Galerie: Leipzig zur blauen Stunde
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Das Gewandhausorchester ist das älteste bürgerliche Konzertorchester im deutschsprachigen Raum. Es gehört zu den führenden Orchestern weltweit.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Leipzigs Stadthügel, der 153 Meter hohe Fockeberg, war ursprünglich eine Trümmer-Halde. Heute ist die einstige Kippe begrünt und bietet eine fantastische 360-Grad-Aussicht auf die Messestadt.
Das Völkerschlachtdenkmal ist das größte nationale Monument. 364 Stufen sind es vom Sockel bis zur Aussichtsplattform.
Mit seinen 40.000 Quadratmetern ist der Augustusplatz der größte Stadtplatz in Deutschland.
Einer der bekanntesten Studenten in Leipzig: Johann Wolfgang von Goethe als Denkmal. Gerade in den Abendstunden ist die Alte Handelsbörse am Naschmarkt in warmes Licht getaucht.
"Blaue Stunde" an der Uhr des Neuen Rathauses: Leipzig gilt als eine der ältesten Orte Sachsens: Im Jahr 2015 wurden 1000 Jahre Stadtgeschichte gefeiert. Die Ersterwähnung geht auf das Jahr 1015 zurück.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Der Markt aus einer neuen Perspektive – flankiert vom Alten Rathaus (links), Königshaus und Alter Waage (rechts). In der Ferne sind Neues Rathaus und Thomaskirche (Spitze rechts) zu sehen.
Bei den Classic Open werden Klassik-Fans im August Jahr für Jahr auf dem Markt (im Bild) oder dem Augustusplatz verzaubert.
Höchster Rathausturm Deutschlands: Der von Hugo Licht projektierte Turm des Neuen Rathauses misst bis zur Spitze der Wetterfahne 114,7 Meter.
Peter Maria Schnurr ist der einzige Zwei-Sterne-Koch des Ostens. Sein Spitzen-Restaurant Falco in der 27. Etage des The Westin Hotel Leipzig (rechts im Bild) bietet kulinarischen Hochgenuss.
Blick auf den Augustplatz: Die Geburtsstunde der Oper schlug 1693, womit die Leipziger nach Mailand und Hamburg die drittälteste Musikbühne Europas haben.
Der Leipziger Weihnachtsmarktes (seit 1458) gilt als der zweitälteste sowie als einer der größten und schönsten Weihnachtsmärkte in ganz Deutschland.
Das Gohliser Schlösschen: Das Rokokogebäude wurde 1754 bis 1756 als Sommersitz des Ratsherrn und Kaufmanns Johann Caspar Richter erbaut.
In Leipzig begann die Friedliche Revolution: Mehr als 70.000 Menschen demonstrierten am 9. Oktober 1989 und läuteten damit das Ende der DDR ein – zum jährlichen Lichtfest ist der Augustusplatz voller Menschen.
Tausende S-Bahn-Reisende passieren jährlich Leipzigs 2013 fertiggestellten unterirdischen Citytunnel, Sachsens kürzeste "U-Bahn" mit vier teils sensationellen Untergrund-Stationen wie hier am Wilhelm-Leuschner-Platz.
Spielort Red-Bull-Arena: RB Leipzig ist der einzige ostdeutsche Fußballverein, der in der Bundesliga und UEFA Champions League spielt. 2017 wurden die Roten Bullen deutscher Vize-Meister.