In einem Fall von Diskriminierung muss ein Restaurant in Perus Hauptstadt Lima nun eine Strafe von 210.000 peruanischen Sol zahlen. Das entspricht rund 56.500 Euro. Der Grund: Das Restaurant hatte verschiedene Speisekarten an männliche und weibliche Gäste ausgeteilt.

Aktuelle Deals

Sexismus in Peru: Restaurant muss 56.500 Euro Strafe zahlen

Bei den Exemplaren für die Kundinnen fehlten die Preisangaben zu den hochpreisigen Gerichten und Getränken. Diese gelben Speisekarten erhielten Frauen, wenn sie in männlicher Begleitung das Lokal besuchten. Den Männern wurden blaue Karten ausgehändigt. Das Restaurant La Rosa Náutica begrüßt seit 36 Jahren Gäste. Auch bei Touristen ist das malerisch gelegene Lokal beliebt.

Bereits 2018 hatte ein peruanischer Verbraucherverband die Beschwerde gegen die Restaurantleitung eingereicht. Für die Organisation stellt die unterschiedliche Behandlung von Männern und Frauen eine Diskriminierung dar. Das berichtet das wöchentliche Nachrichtenmagazin „Caretas“.

Männer und Frauen bekamen bislang im La Rosa Náutica eine unterschiedliche Behandlung.

Die Restaurantleiter sehen das anders. Sie begründeten die unterschiedlichen Karten damit, eine „romantische und gemütliche Atmosphäre“ aufrechtzuerhalten.

Die Strafe erhob nun das Nationale Institut für Wettbewerb und Schutz des geistigen Eigentums. Zusätzlich muss La Rosa Náutica ab sofort einheitliche Speisekarten aushändigen, und das Personal muss so geschult werden, dass es Diskriminierung nicht mehr toleriert. Das berichtet der „Spiegel“.