Welches Wohnmobil passt am besten zu mir?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZFDTRF2XTQJUPZK3KIEOKY7PQY.jpg)
Die Wahl des richtigen Wohnmobils für den Camping-Urlaub fällt nicht immer leicht. (Symbolbild)
© Quelle: imago images/Wilhelm Mierendorf
Naturfreunde, Abenteurer und Neugierige, Luxus-Liebhaber, Autofans und Gesellige – Menschen, die sich aktuell für einen Camping-Urlaub entscheiden, sind durchaus unterschiedlich. Zum Glück gibt es auch bei der rollenden Unterkunft eine große Auswahl an Möglichkeiten.
Aber welches Wohnmobil ist nun für dich die beste Wahl für den Sommer-Trip durch Deutschland oder Europa? Der reisereporter zeigt dir im Überblick, welches Gefährt am besten zu welchem Urlaubstyp passt. Was gibt's eigentlich? Schau selbst:
- Campingbus: Zu zweit unterwegs, unkonventionelles Reisen im Blick, dabei wendig im Straßenverkehr auch durch kleine Dörfer und Altstädte.
- Kastenwagen: Etwas länger und höher, aber immer noch kompakt, lässt sich bequem steuern und rangieren, ist dabei aber mit Küchenzeile und großem Bett komfortabler ausgestattet.
- Teilintegrierte Fahrzeuge: haben Schlafmöglichkeiten für bis zu vier Personen, sind zwischen sechs und sieben Meter lang, großzügiges Raumgefühl auch dank mehrerer Dachluken und -fenster.
- Vollintegrierte Fahrzeuge: „Wohnzimmer auf Reisen“, oft getrennte Wohn- und Schlafbereiche, sprechen eher raum- und wohlfühl-orientierte Camper an.
- Alkoven-Modelle: geeignet für Familien mit (mehreren) Kindern, mit Betten im Überbau des Führerhauses und großer Küche sowie Bad/WC mit Dusche.
Jetzt schauen wir uns die einzelnen Modelle noch einmal etwas genauer an – und dann entscheide selbst, welcher Wohnwagen zu dir passt.
Aktuelle Deals
Das ist das richtige Wohnmobil für dich, ...
... wenn du vor Ort schnell von A nach B kommen willst.
Normalerweise ist die Reise im Wohnmobil eine bewusste Entscheidung für Vorankommen, Wohnen und Kochen in einem. Für alle, die sich am Reiseziel allerdings gerne mit dem Auto fortbewegen möchten, gibt es eine Art Kompromiss: den Wohnwagen.
Denn den kannst du vor Ort einfach von der Anhängerkupplung deines Autos abschrauben. So trennst du deine Unterkunft von deinem Transportmittel und bist wieder unabhängig und schnell unterwegs zu deinen Ausflugszielen.
Die Vorteile: meist günstiger als komplette Wohnmobile; oft spontan buchbar und alleine abstellbar.
Die Nachteile: Du benötigst ein Auto, das genügend Zugkraft hat, und etwas Fahrpraxis für den längeren Anhänger.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5L4G6OCKW7IGIZDQAROSKCWIED.jpg)
Abstellen und trotzdem mobil sein mit dem Wohnwagen.
© Quelle: imago images/Geisser
... wenn du Nostalgiker bist und nicht viel Platz brauchst.
Wenn du jedem VW-Bus mit nostalgischer Wehmut hinterherschaust und vor allem wegen des Freiheits-Gefühls den Camping-Trip wagen willst, dann solltest du unbedingt im Campingbus reisen. Denn dieses kleine, wendige Wohnmobil ist meist auf Basis eines VW-Busses gebaut. Wie du dir vielleicht vorstellen kannst, bietet das Mobil nicht viel Platz und Komfort, dafür aber einen stilechten Urlaub auf vier Rädern mit Abenteuer-Garantie, denn Toilette und Dusche gibt es meistens nicht. Viele Camping-Busse bieten aber mittlerweile eine kleine Kochnische.
Die Vorteile: Mit der kompakten Größe kommst du auch durch enge Gassen; stilechter Camper-Urlaub mit Vintage-Flair
Die Nachteile: wenig Platz; keine eigenständige Toilette und Dusche
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6DK6IHHGRNIIOJ5HLLWBM5MH2G.jpg)
Für Nostalgiker: der Camping-Bus oder Van.
