Camping

Camping mitten in der Natur: Hier ist es in Deutschland möglich

Bei Obstbäumen auf einer Wiese stehen: Fühlt sich wie Wildcamping an, ist es aber nicht.

Bei Obstbäumen auf einer Wiese stehen: Fühlt sich wie Wildcamping an, ist es aber nicht.

Das Wohnmobil steht auf einer Streuobstwiese am Fuße eines Weinbergs mit weitem Blick über die grünen Hügel und Felder. Abseits des Trubels ist es hier ruhig. Kein anderer Wagen, kein anderes Zelt versperrt die Sicht. Klingt nach Wildcamping, oder? Das ist aber in Deutschland verboten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es handelt sich hierbei um einen Stellplatz in Oberschwarzach. Dort ist 20221 durch eine Kooperation der Plattform „AlpacaCamping“ und der Marktgemeinde in Bayern die erste Camping-Gemeinde Deutschlands entstanden.

Was ist eine Camping-Gemeinde?

In neun Ortsteilen gibt es auf 25.000 Quadratmetern Gemeindegrund 28 kommunale und etwa 20 privat angebotene Stellplätze. Sie alle befinden sich in der Natur – neben Wiesen und Feldern oder am Weinberg. Es gibt maximal zwei Camping-Nachbarn. „Das vermittelt das Gefühl von Wildcamping, ist aber legal und kontrolliert“, sagt Dominik Quambusch, einer der vier „AlpacaCamping“-Gründer, dem reisereporter.

Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige
Der Bürgermeister von Oberschwarzach, Manfred Schötz (von links), mit Simon Illner und Christopher Feuerlein von „AlpacaCamping“.

Der Bürgermeister von Oberschwarzach, Manfred Schötz (von links), mit Simon Illner und Christopher Feuerlein von „AlpacaCamping“.

Die kommunalen Stellplätze kosten zwischen 8 und 15 Euro pro Nacht, für die Abwasserentsorgung steht ein zentraler IBC-Container in der Gemeinde bereit, Müll kann am Bauhof abgegeben werden. 2022 soll eine zusätzliche Service-Station in Betrieb genommen werden.

Die Idee für die Camping-Gemeinde sei durch die Sehnsucht nach der ursprünglichen Campingromantik entstanden. „Heute stehen die Wohnmobile auf den kommunalen Stellplätzen meist dicht an dicht auf grauen Parkplätzen – das ist nicht unsere Idee von Camping“, sagt Quambusch.

Stellplatz in der Camping-Gemeinde buchen

Wer sich auf einen der Stellplätze in Oberschwarzach stellen will, hat zwei Möglichkeiten: Zum einen ist die Onlinebuchung über die Plattform „AlpacaCamping“ möglich. Zum anderen gibt es an jedem Gemeinde-Stellplatz ein Schild mit QR-Code. Den können spontane Reisende ganz einfach mit dem Handy scannen, dann landen sie auf der dazugehörigen Seite und können buchen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Einfach den QR-Code scannen und übernachten: Das ist eine Möglichkeit bei „AlpacaCamping“.

Einfach den QR-Code scannen und übernachten: Das ist eine Möglichkeit bei „AlpacaCamping“.

Was können Camper in der Gegend machen?

Wer nicht nur übernachten, sondern auch etwas erleben will, hat mehrere Möglichkeiten: Der Kelten-Erlebnisweg und die heimischen Buchenwälder laden zum Wandern ein, zum Radfahren bieten sich die ausgebauten Wege an den westlichen Ausläufern des Steigerwaldes an.

Zudem ist die Burgruine Stollburg ein tolles Ausflugsziel für Familien, von oben haben Touristinnen und Touristen eine Aussicht auf das Steigerwaldvorland. Und wer einen Tropfen Silvaner probieren will, findet ihn bei den mehr als 15 Weingütern der Gemeinde Oberschwarzach.

Wildcamping? Nein, dieser Camper steht auf einem Stellplatz in Stollburg in den Weinbergen.

Wildcamping? Nein, dieser Camper steht auf einem Stellplatz in Stollburg in den Weinbergen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bürgermeister Manfred Schötz ist angetan von der neuen Tourismus-Idee. Der Ort könne sich so fernab des Massentourismus präsentieren, lokale Winzerinnen und Winzer erhielten neue Kunden. Und auch ein weiteres Problem bessere sich: „Vor ‚AlpacaCamping‘ hatten wir oft unkontrolliertes Wildcamping in unseren Weinbergen und Feldern. Seit ‚AlpacaCamping‘ in der Region zu Beginn des Jahres schon mit privaten Anbietern gestartet ist, hat sich dieses Problem gelöst“, so Schötz. Bei der Suche nach geeigneten Stellplätzen sei die Naturschutzbehörde involviert gewesen.

Legale Alternativen zu Wildcamping

Das Startup „AlpacaCamping“ ist nicht das einzige in Deutschland, dass Campern das Gefühl von Freiheit in der Natur geben will. Es gibt inzwischen mehrere Plattformen, die es sich zum Ziel gemacht haben, legale Standorte fürs Zelt oder das Wohnmobil abseits von organisierten Campingplätzen aufzuspüren.

Dabei können Privatleute ihre Grundstücke sowohl in der Stadt als auch auf dem Land anbieten – bei einigen geht das sogar kostenlos.

Reisereporter

Anzeige

Aktuelle Deals

 
Anzeige

Newsletter

 
Lass dich von unserem Newsletter inspirieren.

Mit unserem kostenlosen Newsletter verpasst du keine Angebote mehr!

Anzeige

Letzte Artikel

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken