Die schönsten Picknick-Plätze in Deutschland
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YAXCT5QGWKJLIIJQ6GQOOFYO74.jpg)
Natur, leckeres Essen und liebe Menschen: Mehr braucht es nicht zum Picknickglück.
© Quelle: PantherMedia/Sergiy Tryapitsyn
Würziger Käse, frisches Obst, leckere Sandwiches und vielleicht ein Fläschchen Wein: Ein Ausflug in die Natur lässt sich wunderbar mit einem Picknick versüßen. Ganz egal, ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad – der Gaumenschmaus im Gepäck entschleunigt jede Freilufttour, denn so wird nicht der Weg, sondern die Pause zum Ziel.
Ein nettes Picknick-Plätzchen im Grünen lässt sich natürlich fast überall finden. Doch je schöner die Natur, desto besser schmeckt das Essen – schließlich isst das Auge mit. Der reisereporter verrät Tipps für die besten Orte zum Ausbreiten der Picknickdecke in Deutschland.
1. Picknick an den Kreidefelsen auf Rügen
Zum berühmten „Königsstuhl“ im Nationalpark Jasmund auf Rügen führt ein etwa acht Kilometer langer Hochuferweg von Sassnitz. Zwischen den Ästen und Stämmen im Buchenwald der „Stubbenkammer“ und auf den Aussichtsplattformen eröffnen sich immer wieder tolle Ausblicke auf die Ostsee und auf die weißen Kreidefelsen.
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YPC36PDPWUJQ3YKOYAB5RPUASF.jpg)
Im Nationalpark Jasmund auf Rügen können Besucherinnen und Besucher entweder im Buchenwald oder am Strand mit Blick auf die Kreidefelsen picknicken.
© Quelle: imago images/Chromorange
Die Tour dauert etwa vier bis fünf Stunden. Damit sich Wanderinnen und Wanderer unterwegs stärken können, wurde an der Route ein Picknickbereich mit Tisch und Bänken eingerichtet. Alternativ lässt sich die Picknickdecke auch am Strand ausbreiten. Wer den steinigen Untergrund in Kauf nimmt, wird mit einer tollen Aussicht auf die Kreidefelsen entschädigt.
Tipp für den Rückweg: Der Nationalparkbus pendelt zwischen dem Parkplatz Hagen und Sassnitz.
2. Picknick auf dem Tempelhofer Feld in Berlin
Drachen steigen lassen, Longboard fahren, Fußball spielen ... Auf dem Tempelhofer Feld, einer riesigen Freifläche im Süden Berlins, ist genügend Platz für alle. Ganz egal, ob mit Freunden oder Familie: Auf dem ehemaligen Flughafengelände kann man stundenlang Zeit verbringen, kommt mit gut gelaunten Menschen in Kontakt und hat immer etwas zum Gucken.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZK4QXGWXV6JOFK6R2LU77N7LND.jpg)
Das Tempelhofer Feld in Berlin war einst ein Flughafengelände. Jetzt ist es ein beliebtes Ausflugsziel der Berlinerinnen und Berliner.
© Quelle: imago images/Hoch Zwei Stock/Angerer
Die weitläufigen Grünflächen im abenteuerlichen Hauptstadt-Refugium eignen sich deshalb auch ideal für ein Picknick. Um bei der Suche nach einem passenden Plätzchen nicht zu lange suchen zu müssen, empfiehlt sich die Anfahrt mit dem Fahrrad.
Wer es sich auf dem Tempelhofer Feld gemütlich machen möchte, muss nicht unbedingt einen Picknickkorb packen. Am Eingang an der Oderstraße verkauft das Picnic Berlin wunschgemäß gepackte Körbe, zum Beispiel mit Focaccia, Aprikosen-Marmelade oder mit schwäbischem Kartoffelsalat.
3. Picknick am Starnberger See bei München
In München gibt es viele tolle Picknickplätze, zum Beispiel im Englischen Garten oder im Westpark. Wer ein ruhigeres und ganz besonderes Plätzchen bevorzugt, braucht dafür nur eine halbe Stunde mit der S-Bahn zum Starnberger See zu fahren. Am riesigen Gewässer im Süden der bayerischen Hauptstadt gibt es viele tolle Picknick-Spots mit Alpenblick.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5YMFG7F7NFJV4JRF5AVOYUXMK4.jpg)
Pause in Pischetsried: Für ein Picknick am schönen Starnberger See lassen sich auch die vielen kleinen Stege nutzen.
© Quelle: imago images/imagebroker
Um das Picknick-Erlebnis am fünftgrößten See Deutschlands abzurunden, empfiehlt sich eine Radtour oder eine Roller-Rundfahrt. Praktisch: In einem Verleih in Starnberg gibt’s zur Vespa einen frisch gepackten Picknick-Korb dazu.
Für ein Gourmet-Picknick können Ausflüglerinnen und Ausflügler auch das Schlossgut Oberambach am Ostufer des Starnberger Sees besuchen. Von der Landstraße führt ein kleiner Abzweig durch Wiesen und Wälder zu einer idyllischen Wiese. Picknick darf mitgebracht werden und lässt sich bei Bedarf in der Schloss-Gastronomie mit frischen Schmankerln wie Croissants, Kaffee, Kuchen und Quiche aufpeppen.
4. Picknick in den Herrenhäuser Gärten in Hannover
Hannovers prächtiger Barockgarten wurde im 17. Jahrhundert von Kurfürstin Sophie gestaltet. Die Mutter des ersten britischen Thronfolgers aus dem Hause Hannover liebte es, zwischen den bunten Blumen und pittoresken Wasserspielen umherzuwandeln.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4QGOM6KHFSIC2ZDSXQHZ7W33HK.jpg)
Der „Große Garten“ in Hannover wurde im 17. Jahrhundert angelegt und gilt bis heute als Meisterwerk der Gartenbaukunst.
