Camping

Es ist Zeit für Camping! Ob du mit Kindern, Hund oder Freunden unterwegs bist – beim reisereporter findest du Tipps fürs Wildcampen, Stellplätze und Packlisten für Deutschland, Italien, Österreich & ganz Europa.

Camping

Beliebte Artikel

 

Camping

Mehr Artikel

 
 
 

Reisereporter

Beliebte Artikel

Campingurlaub – tolle Ziele in Deutschland

 

Es muss nicht immer Italien oder Frankreich sein – für einen Campingurlaub bietet Deutschland unglaublich viele tolle und abwechslungsreiche Ziele. Deutschland hat viele schöne Ecken und ist mit Küsten, schönen Badestränden und grüner Natur gesegnet. Immer mehr Camper setzen hierbei auf einen Wohnwagen oder sogar ein eigenes Wohnmobil. Dann ist die Anreise kein Problem und erfolgt am besten über eine der gut ausgebauten Autobahnen.

Camping-Checkliste – so wird die Reise zum Erfolg

Ein Campingtrip ist immer eine individuelle Reise, bei der du grundsätzlich das meiste, was du benötigst, selbst mitführst. Damit du nichts vergisst, ist es hilfreich, sind im Vorfeld eine Checkliste zu erstellen. Diese kannst du jeweils an die Tour anpassen. So bist du optimal auf das Reiseziel sowie die Jahreszeit angepasst. Beispielsweise brauchst du für ein Wochenende auf Fehmarn im Frühjahr eine andere Ausrüstung als beim Sommercamping in Spanien oder der Toskana. Dies ist die Basis für eine Checkliste, die du dann individuell ausbauen kannst:

- Wechselkleidung für unterschiedliches Wetter
- Schuhe passend zum Reiseziel, den Aktivitäten und dem Wetter
- Bettwäsche oder Schlafsack
- persönlicher Hygienebedarf
- Toilettenpapier
- Campingstühle und ein Tisch
- Campingkocher, Gas- oder Holzkohlegrill
- Kochgeschirr und Besteck
- Dosenöffner
- Streichhölzer und Feuerzeug
- Taschenlampe
- Badesachen
- Hand- und Badetücher
- Erste-Hilfe-Set
- Regenbekleidung
- Nahrungsmittel und Getränke entsprechend der Dauer
- Mückenspray
- bei Bedarf Futter und Spielzeug für die Haustiere
- Spiele oder Bücher für schlechtes Wetter
- Powerbanks und andere Möglichkeiten zur Stromversorgung
- persönliche Dokumente und Bargeld
- Sonnenschutz
- Mülltüten

Wohnmobil oder Wohnwagen – das sind die Unterschiede

Es gibt vor allem zwei Optionen, wie Camper unterwegs sind. Das ist zum einen ein Wohnmobil und zum anderen ein Wohnwagen, den du am Fahrzeug anhängst. Beide Optionen kannst du auch mieten.

Mit einem Wohnwagen bist du flexibler vor Ort. Du kannst zum Beispiel mit dem Auto günstiger und einfacher Ausflüge starten. Das Wohnmobil hingegen benötigt mehr Benzin und es ist schwerer, einen Parkplatz zu finden.

Wohnmobile bieten dir meistens Frisch- und Abwassertanks. Das ist verbunden mit mehr Komfort, wie einer Dusche oder einer Toilette. In Wohnwagen gibt es dies in der Regel nicht. Ebenfalls kannst du bei einem Wohnmobil einfacher eine Stromversorgung herstellen. Dann bieten dir die Mobilheime Licht und Elektrizität für zahlreiche Verbraucher. Der Wohnwagen hingegen ist oft auf Gas angewiesen und ausgelegt.

Auf einigen Plätzen sind zudem Wohnwagen nicht erlaubt. Das solltest du unbedingt beim Buchen beachten und vorher abklären. Am Stellplatz ist das Wohnmobil zudem schneller und einfacher platziert. Dafür ist der Wohnwagen die deutlich günstigere Option. Das gilt sowohl für die Anschaffung als auch dann, wenn du einen Camper für einige Tage mieten möchtest.

