ADAC kürt die besten deutschen Campingplätze 2023
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5VOXGOMF2LJUHZYYSSGHWRBS3S.jpg)
Die Wahl des richtigen Campingplatzes ist entscheidend für einen schönen Camping-Urlaub.
© Quelle: camping.info
Es geht schon lange nicht mehr um ein kleines Zelt, Isomatte und spartanische Lebensweise: Campingurlaub liegt im Trend, und die meisten Urlauberinnen und Urlauber wollen dabei nicht auf einen gewissen Lebensstandard verzichten. Der ADAC überprüft dementsprechend jedes Jahr die Campingplätze – wenn sie die Inspekteurinnen und Inspekteure mit ihrer Qualität komplett überzeugen können, erhalten sie die Auszeichnung ADAC-Superplatz.
In ganz Europa haben 175 Campingplätze diese Auszeichnung für das Jahr 2023 erhalten. 21 ausgezeichnete Campingplätze liegen davon in Deutschland, einer mehr als im letzten Jahr. Wir stellen die 21 ADAC-Superplätze in Deutschland vor.
Die ADAC-Superplätze 2023 in Deutschland
Die Insel Fehmarn ist das Camping-Mekka Deutschlands, gleich vier ADAC-Superplätze kann die kleine Ostseeinsel Camping-Fans bieten. Übrigens: Um diese Bezeichnung zu erhalten, muss die Qualität bei Sanitärausstattung, Platzgelände, Versorgung, Freizeitangeboten und Bademöglichkeiten stimmen.
Aktuelle Deals
Darüber hinaus sind in Schleswig-Holstein noch zwei weitere Plätze ausgezeichnet worden – damit kann das Bundesland seine Spitzenposition im ADAC-Ranking auch 2023 verteidigen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/67LRVT4Z3AIRD2NHXGMFLXUBB7.jpg)
Der Campingplatz Kur und Feriencamping Max 1 bietet einen herrlichen Blick auf den See.
© Quelle: pincamp.de
Den zweiten Platz im Bundesländervergleich teilen sich in diesem Jahr Bayern und Baden-Württemberg, in Bayern liegt mit dem Kur- und Feriencamping Max 1 der Neuzugang in der Liste der deutschen Superplätze.
Das ist die Liste aller Superplätze in Deutschland:
- Ostseecamping Familie Heide, Waabs (Schleswig-Holstein)
- Rosenfelder Strand Ostsee Camping, Grube (Schleswig-Holstein)
- Camping Miramar, Fehmarn (Schleswig-Holstein)
- Camping- und Ferienpark Wulfener Hals, Fehmarn (Schleswig-Holstein)
- Insel-Camp Fehmarn, Fehmarn (Schleswig-Holstein)
- Strukkamphuk, Fehmarn (Schleswig-Holstein)
- Camping Wirthshof, Markdorf (Baden-Württemberg)
- Camping Münstertal, Untermünstertal (Baden-Württemberg)
- Ferienparadies Schwarzwälder Hof, Seelbach (Baden-Württemberg)
- Hegi Familiencamping, Tengen (Baden-Württemberg)
- Kur- und Feriencamping Max 1, Bad Füssing (Bayern)
- Strandcamping Waging, Waging am See (Bayern)
- Kur-Gutshof-Camping Arterhof, Bad Birnbach (Bayern)
- Camping Hopfensee, Füsse (Bayern)
- Camping- und Ferienpark Havelberge, Wesenberg (Mecklenburg-Vorpommern)
- Campingpark Kühlungsborn (Mecklenburg-Vorpommern)
- Alfsee Ferien- und Erlebnispark, Rieste (Niedersachsen)
- Südsee-Camp, Wietzendorf (Niedersachsen)
- Familienpark Senftenberger See, Großkoschen (Brandenburg)
- Camping Landal Sonnenberg, Leiwen (Rheinland-Pfalz)
- Campingpark LuxOase, Kleinröhrsdorf (Sachsen)
Weiterführende Informationen zu allen ADAC-Superplätzen in Deutschland finden Camping-Fans auf PiNCAMP, der Campingplattform des ADAC. Dort besteht auch die Möglichkeit einen Platz auf einem der Superplätze zu buchen.
