Das sind die schönsten Orte für einen Kurzurlaub im Saarland
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OY5K7SBHAFHXNEPGACYW54NUBY.jpg)
Eine Frau steht vor dem Rathaus in Saarbrücken – einem der schönsten Orte des Saarlands.
© Quelle: Getty Images/iStockphoto
Du willst im Urlaub möglichst viel erleben, durch Kneipen tingeln und internationale Küche kosten? Dann ist ein Aufenthalt in Saarbrücken eine gute Wahl. Wer es etwa ruhiger angehen möchte, kann sich in einem kleinen Städtchen einquartieren oder zwischen Obstwiesen und weiten Feldern ausspannen. Hier eine Übersicht mit den schönsten Urlaubsorten im Saarland.
1. Saarbrücken
Die Hauptstadt des Saarlandes solltest du erst einmal in Ruhe auf dich wirken lassen. Am besten geht das in einem der zahlreichen Cafés am St. Johanner Markt. Also Sonnenbrille auf und dann das Treiben mit einer Tasse Kaffee in der Hand beobachten – oder einem Gläschen Crémant.
Du bist bereit, mehr von der Stadt zu sehen? Dann hast du jetzt die Qual der Wahl. Ganz in der Nähe des St. Johanner Marktes befindet sich das Saarbrücker Schloss, das in der Zeit des Barocks erbaut wurde und heute Verwaltungssitz, Tagungsstätte und Ort vieler kultureller Veranstaltungen ist. Im Sommer kannst du durch den Schlossgarten schlendern und bei einem kühlen Getränk entspannen. Übrigens hast du von hier aus auch den besten Blick über die Stadt.
Aktuelle Deals
Sehenswert ist in Saarbrücken auch die prunkvolle Ludwigskirche, die zu den bedeutendsten barocken Kirchenbauten Deutschlands zählt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DQD2UXWDYJHYNIN5Y5G5O5GRQ4.jpg)
Die Saarbrücker Ludwigskirche am Ludwigsplatz.
© Quelle: IMAGO/BeckerBredel
Am Abend lohnt sich der Besuch einer Vorstellung im Staatstheater mit einem anschließenden Kneipenbesuch im Nauwieserviertel. Wenn du etwas Zeit mitbringst, solltest du während deines Urlaubs auch einen Tagesausflug nach Frankreich machen: Mit der Straßenbahn bist du beispielsweise in einer halben Stunde in Saargemünd.
2. Saarlouis
Etwa 20 Autominuten von Saarbrücken entfernt liegt die 35.000-Einwohner-Stadt Saarlouis. In der pittoresken Altstadt kannst du durch enge Gassen flanieren und in kleinen Läden shoppen. Oder du besuchst die ehemalige Festungsanlage mit der Vauban-Insel, wo immer wieder Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen stattfinden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XBFG2BTHQRH2NIJP5T6NT6JH24.jpg)
Die Festungsanlage an der Vauban-Insel in Saarlouis.
© Quelle: imago/Becker&Bredel
Du willst das Saarland mal vom Wasser aus erleben? Dann ist Saarlouis der perfekte Startpunkt. Kapitän Theo Dohr und sein Team bieten sowohl Tagesausflüge als auch kürzere Ausflüge auf der Saar an – teilweise auch mit Verpflegung.
Ganz in der Nähe der Stadt befindet sich das Saarpolygon. Ein weit in die Höhe ragendes Bergbau-Denkmal, von dessen Aussichtsplattform aus du die ganze Region im Blick hast.
3. Mandelbachtal
Du sehnst dich im Urlaub eher nach Landluft? Dann bist du im Mandelbachtal genau richtig. Die Gemeinde besteht aus acht Ortschaften, die von weiten Feldern, Streuobstwiesen und Wäldern umrahmt werden, und ist Teil des Unesco-Biosphärenreservats Bliesgau, das seltene Pflanzen und Tiere beheimatet.
Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, aber auch Pferde-Fans kommen hier voll auf ihre Kosten, denn im Mandelbachteil sind gleich mehrere Gestüte beheimatet: der Ponsheimer Hof, der Nussweilerhof und der Blütenhof. Du wolltest schon immer mal eine Alpaka-Wanderung machen? Auch das ist hier möglich.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AMTG2ZHDMNERVMLHGB5FBUDNSA.jpg)
Alpakas im Mandelbachtal.
© Quelle: Kirstin Eifert
Aber Achtung: Die Bliesgau-Alpakas sind sehr beliebt und Termine oft Monate im Voraus ausgebucht. Hier solltest du also am besten frühzeitig buchen.
4. Blieskastel
Ebenfalls im Biosphärengebiet Bliesgau liegt die Stadt Blieskastel, die mit gut beschilderten Rad- und Wanderwegen und ihrer barocken Altstadt viele Besucherinnen und Besucher anzieht.
Zu Beginn deines Urlaubs solltest du an einer der zahlreichen Stadtführungen teilnehmen. Die können in Blieskastel ein echtes Erlebnis sein: Neben klassischen Führungen werden auch kulinarische Genussführungen und Stadtführungen in historischen Kostümen angeboten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6LYS7UGUX5E35CRI7I7QGPCKFQ.jpg)
Der Gollenstein in Blieskastel. Der Menhir ist eine Sehenswürdigkeit des Bliesgaus und Ziel vieler Wanderungen.
