Radtouren

Bei Radtouren im Urlaub siehst du die Natur deines Reiseziels. Der reisereporter ist für dich durch Deutschland, Dubai, Kanada & auf Mallorca geradelt.

Radtouren

Beliebte Artikel

 

Radtouren

Mehr Artikel

 
 
 

Reisereporter

Beliebte Artikel

Fest im Sattel – ein grandioser Guide zu den schönsten Radreisen quer durch Europa

 

Gut gelaunt, historisch spannend und kulinarisch ganz weit vorne – Lust auf eine Radtour? Entdecke mit uns mehr als sechs einzigartige Orte – dieser Guide hält für dich die Traumstrecke für deine nächste Tour bereit.

Huscht dir auch ein Lächeln übers Gesicht, wenn du ans Radfahren denkst? Kein Wunder. Denn unser Kontinent beherbergt zauberhafte Landschaften mit einer außergewöhnlichen Vielfalt auf engstem Raum. Sportliche Radler zieht es vornehmlich in den Alpenraum. Die Berge sind eine willkommene Herausforderung. Andere favorisieren den Süden und seine Küstenwege. Abenteurer verschlägt es eher in den Osten und Genießer folgen meist den Flussradwegen. Wer einmal über mehrere Tage am Wasser entlang gerollt ist, weiß um die daraus resultierende Gelassenheit.

Was erwartet dich?

Neben reisetypischer Inspiration liefern wir dir wertvolle praktische Tipps. Sämtliche Routen sind auch mit klassischen Fahrrädern radelbar – ein modernes E-Bike brauchst du dir dafür also nicht zu besorgen. Dich erwarten spannende Radtouren. Auch Gravel-Biketouren stehen hoch im Kurs. Wasser, Berge, Wald – per Drahtesel genießt du ein außergewöhnliches Programm. Die Radrouten dieses Reiseführers orientieren sich an der landschaftlichen Vielfalt einzelner Regionen, führen dich in moderne Metropolen, pulsierende Kunststädte und traditionelle Dörfer. Die Hauptzeit der von uns gewählten Reisen ist von Mai bis September. Nicht nur aus klimatischen Gründen, sondern auch wegen der Öffnungszeiten der Museen.

Tipps und Tricks – Reisevorbereitung für deinen Radurlaub

Welches Rad für welches Ziel? Für mehrtägige Ausfahrten empfehlen wir ein Trekkingrad. Das robuste Gefährt lässt sich mit mehreren Packtaschen beladen. Wähle dazu breit gereifte Räder, denn die eignen sich für grob geschotterte Kieswege.
Und noch ein Tipp: Unterschätze nie eine Flussroute! Auch hier lauert so mancher Anstieg. E-Bikes oder Pedelecs bereichern nunmehr seit vielen Jahren das Vergnügen auf zwei Rädern. Ihre Stärken beweisen sie vor allem in den Bergen, aber auch auf Flussradwegen. Und schließlich gibt es das Rennrad, mit dem du die attraktivsten Städte erobern kannst.

Route planen – was erwartet dich?

Erfahrungsgemäß ist das Planen einer Route mit der App von Komoot kinderleicht.
Das länderübergreifende europäische Netz (42 Staaten) bietet bis zu 20 abwechslungsreiche Strecken. Die Euro-Velo-Routen sind ein Projekt des Europäischen Radfahrerverbandes und stehen in der Beliebtheitsliste ganz oben. Sei es die Sonnen-Route von Nordkap bis Malta, die Mittelmeer-Route von Cadiz bis Nikosia, oder die Bernstein-Route von Danzig bis Pula. Nicht weniger beliebt sind die Routen entlang der Nord- und Ostseeküste als auch die beschaulichen Rhein- und Rhone-Radwege von Andermatt über Rotterdam bis nach Montepellier. Abenteuerlustige widmen sich indes der Atlantikküsten-Route von Nordkap bis Sagres oder der Pilger-Route von Trondheim bis Santiago de Compostela.

Reisen individuell – wenn der Koffer wie von selbst mitreist

Wenn du dein Gepäck nicht immer mit dir rumfahren möchtest, vielleicht auch mal etwas anschauen möchtest, ohne Sorge um deine Fahrradpacktaschen zu haben, ist auch dies möglich. Ein komfortabler Gepäcktransport macht’s möglich. Es gibt zahlreiche Anbieter, bei denen du diesen Service in deinem Radurlaub buchen kannst. Fabelhaft! Während du radelst, wird dein Gepäck von Hotel zu Hotel gebracht. Viele Unterkünfte entlang der Radwege sind beteiligt. Dein Gepäck reist bequem voraus und wartet am Abend bereits in deiner Unterkunft auf dich.
Darüber hinaus kannst du bei den Unternehmen an vielen Orten Europas auch ein Fahrrad mieten. Mit dabei ist hier auch immer das entsprechende Zubehör wie Satteltaschen und ein Notfall-Service-Set.

