Weltrekord: Mann besucht alle neuen Weltwunder in einer Woche
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NVXEEEDXRJCBRC7SDB266BGNSQ.png)
Adventureman vor dem Taj Mahal in Indien.
© Quelle: Travelport
Jamie McDonald ist 36 Jahre alt und kommt aus Gloucester in England. Er ist ein Abenteurer, Autor und Motivationsredner, der mit außergewöhnlichen sportlichen Leistungen oftmals Geld für gute Zwecke sammelt. Bekannter ist er unter den Namen Adventureman. Den hat sich der Engländer gegeben, da er auf seinen Abenteuern immer ein Superheldenkostüm trägt, das ihm ein zehnjähriger Junge entworfen hat.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MYXV3PWRGRDKXH2VXRGDPD6HRU.png)
McDonald hat sich mit seiner Reise ins Guinnessbuch der Rekorde eingetragen.
© Quelle: Travelport
Auf seinem neuesten Abenteuer hat McDonald nicht nur Geld für die von ihm mit gegründete Wohltätigkeitsorganisation Superhero Foundation gesammelt, sondern sich nebenbei auch noch mit einem Weltrekord ins Guinnessbuch der Rekorde gebracht. Denn der 36-Jährige hat alle Sieben Weltwunder der Neuzeit besucht – in unter sieben Tagen und nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Von China über Italien nach Mexiko
Die neuen Weltwunder wurden im Jahr 2007 von einer privaten Initiative aus der Schweiz bestimmt, sie hatte in einer Abstimmung dazu aufgerufen, da von den antiken Weltwundern bis auf die Pyramiden von Gizeh keine mehr stehen. Über 100 Millionen Menschen sollen an der Abstimmung teilgenommen haben. Herausgekommen sind: die Chinesische Mauer, das Taj Mahal, die antike Stadt Petra, das Kolosseum in Rom, den Christus-Statue in Rio de Janeiro, Machu Picchu und Chichén Itzá.
Aktuelle Deals
McDonald reiste also von China nach Indien, nach Jordanien über Italien nach Brasilien, Peru und schließlich nach Mexiko. Wofür sich Reisende üblicherweise mindestens ein paar Monate Zeit nehmen, benötigte der Engländer sechs Tage, 16 Stunden und 14 Minuten.
Dabei flog er insgesamt 13-mal, er fuhr 16-mal Taxi, neunmal mit dem Bus, viermal Zug und sogar einmal Schlitten – insgesamt legte er eine Strecke von mehr als 36.700 Kilometern zurück.
Nach der Rekordreise erklärte das Unternehmen, dass es die CO₂-Emissionen, die die Reise verursachte, bemessen hat – insgesamt betrugen diese 2523 Kilogramm. Das ihn unterstützende Unternehmen Travelport will die Emissionen mithilfe von Climeworks ausgleichen lassen, die Schweizer Firma filtert mithilfe der sogenannten Carbon-Dioxide-Air-Capture-Technologie Kohlenstoffdioxid aus der Luft.
Vorherige Charity-Aktionen des Adventureman
Es ist bei Weitem nicht das erste große Abenteuer des 36-Jährigen: Im Jahr 2012 fuhr McDonald mit dem Fahrrad etwa 22.500 Kilometer von Bangkok in seine Heimatstadt Gloucester, 2013 lief er von der Ostküste Kanadas mehr als 8000 Kilometer bis zur Westküste des Landes. Im Jahr 2018 ging es für ihn fast 9000 Kilometer durch die USA, von Westen nach Osten. 2017 veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel „Adventureman: Anyone Can Be a Superhero“.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PAMSWEH7MJFQPMOFS3DAJYPHZQ.png)
Jamie McDonald steht vor der Pyramide von Chichén Itzá in Mexiko.
© Quelle: Travelport
Bei all seinen Aktionen sammelt der 36-Jährige Geld für Kinderkrankenhäuser und schwer kranke Kinder. Dieses Engagement geht nach eigenen Angaben auch auf seine eigene Kindheit zurück, in der ihm selbst eine schwere Krankheit diagnostiziert wurde.
McDonald hatte seltene Wirbelsäulenerkrankung
Als kleiner Junge entdeckten Ärzte bei dem Engländer die Krankheit Syringomyelie, eine Erkrankung des Rückenmarks. Es wurde befürchtet, dass er die Fähigkeit zu laufen verlieren könnte. Dass dies nicht geschehen sei, verdanke er nach eigenen Angaben der Hilfe von Ärztinnen und Ärzten, Pflegenden und seiner Familie.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SITHM4MULJGQBOTAOTUDIXIV6I.png)
Der Engländer trägt ein Superheldenkostum und steht in der Inka-Stadt Machu Picchu.
© Quelle: Travelport
Das hätte in ihm die Motivation ausgelöst, Kindern in ähnlichen Situationen helfen zu wollen. Die Superhero Foundation sammelt daher Geld, um Familien die Finanzierung von teuren Behandlungen und Therapien zu ermöglichen.
Reisereporter