© Quelle: imago/Becker&Bredel
Eine Sehenswürdigkeit etwas außerhalb der Stadt ist der ungefähr 4000 Jahre alte Gollenstein. Der Menhir gilt mit einer Höhe von 6,58 Metern als der größte Mitteleuropas.
5. Orscholz
Tief durchatmen und ein paar Tage entspannen kannst du in Orscholz. Der Ortsteil der Gemeinde Mettlach ist seit 1997 ein staatlich anerkannter Kurort. Viele (internationale) Besucherinnen und Besucher reisen außerdem an, um einen Blick auf die Saarschleife zu werfen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IZCBWAP765ERBOOQ2J6ABSVUG4.jpg)
Nebel über der Saarschleife in Orscholz.
© Quelle: imago stock&people
Die beste Aussicht hast du von der Plattform Cloef oder dem darüber gelegenen Baumwipfelpfad aus. Wenn du mit Familie unterwegs bist, solltest du auch beim in der Nähe gelegenen Abenteuerwald vorbeischauen. An 25 Stationen können Kinder dort spielen, klettern und gleichzeitig etwas lernen.
Auch Radwege und herausfordernde Wanderrouten gibt es hier – etwa den Cloef-Pfad, der von der Aussichtsplattform bis hinunter zur Saarschleife führt. Die direkte Nähe zu Rheinland-Pfalz, Frankreich und Luxemburg lädt zu Tagesausflügen ein.
6. Sankt Wendel
Im Nordosten des Saarlandes liegt das Städtchen Sankt Wendel. Namensgeber des Ortes ist der heilige Wendelin, dessen Gebeine in der ebenfalls nach ihm benannten Basilika ruhen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CVFABFUWTZBH7J5F4Z2XBDQXKY.jpg)
Blick über Sankt Wendel.
© Quelle: imago images/Arcaid Images
Besucherinnen und Besucher kommen aber nicht nur in die Stadt, um die Basilika zu besuchen. Sondern auch wegen der Altstadt mit ihren hübschen Häusern und verwinkelten Gassen sowie wegen der Straße der Skulpturen, die von Sankt Wendel bis zum Bostalsee führt.
Und sie kommen wegen der Sportveranstaltungen, die die Stadt zu bieten hat: Die deutsche Rallye-Meisterschaft macht in Sankt Wendel Station, und im Rahmen der Deutschland-Tour düsen bekannte Radsportler durch das Städtchen.
7. Urlaub am See: Bostalsee und Losheimer Stausee
Ein weiteres beliebtes Urlaubsziel im Saarland ist der Bostalsee in Nohfelden. Der 120 Hektar große Stausee liegt idyllisch im Saar-Hunsrück-Naturpark und hat nach Angaben des Gesundheitsministeriums eine ausgezeichnete Wasserqualität.
Das Beste an dem See: Du kannst hier nicht nur schwimmen, sondern auch surfen, segeln und Tretboot fahren. Und wenn du dich anschließend auf einem der beiden Sandstrände sonnst, fühlt es sich fast ein bisschen nach Urlaub am Meer an.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/P6CNXD6STFDHPI2Y4TLKXBT6PI.jpg)
Ein Stand-up-Paddler auf dem Bostalsee.
© Quelle: Kevin Ehm
Übernachten können Urlauberinnen und Urlauber entweder im Ferienpark Center Parcs oder auf dem am See gelegenen Campingplatz. Wer nicht in einem Zelt oder einem Wohnwagen übernachten möchte, kann dort eines der „Märchenhäuser“ mieten – kleine Holzhäuschen für vier bis fünf Personen mit allerlei Spielmöglichkeiten für Kinder.
Auch der kleinere Losheimer Stausee bietet sich für einen mehrtägigen Aufenthalt an: Hier kannst du auf einem in der Nähe des Sees gelegenen Campingplatz übernachten oder in Unterkünften im Ort Losheim am See. Mehr Infos und weitere Seen und Weiher im Saarland findest du hier.
8. Ottweiler
Zu den schönsten Kleinstädten im Saarland gehört das bei Sankt Wendel gelegene Örtchen Ottweiler. Verwinkelte Gassen führen vorbei an Fachwerkhäusern, ein Rosengarten lädt zum Verweilen ein und der Alte Turm, den Einheimische liebevoll „Zibbelkapp“ nennen, ermöglicht Besucherinnen und Besuchern durch seine Aussichtsplattform einen Blick weit über die Stadt hinaus.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XIZ2L7DBDFHPPHWFCUCKC2HHGI.jpg)
Blick über das Örtchen Ottweiler.
© Quelle: Alexander M. Groß
Mit ein bisschen Glück kannst du während deines Aufenthalts in Ottweiler auch eine Fahrt mit der Ostertalbahn machen – der Museumszug rattert von April bis Oktober durch die Region. Aber nur an wenigen, bereits feststehenden Tagen. Die genauen Termine erfährst du hier.
Ein weiteres Highlight ist der Antik- und Trödelmarkt, der zwischen März und Oktober an jedem letzten Sonntag im Monat stattfindet. Auch der Rosen- und Künstlermarkt am 7. Mai ist einen Besuch wert.
Reisereporter