Gut gesattelt zu unserem ersten Ausflug – erhaben, still und weit

Die rauen Wetterbedingungen Islands werden übertönt von einer überwältigenden Landschaft: Riesige Gletscher, donnernde Wasserfälle, aktive Vulkane und Geysire geben den Ton an. Die Route ist nicht ganz einfach zu befahren und erstreckt sich über 1492 Kilometer. Für den gesamten Weg solltest du etwa 25 Tage einplanen.
Ab Flughafen Keflavik reist du mit dem Bus nach Seyoisfjörour im Osten der Insel. Urige Berghütten, Campingplätze und zahlreiche Ferienhäuser laden zum Verweilen ein.

Wie einem Bilderbuch entsprungen – Radeln entlang des Nordseeküsten-Radwegs

Diese Route verbindet acht Länder auf 6200 Kilometer. Wenn du hier radelst, spürst du hautnah die Elemente: Stürmische Böen, der Regen peitscht ins Gesicht und anschließend verwöhnt dich die Sonne mit wohltuender Wärme. Unser Tipp: Radle von West nach Ost, dann ist der Wind meist gnädig. Die Reise führt durch Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Schottland, England, Belgien und die Niederlande. In Südnorwegen fügen sich spektakuläre Fjorde in das skandinavische Gebirge ein und idyllische Städtchen schmiegen sich an blaue Buchten. Ab Bergen führt diese Passage an der schwedischen Grenze immer am Meer entlang. Auf dieser mittelschweren Route kannst du innerhalb 18 Tagen etwa 1000 Kilometer zurücklegen. Viele fahrradfreundliche Herbergen liegen auf dem Abschnitt.
Deine Anreise nach Bergen planst du mit dem Flugzeug oder der Fähre. Weiter geht es per Bahn nach Oslo und zurück mit dem Flugzeug oder mit der Fähre nach Kiel.

Zurück im deutschen Ländle – Abenteuer für Gravelbiker

Manchmal idyllisch, oft atemberaubend und zuweilen auch wild: Das Abenteuer beginnt dort, wo der Asphalt aufhört. Gravelbiker werden diese Passage lieben: Sanfte Grashänge im satten Grün, bunte Blütenmeere im Alpenvorland, die idyllische Landschaft Oberbayerns in Sonnenlage – und eine Tour, wo der Fluss die Richtung vorgibt. Der Isar-Radweg führt über insgesamt 290 Kilometer auf langen Asphaltbahnen, festen Schotterwegen und teilweise losem Untergrund meist bergab und hat nur kurze Gegenanstiege. Auf fünf Etappen genießt du eine abwechslungsreiche Radtour und kulinarische Höhepunkte.

Auf der Fahrradautobahn in die Urzeit und hin zu einem UNESCO-Weltnaturerbe

Im Rhein-Main-Gebiet rollst du auf den ersten Kilometern des Radschnellwegenetzes in die Waldschneisen nach Messel und der namensgleichen Grube, die zugleich ein UNESCO-Weltnaturerbe ist. Das Museum Messel und die Grube verbindet ein Zeitstrahlweg, auf dem du in etwa 5000 Schritten die gesamte Erdgeschichte vom Urknall ablaufen oder auch erradeln kannst. Der letzte Schritt steht für die Geschichte des Menschen. Ganz in der Nähe des Besucherzentrums gibt es eine Aussichtsplattform mit grandiosem Blick. Weiter geht’s zur Grube Prinz von Hessen. An warmen Tagen genießt du hier fröhlichen Badespaß. Den wunderschönen Abschluss dieser Etappe übernimmt das Schloss Kranichstein. Diese leichte Route ist perfekt für einen Tagesausflug. Auf dem Weg gibt es einen wunderschönen Biergarten als auch ein Restaurant mit lauschiger Gartenterrasse sowie ein altes Forsthaus. Bei der Einkehr hast du die Qual der Wahl.