Die beliebtesten Campingplätze und Regionen in Deutschland

Zwischen Flensburg und Sonthofen bietet dir das ganze Land unglaublich viele interessante Ziele. Zu den beliebten Regionen gehören die Nordsee, Bayern, die Insel Fehmarn oder auch Mecklenburg-Vorpommern. Wichtig ist nur, dass du ein Ziel wählst, dass dir gefällt. Überlege dir am besten, wie viele Tage du verbringen möchtest und was deine Reiseziele sind. Während einige gerne an einem Ort bleiben und Glamping erleben, nutzen andere wiederum verschiedene Plätze in unterschiedlichen Regionen. Die verschiedenen Campingplätze haben auch jeweils eigene Regeln. Wenn du auf einheitliche Regeln Wert legst, dann hast du die Option, Betreiber von Ketten anzufahren. Auf den Campingplätzen von Suncamp findest du in 13 Ländern über 200 Orte zum Übernachten und Verweilen.

Campingplätze im Norden Deutschlands

Der Norden bietet dir viele Optionen für eine Campingreise. Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind vor allem aufgrund der Küste sowie der Nähe zum Meer beliebt. Fehmarn ist eines der bekanntesten Ziele und zieht Campingtouristen aus ganz Europa an. Auf der Insel in der Ostsee findest du mehrere Plätze, darunter Strukkamphuk im Süden sowie das Insel-Camp Fehmarn.

In Mecklenburg-Vorpommern zählt Rügen zu einer der zentralen Ziele. Das liegt vor allem an der Natur und den berühmten Kreidefelsen. Entlang der Ostseeküste findest du aber zahlreiche weitere Gelegenheiten und Unterkünfte. Darüber hinaus ist die Müritz als einer der größten Seen in Deutschland ein beliebtes Campingziel. Hier sind das Naturcamping Malchow oder der Campingpark Zuruf nur zwei von unzähligen Plätzen rund um die Mecklenburgische Seenplatte.

Die Nordsee hat den Ruf, rauer aber dafür auch malerischer zu sein. In Schleswig-Holstein konzentrieren sich viele Plätze auf die Region zwischen Heide und Husum. Dort befinden sich so bekannte Touristenorte wie St. Peter-Ording oder Büsum.

Camping in den Bergen

Wenn du morgens lieber Berge statt der Küste siehst, dann wirst du deinen Campingwagen wahrscheinlich in Richtung Süden steuern. Auch hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten für einen Urlaub im eigenen Mobilheim. Besonders beliebt als Campingziel ist das Allgäu. Dort sind die Alpen nah und viele kombinieren einen solchen Urlaub gerne mit dem Wandern. Auch nach Österreich ist es nicht weit, wenn du Tagesausflüge planst.

Über die ganze Region sind kleinere und größere Plätze verteilt. Diese liegen oft idyllisch und bieten sich somit an, wenn du nach Ruhe in der Natur suchst. Südlich von Kempten findest du zum Beispiel Campingmöglichkeiten am Öschlesee und mitten im Wald liegt das Waldbad Camping Isny.

Ganz auf Sport am Wasser musst du in der Region dennoch nicht verzichten. Der Bodensee, der in Europa zu den Seen mit der größten Grundfläche zählt, ist hier eine der Adressen, wenn es um Campingreisen geht. Rund um den See findest du zahlreiche Campingplätze, zum Beispiel den Campingpark Gohren oder den Gitzenweiler Hof. Teilweise liegen die Plätze direkt am Ufer, wobei die sonnige Südlage ein echter Bonus ist. Damit bietet dir der Bodensee fast schon Bedingungen wie Kroatien.

Nicht mehr zum Allgäu, aber dennoch in der Region, liegt der Chiemsee. Dieser gilt in Deutschland als einer der meistbesuchten Seen. Die Badestrände sind größtenteils kostenlos, da du eine Kurtaxe entrichtest. Somit ist der Chiemsee eine echte Alternative zum Gardasee in Italien und liegt viel näher.

Tipps für den Campingurlaub

Erster Tipp: Verpflegung

Während eines Campingurlaubs kannst du dich selbst um die Verpflegung kümmern. Dafür ist zum Beispiel ein Grill das geeignete Hilfsmittel. Das spart nicht nur Geld, sondern sorgt auch für die passende Atmosphäre. Oft sind die Abende am Holzfeuer mit gerösteten Marshmallows das Highlight für die ganze Familie.

