Käse, Knast oder Wurst: 8 verrückte Themenhotels
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6V3BTH5XWFISJKBZ5CW2AMI5RQ.jpg)
Alles Käse! In London gibt es eine Suite für alle Käse-Fans. Es gibt aber eine ganze Reihe verrückter Themenhotels.
© Quelle: Café Rouge
Soo cheesy! Käse-Suite in London
In einer Themensuite des Hotels Café Rouge in London dreht sich alles um das Thema Käse. Im Zimmer bist du umgeben von Cheddar-Wänden, du schläfst auf Gouda-Kissen und unter einer Schmelzkäsescheiben-Decke. Im Badezimmer wartet eine spezielle Überraschung auf die Gäste: eine Seife, die nach Käse riecht.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2KX42X32CAIFAY44YDMAP2YRA4.jpg)
Ein Traum für alle Käse-Fans: Sogar die Seife im Bad riecht nach dem Molkereierzeugnis.
© Quelle: Café Rouge
Aber nicht nur die Optik ist cheesy: Gäste der Suite können eine Käse-Hotline anrufen, die ihnen alle möglichen Spezialitäten direkt aufs Zimmer liefert. Falls du dir lieber selbst etwas zu Essen machen möchtest, findest du genügend Käse-Rezepte in den vielen Kochbüchern im Hotelzimmer.
Aktuelle Deals
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3FWSS2PLYGJXXJ6JZVMOYJ7XXZ.jpg)
Von der Tapete bis zum Kissen: Alles im Käse-Look.
© Quelle: Café Rouge
Mit etwas Glück könntest du sogar kostenlos in der Suite übernachten. Du musst dafür nur am Gewinnspiel des Hotels teilnehmen. Du solltest aber schnell sein: Nur bis zum 6. Februar um 23.59 Uhr kannnst du teilnehmen.
Knast-Hotel
Wer wollte nicht schon immer einmal hinter schwedischen Gardinen übernachten? Nun, eigentlich niemand freiwillig. Unter anderem im Barbaras-Hotel in Luzern kannst du dieses seltsame Vergnügen erleben. Von 1862 bis zum Jahr 1998 war das Gefängnis in Betrieb.
Bennannt ist die Unterkunft nach dem Künstler „Herr Barbaras“, welcher bis 1975 im Gefängnis eingesperrt war, weil er den Kriegsdienst verweigerte. Noch heute befinden sich seine Kunstwerke im Hotel.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5WJULLXRCDJGDL3JTVLQNRUPGA.jpg)
Schlafen hinter schwedischen Gardinen: Im Barabas Hotel in Luzern ist das möglich.
© Quelle: Barabas Hotel Luzern
Gäste können bei der Buchung zwischen verschiedenen „Zellenkategorien“ wählen. Die Zimmer sehen zwar immer noch wie Orginal-Gefängniszellen aus, aber das Drumherum hat sich deutlich verändert. Statt Wasser und Brot gibt es ein Frühstücksbuffet mit regionalen Produkten. Außerdem sollen die Matratzen nicht steinhart sein.
Das Barbaras ist aber bei Weitem nicht das einzige Knast-Hotel in Europa: Du findest beispielsweise auch eines in Roermond in Holland namens Het Arresthuis, das Best Western Premier Katajanokka in Finnland und das Malmaison in Oxford in England.
CasAnus: Hotel im Darm
Im belgischen Dorf Stekene gibt es ein Hotel der ganz besonderen Art: Der niederländisch Künstler Joep van Lieshout hat in einer Kunstinstallation den menschlichen Darm nachgebaut, inklusive Darmausgang. Das bizarre Hotel beeindruckt durch seine kurvenförmige Architektur, die der Form des Darms im menschlichen Körper möglichst nahe kommen soll.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7FWKFOWR3XJQ2KHWXWWBSNDUBZ.jpg)
Schlafen im Innern eines Darms: Möglich im skurrilen Kunst-Hotel in Belgien.
© Quelle: CasAnus, Verbeke Foundation, Foto: Tineke Schuurmans
Neben der Ausstellung im Museum kannst du hier auch übernachten. Dazu findest du gewöhnlichen Hotel-Standard in Form eines Doppelbetts und eines Badezimmers. Wer schon immer mal in einem besonders künstlerischen Hotel übernachten wollte, der sollte nach Nordbelgien fahren.
Eine Übernachtung für zwei Personen kostet 120 Euro, Frühstück mitinbegriffen.
Salz-Hotel
Dieses Hotel setzt seinen Themenschwerpunkt eindrucksvoll um: Im Hotel Palacio de Sal im Südwesten von Bolivien dreht sich alles um das weiße Gold. Die Unterkunft befindet sich am Rand des größten Salzsees der Welt, dem Salar de Uyuni. Die Salz-Thematik spiegelt sich hier nicht nur in Form von dekorativen Elementen wieder, sondern das gesamte Gebäude besteht zu einem großen Teil aus Salz.