Freiheit atmen auf einer Individualreise – von Tallin nach Klaipeda (Litauen)

Immer wieder verblüffte Blicke. Einzelne Motive auf den Strecken erinnern an die Serie: „Allein im Paradies.“ Dörfer und Städtchen mit sonnigem Gemüt laden zum Verweilen ein.
Diese Route führt auf etwa 1300 Kilometer entlang des Rigaischen Meerbusens und durch die drei baltischen Staaten. In Estland sind einige Fährverbindungen in den Routenverlauf einbezogen, um auf die Inseln Saarema, Muhu und Hiiumaa zu gelangen. Ein gut ausgeschilderter Radweg lädt dazu ein, diese Orte, die wertvolle Naturgebiete, lokale Traditionen und alte Bräuche bewahren, näher zu erkunden. Wieder zurück auf dem Festland, geht es weiter durch Lettland. Die Hauptstadt Riga ist für ihre Jugendstilbauten bekannt.
Tipp: Der mit rund 400 Kilometern relative kurze, aber spektakuläre Abschnitt auf russischem Gebiet bietet die Möglichkeit eines Abstechers nach Sankt Petersburg mit einer außergewöhnlichen Kultur und seinen zahlreichen sehenswerten Bauten.

Die schönsten Stopps / die besten Unterkünfte für deinen Urlaub

Achtung Geheimtipp!

In Mittelschweden lädt wilde und zugleich leicht zugängliche Natur zu unvergesslichen Erlebnissen ein. Värmland, zwischen Dalarna und Västergötland, unweit der norwegischen Grenze gelegen, bietet allen Outdoor-Enthusiasten unzählige Radwege durch magische Natur und tolle Unterkünfte. Darunter Wasserhütten, Abenteuerwohnwagen mit voller Ausstattung, Baumhäuser, Hausboote oder Hütten mit kochen über dem Feuer. Auch das Baden im holzbefeuerten Pool und im See sind beliebte Aktivitäten.
Vänerleden ist eine der nationalen Fahrradrouten Schwedens. Auf dieser Route umrundest du den gesamten Vänersee auf 640 Kilometern.

Wo es mit Kindern am schönsten ist: tolle Tagesetappen mit den Kids
Wir empfehlen den Bodensee-Radweg (oder nur einen Teil davon). Denn der ist bei Familien mit Kindern beliebt. Gemütlich radelst du von Arbon bis Konstanz. Es handelt sich um die letzte Etappe der Rundtour um den See. Die flach verlaufende Strecke erstreckt sich über 32 Kilometer. Bevor du das schweizerische Staatsgebiet verlässt, legen wir dir einen Besuch in Kreuzlingen mit seinem schönen Seeburgpark und dem gleichnamigen Schloss ans Herz. Überhaupt zählt der Bodensee-Radweg zu den beliebtesten Radwegen ganz Europas und wird jährlich von etwa 200.000 Radlern frequentiert.

Auch das Smaland bietet großen und kleinen Kindern ein zauberhaftes Terrain für eine Fahrradtour. Umrahmt von malerischen Wäldern und Seen verteilen sich verschlafene Dörfer wie rote Farbtupfer über Südschweden. Die Szene scheint vertraut. Erinnert sie doch an die Kinderbuchhelden Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga und die Kinder aus Bullerbü, die hier ihre Abenteuer erlebten.

Radel dich satt!

Unbestritten steigert eine schöne Pause mit Einkehr den Genuss. Auf den unterschiedlichen Radtouren erwartet dich ein Kaleidoskop verschiedener Lokalitäten. Sie reichen vom klassischen Ausflugslokal im Grünen über urige Wirtshäuser bis hin zu Restaurants der gehobenen Klasse. In diesem Guide haben wir uns für einen Abschnitt entschieden, der durch Kleingärten und Parks direkt an der Elbe führt. Auf einem Ponton genießt du den Weitblick auf den großen Strom und auf dem Prachtboulevard der Hamburger geht es dann zu den Landungsbrücken.

Die Freiheit auf zwei Rädern – Fazit:

Querfeldein durch Wald und Wiesen, stellenweise wähnt man sich am Ende der Welt. Auf Fahrradreisen begeben wir uns oft in die Vergangenheit, um die Gegenwart zu verstehen. Auf verborgenen Wegen entdeckst so viel mehr und genießt dabei absolute Freiheit. Mit dem richtigen Rad gewappnet, überwindest du so manche Hürden. Sei es zu Füßen majestätischer Berge oder entlang der Flusslandschaften: Auf deinen Radreisen erfährst du die Inspiration, noch viel mehr entdecken zu wollen. Wir hoffen, unser Guide ist dir in deinem Fahrradurlaub ein toller Begleiter.

Reisereporter