Insider-Tipps für Catania: Ausflüge, Sightseeing, Essen
Lass dich von Catania verzaubern, von sizilianischer Küche, Must-sees und dem Vulkan Ätna. Wir verraten dir unsere Lieblingstipps für die Hafenstadt – von Sehenswürdigkeiten über Restaurants bis zu Hotels.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Ein aktiver Vulkan, sizilianische Küche, ein verstecktes Open-Air-Theater: Catania ist ein wunderbares Reiseziel in Italien! reisereporterin Maike war dort und versorgt dich mit Tipps rund um die ganze Reise:
- Sehenswürdigkeiten in Catania
- Essen und trinken in Catania
- Ausflüge in der Region
- Übernachten in Catania
- Anreise nach Catania
Sightseeing in Catania
Deine Sightseeingtour in Catania startest du am besten an der Piazza Duomo, dem Hauptplatz der Stadt. Dort hakst du gleich zwei der Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt ab: die Fontana dell’Elefante, einen Brunnen mit einem Elefanten aus Lavastein, der oben auf einem Obelisken thront, und die Cattedrale di Sant’Agata.
Die Kathedrale wurde durch Erdbeben mehrfach zerstört und immer wieder aufgebaut. Im 17. Jahrhundert erhielt sie ihr heutiges barockes Aussehen.
Wenn du bummeln möchtest, dann kannst du das am besten auf der Via Etnea. Das ist die Haupteinkaufsstraße Catanias, die gesäumt ist von einem Mix von Cafés, kleinen und großen Läden.
Ansonsten solltest du den Stadtplan in Catania unbedingt mal wegpacken. Wenn du dich traust und einfach in die kleinen Seitenstraßen hineinläufst, wirst du viele schöne Entdeckungen machen: Tolle Graffiti, feine Hinterhöfe und Cafés erwarten dich.
Es gibt trotzdem drei Orte, die ich dir ans Herz legen möchte, weil sie mir am besten gefallen haben:
Für den Ausblick: Chiesa della Badia di Sant’Agata
Du willst einen spektakulären Blick über die Stadt? Du musst auf die Chiesa della Badia di Sant’Agata. Du findest sie gegenüber der großen Kathedrale an der Piazza Duomo. In der Kirche steigst du die Wendeltreppe bis auf den Balkon direkt unter der Kuppel hinauf, der Eintritt kostet 3 Euro.
Von oben siehst du die ganze Stadt, und meist bekommst du auch gleich einen Einblick in den Alltag der Catanesen. Eigentlich ist immer irgendjemand auf einem der Balkone oder einer der Dachterrassen der Wohnhäuser unterwegs, hängt Wäsche auf oder diskutiert lautstark mit einem Nachbarn.
Chiesa della Badia di Sant’Agata | Adresse: Via Vittorio Emanuele II, 182, 95131 Catania | Eintritt zur Kuppel: 3 Euro | Öffnungszeiten: Dienstag von 10 Uhr bis 12.30 Uhr, Mittwoch bis Samstag von 10 Uhr bis 12.30 Uhr und 17.30 Uhr bis 20 Uhr, Sonntag von 19 Uhr bis 20.30 Uhr
Aktuelle Deals
Für einen tollen Rundumblick auf Catania: Ab auf die Chiesa della Badia di Sant'Agata.
Für die Verschnaufpause: Giardino Bellini
Große Parks sind rar in Catania, allein deswegen musst du in den Giardino Bellini. Ein Pavillon, Springbrunnen, eine Skulpturenmeile und lauschige Plätze im Grünen erwarten dich. Der Park ist auf einen Hügel gebaut, auf der Spitze steht der schmiedeeiserne Musikpavillon mit Blick über das gesamte Gelände.
Noch ein Hingucker: Eine aus Pflanzen geformte Datumsanzeige, die täglich von Gärtnern erneuert wird. Ein guter Ort, um einen typisch sizilianischen Snack zu genießen. Im Sommer gibt es auch regelmäßig Konzerte im Park.
Der Giardino Bellini | Via Etnea, 292, 95131 Catania | Öffnungszeiten: täglich von 6 Uhr bis 22 Uhr
Der schmiedeeiserne Pavillon liegt auf dem Hügel des Giardino Bellini.
Für die Kultur: Teatro Romano
Du musst genau hinschauen, wenn du zu dieser Sehenswürdigkeit willst, ich wäre tatsächlich fast vorbeigelaufen.
Wenn du von der Piazza Duomo westwärts gehst, kommst du in das Gebiet des antiken Catanias. Die Straße steigt hier an, ganz oben auf dem Hügel dürfte früher die Akropolis gestanden haben.
Darunter lag das griechische Theater, dass später von den Römern durch eine römische Theateranlage samt Odeon überbaut wurde. Doch auch diese wurde später wieder durch barocke Häuser überbaut. Daher ist das Theater von außen kaum zu sehen.