Zweiter Tipp: Strom unterwegs

Am Stellplatz kannst du oft, aber nicht immer, einen Stromanschluss nutzen. Diese sind jedoch selten kostenfrei und vergleichsweise teuer. Es geht auch günstiger. Viele elektrische Verbraucher lassen sich über eine Powerbank betreiben oder laden. Das reicht vom Smartphone über die Beleuchtung bis hin zum Laptop.

Dritter Tipp: Mehr Platz schaffen

Im Wohnmobil ist Platz knapp. Mit einem Zelt sorgst du schnell für mehr Stauraum. Es gibt große Vorzelte, mit denen du einen wettergeschützten Raum schaffst. Verbringst du mehrere Tage an einem Ort, lohnt sich der Aufbau.

Vierter Tipp: Weniger ist mehr

Oft wird das Wohnmobil vor Beginn des Urlaubs überladen. Vielleicht findet sich ja eine Gelegenheit, den E-Scooter zu nutzen oder eine Gasflasche reicht nicht für den Grill? Das Ergebnis ist, dass kaum Platz vorhanden ist und du viel Zeit am Urlaubsort mit Suchen verbringst. Viele Dinge kannst du vor Ort leihen oder nachkaufen, wenn du sie wirklich benötigst. Das erspart dir viel Stress.

Fünfter Tipp: Schlechtes Wetter einplanen

In einem Campingurlaub gibt es leider keine Garantie für optimales Wetter. Selbst zur besten Reisezeit kann es längere Regenphasen geben. Dann kommt schnell Langweile auf, vor allem bei den Kindern. Für diesen Fall sollten immer Beschäftigungsmöglichkeiten wie Spiele oder auch Filme für den Laptop dabei sein.

Was ist die richtige Reisezeit für das Camping?

Die beste Reisezeit ist für alle Campingurlauber gleich: Der Sommer ist die Hochsaison, da du in dieser Zeit die warmen Sonnenstrahlen genießt. In dieser Zeit ist das Zelten am schönsten, weil du in der Nacht nicht frierst. Die Temperaturen liegen in der Nacht bei durchschnittlich 16 bis 20 Grad Celsius. Auch ein Besuch am Strand ist für Kinder im Sommer besonders attraktiv, weshalb du die Reisezeit immer im Blick behalten solltest.

Um einen günstigen Preis zu erhalten, sind Lastminute-Rabatte eine Lösung. Dafür musst du flexibel sein und innerhalb weniger Tage anreisen. Oder du weichst auf die Nebensaison aus. Dann findest du häufig Rabatte, musst dich aber mit etwas kühlerem Wetter anfreunden. Wer die richtige Ausstattung besitzt, vor allem eine Heizung, kann auch das ganze Jahr über campen.

Was gibt es beim Camping zu beachten?

Die Grundregel ist, dass die Plätze ihre eigenen Regeln machen. Diese solltest du unbedingt beachten und vorher studieren. Nicht überall sind zum Beispiel Hunde erlaubt und es gibt feste Ruhezeiten. Das sollten vor allem Mittags Familien mit Kindern beachten. Weiche gegebenenfalls auf einen Campingplatz aus, der kinder- und haustierfreundlich ist.

Wer für seine Reisen einen Campingwagen oder ein Wohnmobil mietet, muss unbedingt darauf achten, dass er im Besitz einer passenden Fahrerlaubnis ist. Einige Fahrzeuge haben ein Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen und dürfen somit mit einem Führerschein der Klasse B nicht gefahren werden.

Es ist sinnvoll, bereits vor der Abfahrt einen Stellplatz zu buchen. Gerade wer längere Touren plant und mehrere Plätze anfahren will, ist dann gut vorbereitet. Bei schönem Wetter im Sommer und an den Wochenenden ist es teilweise unmöglich, spontan einen Platz zu finden.

Jetzt bist du bestens auf deinen nächsten Campingurlaub vorbereitet und verbringst hoffentlich erholsame Stunden auf einem Campingplatz deiner Wahl.

Reisereporter