Wow: Diese 15 Naturwunder gibt es in Deutschland
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Externsteine, das klingt wie ein Fantasiename, und sie sehen aus wie aus einem Märchenbuch.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Die Steine im Teutoburger Wald ragen 40 Meter hoch in den Himmel.
Besteigen können Menschen die Externsteine seit dem 19. Jahrhundert, damals wurden Treppen in den Stein gehauen und eine Aussichtsplattform gebaut.
Der Teufelstisch ist nicht von Menschen gebaut worden, er entstand durch Eriosion.
Könnte in Arizona sein, ist aber der Teufelstisch im Pfälzer Wald.
Tanzt hier nachts der Teufel? Eine Sage über die Teufelsmauer – hier zu sehen das Hamburger Wappen bei Timmenrode – erzählt es so.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Kaum zu glauben, aber dieses Bild ist in Deutschland entstanden! Es handelt sich hier um die Eiskapelle in Bayern.
Kaum zu glauben: Die Eiskapelle befindet sich nicht etwa in Island, sondern im Nationalpark Berchtesgaden in Bayern.
Der Uracher Wasserfall im Maisental stürzt 37 Meter in die Tiefe.
Ein besonderes Schauspiel ist es, wenn der Uracher Wasserfall sich in eine Eislandschaft verwandelt.
Das ist nicht Norwegen, das sind die Allgäuer Alpen: Hier befindet sich der Schrecksee.
Die Breitachklamm in Oberstorf in Bayern ist Mitteleuropas tiefste Felsenschlucht.
Ausblick vom Zwingsteg in die Breitachklamm bei Oberstdorf.
Im Odenwald gibt es tatsächlich ein Felsenmeer. Einer Sage nach soll es entstanden sein, als zwei Riesen sich im Streit mit Steinen beworfen haben.
Wo gibt’s denn so was?! Das Felsenmeer vom Odenwald.
Tatsächlich ist das Felsenmeer aber durch Verwitterung entstanden.
Nachts noch schöner und mystischer als am Tag…
Das Hamburger Wappen, eine markante Felsformation in der Teufelsmauer bei Timmenrode.
Die Schrammsteine findest du nicht in den USA, sondern im Elbsandsteingebirge.
Der höchste Punkt der Schrammsteine ist der Hohe Torstein mit 425 Metern über dem Meeresspiegel.
Eine einsame Kiefer auf dem Lilienstein in der Sächsischen Schweiz.
Tüchersfeld gibt es wirklich, und zwar in der Fränkischen Schweiz. Die steinernen Felsen umarmen die Fachwerkhäuschen geradezu.
Der Blautopf ist ein See in Blaubeuren. Der Trichter des Blautopfs ist 21 Meter tief.
Seinen Namen verdankt der Blautopf in Baden-Württemberg seiner auffälligen Farbe.