Das macht es für mich zu einem ganz besonderen Ort in Catania. Die Zuschauerreihen, die Stufen und der Orchestergraben wurden aus Lavagestein erbaut, insgesamt hatten etwa 7.000 Menschen Platz.
Teatro Romano Adresse: Via Vittorio Emanuele II, 266, 95124 Catania | Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 13 Uhr und von 15 Uhr bis 19 Uhr | Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro
Das römische Theater von Catania findest du nur, wenn du genau hinschaust. Es liegt versteckt hinter Häuserfronten.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Essen und Trinken in Catania
In Catania gibt es wirklich fantastisches Essen! Daher wirst du vermutlich so wie ich nach Hause kugeln. Zum einen gibt es in der Hafenstadt ganz frischen Fisch. Aber natürlich kannst du auch typisch italienischen Käse und Schinken genießen. An den sizialianischen Spezialitäten Granita – eine sorbetähnlichen Speise – und den Arancini – gefüllte Reisbällchen – habe ich mich regelrecht überfuttert.
Wo du lieber nicht essen solltest: Am touristischsten Ort der Stadt, der Piazza del Duomo. Ich habe es zweimal versucht und bin zweimal herb enttäuscht worden. Der Wein dort schmeckt (auch wenn er teurer ist als anderswo in der Stadt), das Essen nicht. Wo du allerdings unbedingt hinmusst, sind diese kulinarischen Orte:
Für den Snack zwischendurch: Pasticceria Savia
Stell dich darauf ein, dass du ein wenig auf einen Sitzplatz warten musst. Die Pasticceria ist auch bei den Einheimischen extrem beliebt, denn dort gibt es unheimlich leckere Arancini (man munkelt, sogar die besten der Stadt) und Granita. Wenn du es eilig hast, kannst du dir die Arancini auch an der Theke mitnehmen und im Park Giardino Bellini gegenüber (siehe Sightseeing) im Schatten genießen.
Den Snack gibt es für gut 2 Euro das Stück, wahlweise gefüllt mit Ragout, Schinken oder Spinat. Ich sage: Nimm das Ragout! Wenn du hineinbeißt und sich Tomaten, flüssiger Käse und Fleisch im Mund vermengen, wirst du wissen warum.
Die Granita gibt es in mehreren Sorten, darunter Mandel, Pistazie und Limone. Die ersten beiden sind eher süß, die dritte erfrischend sauer. Daher war sie im Sommer mein Favorit. Die Sorte besteht vor allem aus Zuckersirup und frisch gespresstem Zitronensaft und kommt in sorbetähnlicher Form auf den Tisch. Löffelst du schnell, hast du einen Eisgenuss, löffelst du langsam, hast du spätestens nach 20 Minuten ein Zitronengetränk vor dir stehen.
Pasticceria Savia | Adresse: Via Etnea 300/302/304, 95131 Catania | Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 7.45 Uhr bis 21.30 Uhr
Für frischen Fisch: Pesceria
An diesem Ort ist es laut, es herrscht dichtes Gedränge und es riecht (logischerweise) nach Fisch: Die Pesceria, der Fischmarkt, war für mich der authentischste Orte in Catania.
Ohne Streik und ohne Stress! Spare 20% bei deiner ersten Fahrt mit FlixBus!
Erhalte deinen CodeDu siehst dort den kleinen Fischhändler mit seinen frisch gefangenen Garnelen an einem kleinen Holztischchen sitzen, du triffst aber auch den Boss der Familienfischerei, der riesige Schwertfische, Tintenfische, Muscheln und eingerollte Sägedegenfische anbietet.
Impulsiv preisen die Händler ihre Ware an, impulsiv feilschen die Catanesen um die Preise. Immer wieder übergießen die Händler ihre Ware mit Meerwasser, damit sie frisch bleibt.
Und dass der Fisch frisch ist, schmeckst du! Wir haben uns ein (viel zu großes) Stück Schwertfisch gekauft (zu dem uns der Händler bequatscht hat) und in unserer Wohnung an mehreren Abenden unterschiedlich zubereitet.
In den engen Seitenstraßen gibt es außerdem Obst, Käse, Schinken, Gewürze und Gemüse.
Pesceria | Adresse: direkt neben der Piazza Duomo, 95131 Catania | Öffnungszeiten: täglich von 9 Uhr bis 14 Uhr
Auf der Pesceria in Catania gibt's richtig frischen Fisch.
Für das Abendessen: Sicilia in Bocca
Wenn du dir das Essen nicht selbst zubereiten willst, empfehle ich dir für Fischgenuss das Restaurant Sicilia in Bocca. Hier gibt es original sizilianische Küche, für Fischhasser ist es aber nichts: Es gibt nur ein vegetarisches Gericht und keines mit Fleisch.