Im europaweiten Vergleich liegt Deutschland damit auf dem vierten Platz der ADAC-Superplätze. Spitzenreiter ist Frankreich: Das Nachbarland hat bei der Beurteilung durch die Inspekteurinnen und Inspekteure beeindruckende 13 Plätze dazugewinnen können und hat nun insgesamt 42 ADAC-Superplätze.
Frankreich hat damit Italien von Platz eins des Europa-Rankings verdrängt. Zwar hat das Stiefel-Land ebenfalls vier neue Plätze dazugewinnen können, liegt mit 37 aber nun nur noch auf Platz zwei im Europavergleich. In Kroatien (Platz drei) verlieren drei Plätze ihren Superplatz-Status, vier Plätze haben die Auszeichnung aber gleichzeitig neu erhalten. So kommt das Land auf insgesamt 22 Superplätze, einen mehr als Deutschland.
Diese Länder haben die meisten ADAC-Superplätze
- Frankreich: 42
- Italien: 37
- Kroatien: 22
- Deutschland: 21
- Niederlande: 18
- Spanien: 15
- Österreich: 11
- Dänemark: 3
- Luxemburg, Portugal, Schweden, Schweiz, Ungarn, Griechenland: 1
Gewinner der ADAC-Camping-Awards 2023
Auf einer Gala hat der ADAC außerdem im Januar 2023 seine Camping-Awards verliehen. Dabei werden Campingplätze ausgezeichnet, die in bestimmten Kategorien besonders herausragend bewertet wurden. Die verschiedenen Kategorien sind Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein, Innovation und Fortschritt, demografischer Wandel und Barrierefreiheit sowie ADAC-Camping-Booking.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Der Camping du Domaine de Massereau in Frankreich ist mit einer Fotovoltaik-Anlage ausgestattet, die den gesamten Campingplatz zu 100 Prozent mit Strom versorgt. Das gibt es sonst in Europa nirgendwo.
Innovation und Fortschritt: Das TCS Pop Up Glamping in der Schweiz bietet etwas ganz Besonderes: Glamping oberhalb der Waldgrenze – auf 2000 Metern Höhe inmitten der Schweizer Alpen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YLPWPOKPT7JBNYBW5YVQ6DMGUI.gif)
Der Campingplatz TCS Pop up Glamping ist in der Kategorie Innovation und Fortschritt ausgezeichnet worden.
© Quelle: pincamp.de
Demografischer Wandel und Barrierefreiheit: Die italienische Ferienanlage Holiday Village Florenz überzeugt mit barrierefreien Zugängen zu allen Anlagen und Stränden des Platzes. Für Sehbehinderte sowie blinde Menschen gibt es taktile Karten, außerdem Infos in Blindenschrift.
ADAC-Camping-Booking: In dieser Kategorie konnte ein deutscher Campingplatz das Rennen machen. Beim Ostseequelle Camp sind Buchungsprozess und Check-in sowie Check-out komplett digitalisiert. Es werden auch nur Online-Buchungen akzeptiert – wer ohne Buchung kommt, muss sich vor Ort über ein Terminal online einchecken. Der Zugang zum Platz ist über ein Schrankensystem mit Kennzeichenerkennung geregelt.
So erfolgt die Klassifikation der ADAC-Superplätze
Die höchste Klassifikationsstufe des ADAC sind fünf Sterne. Berechnet wird die Klassifikation aus den Einzelergebnissen einer Inspektion in den Bereichen Sanitärausstattung, Platzgelände, Versorgung, Freizeitangebote und Bademöglichkeiten. Dazu reisen ADAC-Inspekteurinnen und ‑Inspekteure durch ganz Europa, um vor Ort einen Eindruck von dem jeweiligen Campingplatz zu gewinnen.
Etwa 250 Datenpunkte werden bei einer Inspektion erhoben. Wenn es ein Campingplatz schafft, eine überdurchschnittliche Bewertung zu erzielen und mit fünf Sternen klassifiziert wird, erhält er das Prädikat ADAC-Superplatz.
Reisereporter