Sechs ungewöhnliche Unterkünfte für unter 100 Euro
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7IA7RY5PJAJRUKBJQFGOWPCP44.jpg)
In der „Schiffsherberge Pöppelmann“ kannst du auf dem Wasser übernachten. Und das ganz ohne Seegang.
© Quelle: Schiffsherberge Pöppelmann
In der Turbine eines Flugzeugs zu übernachten war schon immer ein Traum von dir? Oder in einem ganz speziellen Baumhaus? Wir haben dir sechs ungewöhnliche Unterkünfte zusammengestellt, bei denen du nicht einmal tief in die Tasche greifen musst. Denn die Übernachtungen kosten weniger als 100 Euro.
Stockholm, Schweden: Schlafen in einer Flugzeug-Turbine
Für Menschen mit Flugangst könnte diese Unterkunft eine Herausforderung werden: In Schweden kannst du in der Turbine eines Flugzeugs übernachten. Ja, richtig gelesen. Ein riesiger Jumbo-Jet wurde hier zum Hostel umfunktioniert. Das „STF Jumbo Stay Stockholm“ war einmal eine Boeing 747 und steht direkt neben dem Stockholmer Flughafen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7IP55XMN2PJY4LWZE7WU7OQUH3.jpg)
In Stockholm kannst du in einer alten Boeing 747 übernachten.
© Quelle: imago images/VWPics
Aktuelle Deals
Die Zimmer haben wahlweise eigene Bäder oder Gemeinschaftsbäder. Zu dem kleinen Zimmer in der Turbine führt eine Leiter. Drinnen ist es zwar dunkel, aber gemütlich. Sogar einen großen Fernseher hat die kleine Kabine – mehr Luxus als bei einem Langstreckenflug in der Economy-Class.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YZGGQG7C22IQ7Z7P3LNAERC34B.jpg)
Ein ganz besonderes Zimmer gibt es in der Turbine.
© Quelle: imago images/VWPics
Eine Übernachtung in der Turbine gibt es für 88 Euro. Das Shuttle zum Flughafen ist kostenlos.
Görlitz, Deutschland: In einer Garage schlafen
Übernachten in einer Garage. Was erst mal etwas absurd klingt, ist im „Garagenhostel“ Görlitz tatsächlich möglich und richtig gemütlich. Die Inhaber haben die DDR-typischen Garagen in moderne Zimmer verwandelt. Die alten Holztore sind erhalten geblieben und auch sonst wurde baulich so wenig wie möglich verändert.
Holzpaneele trennen innen den Sitzbereich vom Schlafzimmer ab. Hinter den Holztoren sind Terrassentüren, welche viel Licht in die Garage lassen. Es gibt verschiedene Zimmer, beispielsweise das „Wolga-Zimmer“ für zwei Personen. Möglichkeiten zum Kochen, Abwaschen und Sanitäranlagen sind in einem Extra-Gebäude untergebracht.
Eine Nacht kostet 45 Euro für zwei Personen.
Dresden, Deutschland: Auf einem Schiff übernachten
In Dresden hast du die Möglichkeit, in einem Schiff zu übernachten und am nächsten Morgen trotzdem in der gleichen Stadt aufzuwachen. Die „Schiffsherberge Pöppelmann“ macht’s möglich: 106 Betten sind hier verteilt auf 38 Kajüten und drei Decks.
Es gibt Gemeinschaftstoiletten nach Geschlechtern getrennt und Waschbecken in den Kajüten. Außerdem stellen die Inhaber jedem Gast und jeder Gästin Oropax zur Verfügung, da die Wände dünner sind als in richtigen Häusern.
Das Schiff wurde 1963 in der Schiffswerft Roßlau gebaut und war dann mit dem Namen „Karl Marx“ bis 1988 Teil der Dresdner „Weißen Flotte“. Jedoch war es kein klassischer Schaufelraddampfer, wie es die meisten anderen Schiffe der Flotte waren, sondern ein Seitenrad-Luxus-Motorschiff der DDR.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3JQDW7FEXTIC2ZQTGV7LOPD4DC.jpg)
Die Kajüten sind modern eingerichtet. Es gibt unterschiedliche Größen.