© Quelle: imago images/serienlicht
... wenn du gerne die Übersicht behältst.
Der Kastenwagen bietet nun wieder etwas mehr Platz für deinen Camping-Urlaub. Den solltest du in Betracht ziehen, wenn du gerne auf kleinem Raum reisen, aber trotzdem immer den Überblick behalten willst. Das Wohnmobil auf Transporterbasis eignet sich dabei vor allem für Alleinreisende oder Paare.
Dabei hast du auf kleinstem Raum alles, was es für die Reise braucht: Küche und Essbereich, Toilette und Dusche sowie einen kleinen Wohnbereich, und das Klappdach bietet schließlich eine kuschelige Schlafkoje.
Die Vorteile: alles Nötige auf kleinem Platz mit dabei; günstige und komfortable Lösung zugleich
Die Nachteile: wenig Platz und verhältnismäßig großes Mobil
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z2QR4Z3U6MI4KZHFPXVFVODDWW.jpg)
Der Kastenwagen bietet nun wieder etwas mehr Platz für deinen Camping-Urlaub.
© Quelle: imago images/Kickner
... wenn du gern deinen ganzen Kleiderschrank einpackst.
Wenn du auf deiner Reise weniger durch enge Gassen fahren willst, sondern mehr die Weite der Küste suchst, dann kommt auch das teilintegrierte Modell für dich infrage. Das kommt dem klassischen Wohnmobil, wie wir es von Camping-Plätzen kennen, bereits sehr nahe, ist allerdings noch etwas tiefer angesetzt. Das große Plus hierbei ist allerdings der Stauraum.
Hier findest du eine geräumige Küche mit Kühlschrank und Gefrierfach, eine Klo-Kabine und manchmal sogar ein kleines Sofa im Wohnraum. Und auch für die eigene Garderobe ist mehr als genügend Platz an Bord.
Die Vorteile: genügend Platz für alles, was man braucht; voll ausgestattete Küche
Die Nachteile: großes Mobil, dadurch weniger geeignet für enge Gassen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2PCI25OKG4JK3IYJLGNLCWEYPR.jpg)
Der Allrounder: das Wohnmobil.
© Quelle: imago images/Westend61
... wenn du gerne mit vielen Menschen reist.
Das klassiche Wohnmobil, wie man es von deutschen Campingplätzen kennt, nennt sich Alkoven. Und das ist wirklich ein Exemplar für alle, die gerne mit viel Platz, Komfort und mehreren Menschen reisen. Denn das Mobil ist voll ausgestattet, bietet oftmals sogar ein richtiges Bett und genug Schlafplatz für eine ganze Familie.
Die Vorteile: genug Platz für die ganze Familie
Die Nachteile: großes Mobil, dadurch schwieriger im Verkehr zu bewegen
... wenn du gerne autark reisen möchtest.
Der Alkoven ist allerdings noch nicht das Ende der Fahnenstange, es geht noch eine Stufe höher. Das vollintegrierte Mobil ist auf Basis eines Lkw gebaut und entsprechend komfortabel ausgestattet. Es gibt nicht grundlos Menschen, die in einem solchen Fahrzeug über Monate umherreisen. Denn hierbei handelt es sich um Luxus-Wohnmobile.
Die Vorteile: gehobene und komfortable Ausstattung; viel Stauraum und Platz für Freunde und Familie
Die Nachteile: Da es sich um ein Fahrzeug über 3,5 Tonnen handelt, brauchst du einen entsprechenden Führerschein; das Fahrerhaus ist oft vom Rest des Mobils abgetrennt
Wichtig: Welchen Führerschein du brauchst
Ziemlich wichtig ist die Frage, welchen Führerschein du für welches Modell brauchst. Für den Wohnwagen gelten die Anhänger-Regelungen.
Das bedeutet: Mit einem Führerschein der Klasse B darfst du nur einen Wohnwagen ziehen, der das zulässige Gesamtgewicht von 750 Kilogramm nicht überschreitet. Sobald das Gesamtgewicht mehr als 3,5 Tonnen beträgt, brauchst du einen Anhängerführerschein in der BE-Klasse.
Wohnmobile, die eine Gesamtmasse von bis zu 7,5 Tonnen haben, darfst du nur mit deinem normalen Pkw-Führerschein fahren, wenn er vor dem Jahr 1999 ausgestellt wurde. Ansonsten brauchst du einen C1-Führerschein.
Reisereporter