Kreuzfahrt: Das bedeutet die Geheimsprache der Crew
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2XHMDJUCOAIHT2I2T636FKWNNQ.jpg)
Wenn Kapitän und Mannschaft miteinander kommunizieren, nutzen sie internationale Codewörter. (Symbolfoto)
© Quelle: unsplash.com/Yuriy Rzhemovskiy
Hast du dich auch schon mal gefragt, wie genau Crew-Mitglieder auf Kreuzfahrtschiffen miteinander kommunizieren, ohne dass die Passagiere es mitbekommen?
Sprache der Kreuzfahrt-Crew: Die Bedeutung hinter den Codes
Dem britischen „Express“ verriet ein Insider ein paar der wichtigsten Codewörter – und einige von ihnen können sogar Gefahr bedeuten. Daher merk dir diese Wörter für deine nächste Kreuzfahrt:
Bravo– Feuer
Aktuelle Deals
Alpha – Medizinischer Notfall
Kilo– Personal muss sich bei den Notfallstellen melden, beispielsweise für Evakuierungen
Echo – Das Schiff beginnt zu treiben
Oscar – Mann über Bord
30-30– Die Putzkolonne wird gebeten, Dreck zu beseitigen; ein PVI (public vomiting incident) ist ein „Vorfall öffenlichen Erbrechens“
Operation Bright Star– Todesfall eines Passagiers
Gelten die Gefahren-Codes auch bei Aida und Tui Cruises?
Die Codewörter entsprechen übrigens dem phonetischen Alphabet der Nato. Eine Aida-Sprecherin teilte dem reisereporter mit, dass die Kommunikation in Notfällen für die internationale Schifffart einheitlich und verbindlich geregelt ist.
Tui Cruises wollte die Codes nicht öffentlich kommunizieren, verriet aber: Die Offiziere verständigen sich mit sogenannten Deckphones. Wenn die gesamte Crew auf einmal informiert werden muss, gibt es Durchsagen, die überall auf dem Schiff zu hören sind.
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel erschien erstmals im Jahr 2019. Wir haben ihn im November 2022 aktualisiert.
Reisereporter