Fußball unterwegs: Diese Stadien musst du sehen
Fußballfelder sehen immer gleich aus? Stimmt nicht. Diese 10 Stadien und Bolzplätze sind besonders. Wegen ihrer kuriosen Lage oder ihrer Form.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Estadi Comunal d'Andorra la Vella
Wenn du in Andorra Urlaub machst, kannst du auch mal im Fußballstadion der Pyrenäenstadt Andorra la Vella vorbeischauen. Das liegt nämlich eingebettet inmitten einer beeindruckenden Bergkulisse.
Karte: Die Stadien in der Übersicht
Aktuelle Deals
Ottmar-Hitzfeld-Stadion Gspon
Als Austragungsort der Bergdorf-EM 2008 und des jährlichen Dorfturniers hat das schweizerische Dorf schon Geschichte geschrieben. Anlässlich der Namensgebung des Stadions kam sogar Ottmar Hitzfeld persönlich, um den höchsten Fußballplatz Europas einzuweihen. Der 1.893 Meter über dem Meer.
Stadion DiGiovanni Marseille
Das Stade DiGiovanni bietet Anwohnern einen super Ausblick auf die Spieler: Vom Wohnzimmer aus kannst du entspannt den Spielern zuschauen, sie anfeuern und wild gestikulierend mit dem Nachbarn über Fehlentscheidungen durch den Schiedsrichter diskutieren. Wer kein Fußballliebhaber ist, sollte in diesem Block besser keine Wohnung mieten.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Stadion Lahti
Das Stadion Lahti ist ein perfektes Abbild der Sportnation Finnland: Fußball und Wintersport liegen hier ganz nah beieinander. Je nach Saison finden entweder die Spiele des FC Lahti statt oder die benachbarte Salpausselkä-Schanze wird zum Austragungsort sämtlicher Skispring-Turniere.
Stadion Trogir
In der kroatischen Hafenstadt Trogir spielte bis 2009 der HNK Trogir. Bevor der Verein bankrott ging, fanden die Spiele in einem Stadion mit historischem Flair statt: Der heute verlassene Platz grenzt an den kurzen Seiten an die Festung Kamerlengo, die im 15. Jahrhundert erbaut wurde und den Markusturm. An einer der Längsseiten wird der Platz zudem vom Wasser begrenzt.
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Zum exklusiven GutscheinMarina Bay Stadion
In Singapur kann ein Fußballspiel tatsächlich auf einem schwimmenden Fußballplatz stattfinden. Allerdings kommt es dazu nur sehr selten: Die Tribüne, die sich an Land befindet, wird eher für die Zuschauer von Formel-1-Rennen genutzt, da die Strecke zwischen Fußballplatz und Tribüne verläuft. Außerdem ist der Rasen ein beliebter Veranstaltungsort für Konzerte oder Eröffnungsfeiern.
Estadio Hernando Siles
Das bolivianische Stadion in der Großstadt La Paz liegt auf 3.637 Metern und ist damit das höchstgelegenste Fußballstadion der Welt. Problematisch wird das immer dann, wenn Vereine hier spielen, die die Höhenlage nicht gewohnt sind und sich erst an die dünne Luft gewöhnen müssen. Für WM-Qualis wurde deshalb zeitweise eine Höhenbegrenzung eingeführt, die aber eine Ausnahme für das Estadio Hernando Siles machte.
Svangaskarð Stadion
Zwanzig Jahre lang spielte die Nationalmannschaft der Färöer Inseln in einem Stadion, das einen Mann anstellte, der Bälle einsammeln sollte, die im Wasser gelandet waren. Im Jahr 2000 wurde jedoch ein neues Stadion in der Hauptstadt Tórshavn eingeweiht und Svangaskarð verlor seinen Status. Heute werden nur noch Liga-Spiele hier ausgetragen – aber ein Besuch lohnt sich allemal.
Estádio Municipal de Braga
Dieses Stadion wurde für die Fußball EM 2004 in Portugal gebaut. Das Besondere ist hier die Integration des Stadions in den Fels: Das Stadion befindet sich auf dem höchsten Punkt der Stadt und wurde quasi in den Fels eingelassen. Während sich die Tribünen an den Längsseiten befinden, endet eine der kurzen Seiten direkt am Fels. Um den Zugang zu den Haupttribünen zu erleichtern, wurde beim Bau ein Tunnelsystem eingerichtet, durch das die Zuschauer problemlos zu ihren Plätzen kommen.
#unusualfootball in Bangkok
Unter dem Hashtag #unusualfootball hat die thailändische Baufirma AP Thai eine Benefizaktion gestartet, die ihr viel Wohlwollen unter Bangkoks jugendlichen Fußballliebhabern eingebracht hat. Um das dicht gebaute Viertel Khlong Toei von brach liegenden, mit Müll zugestellten Flächen zu befreien, legte es Bolzplätze an. Die Schwierigkeit bestand darin, dass die freien Flächen alles andere als rechteckig waren. Die Architekten entwarfen zwar symmetrische Plätze, aber die haben oft mehr als vier Ecken.