© Quelle: Oliver Schmidt
Nach der Wende wurde das Schiff aussortiert und dient nun als Herberge ganz nah am Zentrum Dresdens, bis zur Frauenkirche sind es nur zwei Kilometer. Eine Doppelkajüte gibt es ab 65 Euro für zwei Personen. Kinder bis zu einem Alter von drei Jahren zahlen nichts, Haustiere können für 5 Euro Aufschlag mit an Bord genommen werden.
Guyonvelle, Frankreich: Eine Nacht im Baumhaus
In Guyonvelle, Frankreich, kannst du in einem ganz besonderen Baumhaus übernachten. Die „Cabane Drommen“ sieht aus wie eine runde kleine Holzhütte mitten in den Bäumen. Das Häuschen hat vier Ebenen: das Schlafzimmer, die Terrasse, die Toilette und das Wohnzimmer.
Das Frühstück wird morgens in einem Korb mithilfe eines Seilzugs geliefert. Eine Nacht für zwei Personen gibt es ab 88 Euro.
Uckermark, Deutschland: Nächtigen im Zirkuswagen
In der Brandenburger Uckermark kannst du in einem Zirkuswagen übernachten. Das Objekt steht gemeinsam mit zwei weiteren auf einer Waldlichtung mitten in der Natur. Ganz in der Nähe ist der Große Kronsee und der nächstgelegene größere Ort ist Lychen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZXX2QVWITWJ53Z6BOQ75AT3DA5.jpg)
Der Zirkuswagen steht auf einer Waldlichtung und bis zum See sind es nur 100 Meter.
© Quelle: Birgit Bruck
Der Zirkuswagen ist nicht nur mit einem Bett ausgestattet, auch Dusche, Waschbecken und Toilette hat jedes Exemplar und du musst dir das mit niemandem teilen. Gekocht werden kann auf einem Gaskocher mit zwei Flammen, außerdem gibt es eine Kaffeemaschine, einen Kühlschrank und sogar einen Fernseher.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7JB3U4TB5JJR2IM6UOOI7MRFD5.jpg)
Der Zirkuswagen in der Uckermark ist eine außergewöhnliche Unterkunft. Eine Nacht kostet hier unter 100 Euro.
© Quelle: Birgit Bruck
Der Zirkuswagen ist insgesamt rund 20 Quadratmeter groß und bietet Platz für zwei Personen. Die Gegend erinnert an Schweden mit Nadelwäldern, dem See und wenigen Menschen. Ein idealer Ort zum Runterkommen. Eine Nacht für zwei Personen kostet rund 67 Euro.
Berlin, Deutschland: Ein doppeltes Dach überm Kopf
In einer kleinen Fabrik auf einem Neuköllner Hinterhof gibt es ein ganz besonderes Hotel: den „Hüttenpalast“. Hier gibt es, im Gegensatz zu anderen Hotels, keine langen Gänge mit unzähligen Zimmertüren. Und trotzdem kannst du hier eine Übernachtung buchen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/72KS36AJYGJBYLJWZN2KAIF5N4.jpg)
Die unterschiedlichen Wohneinheiten stehen in einer Halle, die damit als ein großer Aufenthaltsraum dient.
© Quelle: Jan Brockhaus
Die Zimmer sind verteilt auf verschiedene Oldtimer-Wohnwagen und andere Minihäuser in der Fabrik. Die speziellen Zimmer sind in drei verschiedenen Hallen untergebracht.
In Halle 1 stehen drei Wohnwagen, drei Holzhütten und zwei geschlechtergetrennte Gemeinschaftsbäder. In Halle 2 sind fünf weitere Wohnwagen, eine Ebene mit einem Aufenthaltsbereich sowie zwei weiteren Bädern. In der Halle 3 gibt es dann sechs Hotelzimmer im Fabrikloft-Stil mit eigenen Bädern.
Die „Kleine Schwester“ beispielsweise ist ein „Qek Junior“ aus den Siebzigern, ein beliebter DDR-Wohnwagen. Er steht auf einem kleinen Podest, umgeben von Birken und trotzdem nicht draußen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5XVEPAIS27JHJJM54HQ2PZB6AS.jpg)
Der „Qek Junior“ ist ein beliebter Wohnwagen aus DDR-Zeiten. Im Hüttenpalast kannst du darin schlafen.
© Quelle: Jan Brockhaus
Direkt vor der Tür ist aber ein großes Fenster, von dem aus du Berlin sehen kannst. Eine Übernachtung in den schrägen „Zimmern“ gibt es ab 70 Euro.
Reisereporter