Im Urlaub mit Kindern? Da kann vieles schiefgehen. Vom Kofferpacken bis hin zum Fliegen– irgendwas ist immer. Aber, verzweifle nicht. Wenn du mit dem Nachwuchs im Urlaub bist und fast verzweifelst, denk daran: Du bist nicht allein!

Das zeigen diese lustigen Tweets. Und nebenbei kannst du sogar noch den ein oder anderen Tipp abgreifen: 

Ganz wichtig: Proviant! 

Oder einfach mal woanders essen…

Aktuelle Deals

Mit Kindern im Flugzeug: „Einmal fragte ich auf einem Flug den Flugbegleiter, ob ich den Sitzplatz wechseln könne, weil ich neben einem schreienden Baby saß. Anscheinend ist das beim eigenen Kind nicht erlaubt.“

Sogar für Promis kann das Verreisen mit Kindern eine Herausforderung sein. Schauspieler Ryan Reynolds twitterte: „Was ist besser als eine zwölfstündige Autofahrt mit einem schreienden Einjährigen? Hepatitis nicht eingerechnet.“

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Auch Comedian Jim Gaffigan kann sich Schöneres vorstellen: „Mit einem vierjährigen Jungen zu reisen ist wie der Transport eines Serienmörders zwischen Gefängnissen.“

Von wegen Abenteuerurlaub: „Reisen mit Kindern. Für Leute, die reisen, aber nicht glücklich sein wollen.“

Spaß beiseite – Urlaub mit Kindern kann natürlich auch schön sein. Zum Beispiel beim Wickeln mit Aussicht:

Definition des Begriffs „Urlaub“? Dieser Twitter-Nutzer hat da eine Alternative parat: „Urlaub (Substantiv): Eine alljährliche Aktivität, bei der Leute eine Woche mit einem Kleinkind in einem Hotelzimmer verbringen, um sich daran zu erinnern, dass arbeiten doch nicht so schlimm ist.“

Ein Gespräch, dass alle Eltern schon einmal geführt haben: „Musst du pinkeln, bevor wir gehen? Nein.
Bist du sicher? Ja. Ganz sicher? Ja.
Wieso probierst du es nicht einfach? Nein.
(Fährt aus der Einfahrt)
ICH HAB IN DIE HOSE GEMACHT.“

Kennen viele Eltern von Autofahrten…

Flug verpasst, aber halb so wild: „Ich habe meinen Anschlussflug verpasst und stecke für mehr als sieben Stunden am Flughafen fest, aber ohne Kinder, also fühlt es sich wie ein Tag im Spa an. Das Elterndasein verändert dich.“

Haben wir etwas vergessen – zum Beispiel Oma?