Das sind die sichersten Flugzeuge der Welt
Flugangst hin oder her – wenn wir die Nachricht von einem Flugzeugabsturz hören oder lesen, steigt die Nervosität vor dem nächsten Flug. Welche Flugzeuge die sichersten der Welt sind, verrät ein Ranking.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Mehr als vier Milliarden Passagiere treten jedes Jahr eine Flugreise an – und landen fast immer wieder unversehrt am Boden. Fliegen ist das sicherste Verkehrsmittel der Welt. Doch nach dem Absturz der Maschine von Ethiopian Airlines mit 157 Toten vor einer Woche wurde die Sicherheit der modernen Boeing 737 Max 8 infrage gestellt.
Daraufhin verhängten zahlreiche Länder ein Start-und-Lande-Verbot für Flugzeuge dieses Typs. Denn es war das zweite Mal innerhalb von fünf Monaten, dass eine Boeing 737 Max verunglückte: Im Oktober stürzte eine Maschine von Lion Air kurz nach dem Start in Indonesien ins Meer, alle 189 Menschen an Bord starben.
Insgesamt sind damit bisher 346 Menschen an Bord einer Boeing 737 Max ums Leben gekommen.
Aktuelle Deals
Diese Flugzeugtypen hatten noch nie einen Absturz
Es gibt aber auch Flugzeugtypen, die noch nie in Unfälle mit Todesfolge verwickelt waren, das berichtete das Portal „Airline Ratings“. Dazu zählen: Boeing 717 (ehemals MD95), Regionaljet CRJ700, CRJ900 und CRJ1000, Airbus A380, Boeing 787, Boeing 747-8, Airbus A350, Bombardiers C-Serie, Airbus A340 und die Airbus-A320-Neo-Serie.
Weitere Flugzeuge mit hervorragenden Sicherheitsergebnissen sind die Boeing 737NG-Serie mit 0,08 tödlichen Unfällen pro eine Million Abflüge (PMD), die Boeing 767 (0,10), die Airbus-A320-Serie (0,10), die Boeing 777 (0,18), die Boeing 757 (0,20) und der Airbus A330 (0,19).
Die Ergebnisse stammen aus der „Statistischen Zusammenfassung von Verkehrsflugzeugunfällen“ von Boeing, die Vorfälle zwischen 1959 und 2017 berücksichtigt.
Bei Ryanair und Emirates gab es noch nie einen Absturz
Und wie sieht es bei den Fluggesellschaften aus? Bekannte Airlines, die noch nie einen Flugzeugabsturz verzeichnen mussten, sind: Hawaiian Airlines (Flugbetrieb seit 1929), Southwest (seit 1971), British Airways (seit 1974), Virgin Airlines (seit 1984), Ryanair (seit 1985), Emirates (seit 1985), Easyjet (seit 1995), Etihad (seit 2003) und Qatar Airways (seit 2004).