CO₂-Kompensation: So geht es für eine Kreuzfahrt
Flüge und Kreuzfahrten gelten als große Reise-Klimasünder. Wer sein Klimakonto ein Stück weit entlasten möchte, kompensiert das ausgestoßene CO₂ – auch auf dem Wasser. Der reisereporter-Überblick.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Wer dieser Tage eine Kreuzfahrt bucht, an dem dürfte die Debatte um die Klimakrise nicht spurlos vorbeigehen. Längst protestieren nicht nur die Einwohner Italiens in Venedig gegen den Massen-Tourismus auf Schiffen, auch in Deutschland gingen Hunderte Menschen in Kiel auf die Straße.
Dagegen steht die weiterhin boomende Kreuzfahrt-Branche. Und vielleicht willst auch du deine womöglich hart angesparte Reise auf dem Schiff nicht canceln. Ein Zwiespalt. Wer Gewissensbisse bekommt, kann über externe Anbieter das ausgestoßene CO₂ zumindest kompensieren – teilweise sogar ohne Aufpreis.
Aktuelle Deals
So funktioniert CO₂-Kompensation bei Kreuzfahrten
Das Prozedere kennst du vielleicht schon vom Fliegen: Detailliert fragen Portale wie Atmosfair nach deiner Reise (Kabinentyp, Anzahl der Personen, Größe des Schiffs) und berechnen dir auf dieser Grundlage deinen CO₂-Fußabdruck.
Dementsprechend wird dir eine Art Umwelt-Gebühr errechnet, die zum Ausgleich in Klimaschutz-Projekte fließt. Bislang kooperierte Atmosfair exklusiv mit Aida, die Zusammenarbeit hob das Unternehmen allerdings Anfang Oktober auf, da Kreuzfahrten ihnen zufolge aktuell nicht kompensierbar seien – die Branche tue zu wenig für die allgemeinen Klimaschutzziele.
Einen anderen Weg geht dieses deutsche Start-up: Die Macher von Meravando kooperieren mit Myclimate und versprechen die Kompensation kostenfrei. Möglich sei das durch Vermittlungsprovisionen der Reedereien, berichtet das Reise-Fachmagazin „fvw“.
In diesem Fall wandern die Beträge in ein Projekt nach Kenia. Dort sollen sich die Einheimischen effiziente Kocher leisten können, die weniger Feuerholz benötigen und damit auch weniger CO₂ in die Luft ausstoßen.
Jetzt Super Sparpreis Ticket der Deutschen Bahn sichern und für nur 17,90 Euro quer durch Deutschland reisen!
Zum AngebotDarum belasten Kreuzfahrten unsere Umwelt
Damit verschwinden die ausgestoßenen Schadstoffe natürlich nicht. Viele Kreuzfahrtschiffe fahren noch immer mit Schweröl oder Diesel, deren Verbrennung beim Antrieb nicht nur Kohlenstoffdioxid, sondern auch weitere umweltschädliche Gase verursacht.
Ein Umdenken gibt es in der Branche aber: Die „Aida Nova“ fährt als erstes Kreuzfahrtschiff der Welt mit Erdgas, Hurtigrutens erstes Hybrid-Schiff sticht diesen Sommer in See. Vielerorts gibt es strengere Auflagen für einfahrende Kreuzer. Norwegen kontrolliert dies penibel – für eine Reederei verhängte das Land eine Geldstrafe von 71.000 Euro, nachdem die „MS Magellan“ mit erhöhten Schwefelwerten in den Fjorden unterwegs war.