Laut dem Portal „Wirtschaftswoche“ wurde der Komplex aus rund einer Million Salzblöcken hergestellt. Aber nicht nur die Wände bestehen zum großen Teil aus Salz, sondern auch Betten, Möbel und weiteres Interieur.
Keine Sorge: Du musst nicht auf hartem Salz schlafen, sondern auf normalen Matratzen. Das Hotel nennt dir einen Preis für eine Übernachtung auf Anfrage.
Bier-Hotel
Wenn es dir nicht reicht, abends an der Hotelbar ein Bier zu trinken, dann ist dieses Hotel in Schottland genau das richtige für dich. Im vergangenen Jahr hat in Aberdeen Europas erstes Craftbeer-Hotel eröffnet. Dort gibt es nicht nur in jedem Zimmer einen eigenen Zapfhahn, sondern sogar unter der Dusche einen Kühlschrank, gefüllt mit Bier.
Gäste des DogHouse Hotels können ihren Tag mit einem Drei-Gänge-Bierfrühstück starten. Auch außerhalb des Hotels steht alles im Zeichen des Gerstensaftes. Im Bier-Museum oder in der Bier-Bücherei gibt es alles Wissenswerte rund um das kühle Blonde zu erfahren. Eine Übernachtung im Craftbeer-Hotel kostet mindestens 88 Euro die Nacht.
Bratwurst-Hotel
Neben Bier ist die Bratwurst sicherlich DAS Lebensmittel, welches die meisten Menschen auf der Welt klischeemäßig mit Deutschland verbinden. Nur logisch, dass es im fränkischen Rittersbach ein Bratwursthotel gibt. Metzgermeister Claus Böbel hat ein altes Gasthaus in ein Hotel verwandelt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6S2YPHNXV2J3BJUVMMZ6MA4O3S.jpg)
Ein Traum für alle Wurstfans, Alptraum für alle Vegetarier: In diesem Zimmer dreht sich alles um die Wurst.
© Quelle: Bratwurst Hotel umdieWurst in Rittersbach.
Vom Restauant bis zum Zimmer: Überall spielt die Bratwurst die Hauptrolle. Im Lokal geht es von der Vorspeise bis zum Nachtisch um die Wurst. Nachts übernachtest du nicht nur unter einer Bratwursttapete, du schläfst auch unter echten luftgetrockneten Würsten.
Du kannst zwischen sieben Themenzimmern wählen. Jedes widmet sich dem Thema Bratwurst aus einer anderen Perspektive. Der Preis für das günstigste Zimmer für zwei Personen beginnt bei 98 Euro.
Hunde-Hotel
Dieses Hotel im US-Bundesstaat Idaho ist bekannt wie ein bunter Hund. Im Dog Bark Park Inn können Hunde-Fans in einem riesigen Beagle übernachten. Die B&B-Unterkunft gehört dem Künstler-Paar Frances Conklin und Dennis J. Sullivan.
Keine Angst, du schläfst nicht in einer echten Hundehütte. Im Kopf des Tieres sind zwei Schlafzimmer inklusive Bad untergebracht. In der Einrichtung dreht sich aber alles um die Vierbeiner: Auf Decken, Kissen, Bildern oder als Skulpturen findet sich das Hunde-Motiv in allen denkbaren Formen und Farben wieder.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4A2DXRYJYGJW7ZW3MTP4YCOKD2.jpg)
Auf den Hund gekommen: In diesem Hotel dreht sich alles um die Vierbeiner.
© Quelle: Dog Bark Park Inn B&B
Außerhalb des Hotels können Besucher noch den Skulpturen-Garten erkunden, wo es noch andere Werke von den beiden Künstlern zu entdecken gibt. Eine Übernachtung kostet im Doppelzimmer 132 Dollar (120 Euro) pro Nacht für zwei Personen.
Auto-Hotel
Ein Traum für alle PS-Freaks: Im V8-Hotel in Böblingen bei Stuttgart steht alles im Zeichen des Automobils. Gäste können in einem von 16 Themenzimmern übernachten. Du schläfst dabei in Orginal-Pkw, die zu Betten umgebaut wurden.
Besonders schräg: In einem Zimmer fühlst du dich wie in einer Auto-Waschstraße inklusive Bürstensäulen. Eine Nacht in der imaginären Waschstraße kostet ab 127,30 Euro.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6CIZAXYNJFJZQLP4JLH2OHRLX5.jpg)
Nicht bremsen! In diesem Zimmer schlafen Gäste ein einer Auto-Waschanlage.
© Quelle: © Frank Hoppe, www.frank-hoppe.com
Reisereporter