© Quelle: imago images/Westend61
Wie schon vor 300 Jahren lässt sich ein Ausflug in den schönen Park mit Fontäne, Labyrinth und einem weißen Schloss im Stadtteil Herrenhausen auch heute wunderbar mit einem Picknick kombinieren. Im „Großen Garten“ gibt es drei ausgewiesene Picknickplätze – an der Graft, auf der Aussichtsterrasse und im Lindenwald.
Ein besonders schönes Picknick-Erlebnis bietet das „Kleine Fest im Großen Garten“. Das bunte Kleinkunstfestival mit Akteuren aus ganz Europa steuern jeden Sommer Tausende Kulturfans mit Picknickkörben und Bollerwagen an.
5. Picknick am Kemnader See in NRW
Für ein zünftiges „Pott“-Picknick bietet sich der Kemnader See zwischen Bochum, Hattingen und Witten in Nordrhein-Westfalen an. Der idyllische Ruhr-Stausee liegt in einer ehemaligen Industrielandschaft und lässt sich am besten auf zwei Themenrouten zur Geschichte und Kultur des Ruhrgebietes erkunden. Durch die Natur am Seeufer schlängelt sich außerdem ein zwölf Kilometer langer Skating-Rundkurs.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z7P5XFBWYGJY62M6ZDSWJ6HBOL.jpg)
Pause machen und Schiffe gucken: Rund um den Kemnader See gibt es viele schöne Wiesen, die sich zum Picknicken eignen.
© Quelle: imago images/blickwinkel
Auf den Wiesen entlang der Spazier- und Radwege gibt es reichlich Picknick-Gelegenheiten mit Seeblick und jede Menge Platz für Kinder. Praktisch: Um kalte Getränke müssen sich Picknickerinnen und Picknicker nicht sorgen, denn an den kleinen Buden am Seeufer gibt es reichlich Auswahl. An einer Grillhütte lässt sich auch ein Party-Picknick mit bis zu 40 Personen ausrichten.
6. Picknick am Elbufer in Dresden
Das Elbufer in Dresden ist ein riesiges Picknick-Paradies. Der beliebteste Ort für kulinarische Freiluftfreuden sind die berühmten Neustädter Elbwiesen mit Flussblick auf die Altstadt-Silhouette. Dort treffen sich auch viele Dresdnerinnen und Dresdner zum Plaudern und Entspannen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2E5RKYYP5DIFOLVETCI24I72II.jpg)
Toller Picknickblick: Vom Neustädter Elbufer zeigt sich die Dresdner Altstadt.
© Quelle: imago images/Sylvio Dittrich
Weniger turbulent geht es an der nahe gelegenen Prießnitzmündung zu. Familien mit Kindern finden dort genügend Schatten, eine Badestelle zum Spielen und eine kleine Gastronomie. Entlang der Prießnitz gibt es auch mehrere schöne und versteckte Ecken zum Picknicken.
Ein besonders charmanter Platz für ein Picknick ist der frei zugängliche Park von Schloss Albrechtsberg. Zwischen alten Bäumen, verwinkelten Wegen und den prächtigen Gemäuern wird ein Picknick zum romantischen Hochgenuss. Einen passenden Wein aus heimischen Trauben können Besucherinnen und Besucher in der Straußwirtschaft des Parks auswählen.
7. Picknick auf der Rheinaue in Bonn
Die Rheinaue, 1979 für die Bundesgartenschau angelegt, ist ein riesiges Naherholungsgebiet am Rheinufer von Bonn. Der Park hat ein 45 Kilometer langes Fußwegnetz, zwölf Grillplätze, mehrere Spielplätze und einen Skatepark. Für ein ausgiebiges Picknick ist also überall genügend Platz. Während die Kinder umhertoben, können Eltern beim Picknicken den Ausblick auf die Burg Drachenfels im Siebengebirge oder auf den Auensee inmitten des Parks genießen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/434D6ZIGS2IWZJOOCI6M3LNJO2.jpg)
Gepflegte Anlage: Der Rheinauenpark in Bonn wurde 1979 für die Bundesgartenschau angelegt.
© Quelle: imago images/Panthermedia
Im Sommer lässt sich auf der Bonner Rheinaue auch zur Musik von Stars und Sternchen picknicken. Auf dem „Kunst!Rasen“, einer beliebten Open-Air-Konzertreihe, spielen hochkarätige Bands und Orchester. Picknickkörbe sind dort nicht nur gestattet, sondern auch erwünscht.
8. Picknick am westlichen Bodensee
Blühende Wiesen, traumhafte Ausblicke und idyllische Natur: Am westlichen Bodensee haben Fans der Freiluftkulinarik gute Chancen auf ein Bilderbuchpicknick. An den schönen Rad- und Spazierwegen zwischen Konstanz und Radolfzell laden viele schöne Wiesen zu einer Picknickpause mit Seeblick ein.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6VKFLJUQAQJ3AZ5DTXW3QHWZUG.jpg)
Am Ufer des westlichen Bodensees bei Radolfzell gibt es viele idyllische Picknick-Wiesen.
© Quelle: imago images/Westend61
Als einer der besten Picknickplätze gilt das Schänzleufer in Konstanz. Beim Blick auf den Sonnenuntergang über dem Rhein schmeckt das Essen noch etwas besser. Am westlichen Bodensee gibt es darüber hinaus fast 50 Picknick- und Grillplätze mit Tischen und Bänken.
Am Bodensee ist auch ein spontanes Auslandspicknick möglich. Die Ausflugschiffe auf Deutschlands größtem Binnengewässer pendeln auch in die schweizerischen Orte Mannenbach, Berlingen und Steckborn.
Reisereporter