesamt acht verschiedenen Mountainbike-Trails kannst du mit Ausblick auf den Main Richtung Tal hinabsausen, schreibt die Region Spessart-Mainland – mal mit mittlerem, mal mit höherem Schwierigkeitsgrad.

Hier kannst du getrost deinen Alltagsstress für einige Stunden vergessen und die Sau rauslassen. Auf den teils abenteuerlichen Mountainbike-Strecken kannst du dich inmitten schönster Landschaft komplett auspowern. Für Mountainbike-Anfängerinnen und -Anfänger bietet sich zunächst der Bike-Trainingsparcours zum Üben an!

BÜ1 – abwechslungsreiche Mountainbike-Runde

Der jüngste Trail ist der „BÜ1“ und wird auch gern als entspannte Feierabendrunde bezeichnet. Auf einer Strecke von 26 Kilometern führt er vom Burgstädter Rathaus zur Centgrafenkapelle hinauf und auf reichlichen Schleifen oberhalb der Erf in den Winzerort Bürgstadt zurück.

Geeignet für: normal trainierte Radlerinnen und Radler und Mountainbikerinnen und Mountainbiker Startpunkt: Burgstädter Rathaus Länge: 26 Kilometer

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Acht Mountainbikestrecken führen durch die Region Churfranken im Mittellandgebirge.

Acht Mountainbikestrecken führen durch die Region Churfranken im Mittellandgebirge.

4. Vom Brenzursprung bis zur Donau: Der Brenz-Radweg

Auf 56 Kilometern führt der Brenz-Radweg vom Brenztopf in Königsbronn bis zur Donau. Unterwegs erlebst du die typischen Karstlandschaften der Schwäbischen Alb mit Felslandschaften und Wacholderheiden, außerdem siehst du auf Felsen thronende Burgen und Schlösser. Am Ende der Tour radelst du immer bergab bis ins Donautal.

Die Heidenheimer Brenz-Region gilt unter Fahrradliebhabern und -liebhaberinnen noch als Geheimtipp. Neben der unverkennbaren Natur erwarten dich auf der Radtour eine Biberbau-Ausstellung, Jurafelsen im Eselsburger Tal und Vogelbeobachtungstürme.

Besonders für Kinder eignen sich kürzerer Abschnitte des Weges, denn die Brenz-Erlebnispunkte informieren auf Lerntafeln spielerisch über die Brenz und ihre Flora und Fauna. Und falls du zwischendurch mal eine Abkühlung brauchst, kannst du im Fluss planschen.

Geeignet für: normal trainierte Radlerinnen und Radler und E-Bikerinnen und E-Biker Startpunkt: Brenztopf in Königsbronn Länge: 56 Kilometer

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Brenzursprung liegt in der Gemeinde Königsbronn in Baden-Württemberg.

Der Brenzursprung liegt in der Gemeinde Königsbronn in Baden-Württemberg.

5. „Stadt, Land, Kunst“-Radweg durch Bremens Umland

Auf der Worpswede-Runde fährst du zu Beginn von Bremens Bürgerpark aus durch den Stadtwald weiter raus ins Grüne Naturschutzgebiet Westliches Hollerland. Es geht entlang von Kanälen und der Flussläufe von Wümme, Hamme, Beek und Wörpe. Wo früher Torfkahn-Skipper auf dem langen und anstrengenden Törn vom Teufelsmoor nach Bremen Pause machten, laden heute Ausflugslokale für eine Pause ein.

Nach gut der Hälfte der Strecke gelangst du ins Künstlerdorf Worpswede, dort kannst du in zahlreichen Ateliers, Galerien und Ausstellungen Kunst aus über 100 Jahren bestaunen. Informiere dich aufgrund der Corona-Pandemie im Vorfeld über mögliche Schließungen.

Mit neuer Energie und kulturellem Input schwingst du dich für den „Stadt, Land, Kunst“-Radweg in Worpswede erneut auf den Sattel und fährst entlang von Flussläufen und Mooren zurück Richtung Ausgangspunkt in Bremen.

Geeignet für: Radfahrerinnen und Radfahrer mit guter Grundkondition Startpunkt: Hauptbahnhof Bremen Länge: 62,4 Kilometer

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Vor fast 125 Jahren gelang es Künstlerinnen und Künstlern, das niedersächsische Worpswede zur mittlerweile berühmtesten deutschen Künstlerkolonie zu erheben.

Vor fast 125 Jahren gelang es Künstlerinnen und Künstlern, das niedersächsische Worpswede zur mittlerweile berühmtesten deutschen Künstlerkolonie zu erheben.

Suchst du nach weiteren Touren? Unser Artikel „Ranking: Das sind die beliebtesten Radwege in Deutschland“ bietet jede Menge Inspiration zu Fernradwegen!

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken