11 skurrile Ortsnamen in Mecklenburg-Vorpommern
Von Sorgenlos nach Kummer: Mecklenburg-Vorpommern hat einige sehr ungewöhnliche Ortsnamen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
1. Dümmer
Das Dorf ist etwa 14 Kilometer von Schwerin entfernt und liegt im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Der Name bezieht sich aber nicht etwa auf die Intelligenz der Einwohner. Er kommt aus dem Slawischen, das Wort "düm" steht dort für Haus und Familie.
2. Rom
Alle Wege führen nach Rom. Nun ja, in Meck-Pomm ist es die Bundesstraße 191. Flächenmäßig passt die kleine Gemeinde etwa 38 Mal in die italienische Hauptstadt. Klein-Rom hat 802 Einwohner. Groß-Rom knapp 2,9 Millionen. Der Name geht wohl aufs Mittelalter zurück bezieht sich auf den dortigen Verpächter: Ort des Rom.
Rom gibt's auch in Meck-Pomm. In klein.
Aktuelle Deals
3. Kamerun
...liegt nicht in Westafrika, sondern ist ein Ortsteil der Stadt Waren an der Müritz.
4. Troja
Heinrich Schliemann hätte gar nicht so weit reisen müssen, um die berühmte antike Stadt zu entdecken. Nur etwa 30 Kilometer von seiner Geburtststadt entfernt, liegt Troja. Der Ortsteil von Lärz heißt bereits seit dem Jahr 1793 so - 19 Jahre vor der Geburt von Schliemann.
So oder so ähnlich ist es passiert...
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
5. Quassel
Ob die Leute in Quassel gerne reden? Wohl nicht mehr, als anderswo. Der Name kommt aus dem Slawischen und bedeutet "Ort des Kvasel", was sich auf den Verpächter bezieht. Quassel ist ein Ortsteil der Stadt Lübtheen.
6. Kummer
Dort leben bestimmt auch glückliche Menschen. Kummer ist ein Ortsteil der Stadt Ludwigslust.
Jetzt Super Sparpreis Ticket der Deutschen Bahn sichern und für nur 17,90 Euro quer durch Deutschland reisen!
Zum Angebot7. Jammer
Von Kummer sind es auf dem schnellsten Weg nur 14,5 Kilometer bis Jammer, einem Ortsteil der Gemeinde Kuhstorf.
8. Sorgenlos
Ist ein Ort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Der Name stammt wohl von einem Bauern, der nach der Geburt seines Neffen die Sorge los war, an wen er seinen Hof weitervererben sollte.
9. Quaal
Ein Ort bei Boblitz im Landkreis Nordwestmecklenburg. Auch dieser Name verrät wohl nichts über die allgemeine Verfassung der Bewohner.
10. Gutglück
Ein Wanderer soll nach dem 30-jährigen Krieg einem einzelnen Siedler "Gut Glück" gewünscht haben. Der Siedler wagte an dem Ort im Landkreis Vorpommern-Rügen einen Neuanfang. Es gibt heute auch die Schreibweise "Gut Glück".
11. Engelswacht
Der Name geht auf das Brüderpaar "Engel" zurück. Die Männer bauten für die Sicherung ihres Besitzes einen Wachturm, die "Engelswacht".
Engelswacht, schöner Name.