Dafür aber einen ganz besonderen Vorspeisenteller mit verschiedenen Sorten Fisch, roh und gebraten, mit Schwertfischmuscheln, Thunfisch, Sardellen und Garnelen. Und wenn du mal Pasta mit Tintenfischtinte probieren willst, dann tu es hier! Die Pasta al nero di seppia schmeckt hier wirklich gut.
Sicilia Bocca | Adresse: Piazza Pietro Lupo, 16, 95131 Catania | Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 20 Uhr bis 1 Uhr, Sonntag von 13 Uhr bis 14.30 Uhr und von 20 Uhr bis 0 Uhr
Ausflüge in der Region
Zum Wandern: Auf zum Ätna
Wer in Catania Urlaub macht, sieht den Ätna jeden Tag, aus jeder Straße, von jedem Balkon aus. Da ist es definitiv ein Muss, den höchsten aktiven Vulkan Europas auch einmal hochzukraxeln. Du hast mehrere Möglichkeiten: Entweder schließt du dich einer geführten Tour an, zum Beispiel einer Halbtagestour mit Offroadfahrten und kurzen Wanderungen oder einer Ganztagestour mit Wanderung bis zum Gipfelkrater.
Dort erkundest du auch touristisch nicht überlaufene Wege im Norden des Gipfelkraters, kraxelst über Geröllhalden, schaust in alte Krater und lässt dir den Wind um die Ohren pusten. Tipp: Dicken Pulli einpacken, oben ist es auch im Sommer wirklich frisch!
Oder du machst eine individuelle Tour mit dem Mietwagen. Der Nahverkehr ist nicht wirklich zu empfehlen, da er noch relativ schlecht ausgebaut ist. Wenn du mit dem Auto fährst, kommst du wahrscheinlich an der Touristikstation Etna-Sud an. Hier gibt es einen großen Parkplatz (kostenpflichtig) und jede Menge Bars, Shops und Cafés. Dementsprechend viele Touristen sind hier unterwegs.
Vom Rifugio Sapienza auf 1.900 Metern Höhe kannst du eine Seilbahn nutzen, die dich noch einmal 500 Meter höher bringt. Von dort aus gibt es Geländebusse bis auf 2.900 Meter Höhe, ab dort heißt es: Wandern. Und dafür musst du einen Bergführer engagieren. Die Fahrt mit der Seilbahn kostet 30 Euro (einfache Fahrt 24 Euro). Wer mit den Geländebussen weiter will, muss noch mal 33 Euro zahlen.
Bei einer Wanderung erlebst du die Kraft des Ätna aus nächster Nähe. Dabei kraxelst du über Geröllfelder aus erkalteter Lava.
Kurzer Citytrip: Syrakus
Wenn du außer Catania noch eine Stadt erkunden möchtest, empfehle ich dir eine Fahrt mit dem Zug nach Syrakus an der Südostküste. Du fährst eine gut Stunde (wenn nicht gerade eine Kuh auf dem Gleis steht wie bei uns), dann bist du in einer geschichtsträchtigen Stadt angekommen. Denn Syrakus war in der Antike über mehrere Jahrhunderte die größte und mächtigste Stadt sowie das kulturelle Zentrum Siziliens.
Unter anderem haben Platon und Archimedes hier gewohnt. Man munkelt, dass Archimedes nach der Entdeckung des Archimedischen Prinzips aus seiner Badewanne sprang, nackt durch die Straßen rannte und „Heureka, heureka!“ schrie. Ob es sich so zugetragen hat oder nicht, keine Ahnung – du kannst jedenfalls mit einer großen Archimedes-Statue posieren.
Ansonsten sehenswert: Vor allem der alte Stadtkern auf Ortigia mit dem Dom, der Wochenmarkt (Tipp: Austern probieren, das Glas Frizzante gibt’s gratis dazu!) und der Apollontempel.
Der Apollontempel in Syrakus liegt auf deinem Weg vom neuen Teil der Stadt auf die Insel Ortigia.
Übernachten in Catania
Du möchtest den gleichen Ausblick haben wie ich auf Catania (siehe Bild ganz oben im Artikel)? Ich verrate dir, wo ich gewohnt habe... Aber nur, wenn du versprichst, dass du ein Gläschen Wein für mich auf der Terrasse mittrinkst:
Mittelteuer: Airbnb-Rooftop-Apartment
Ich habe die Ferienwohnungüber Airbnb gebucht. Sie geht über drei Stockwerke, unten Küche und Bad, in der Mitte zwei Schlafzimmer und oben die große Dachterrasse. Die Lage ist top, mitten in der City, und du kannst dort ganz bequem mit bis zu vier Personen Urlaub machen. Die Wohnung kostet 75 Euro pro Nacht, falls du allein reist. Kommen mehr mit, wird es pro Person natürlich günstiger (trotz Aufpreis).
Günstig: Eco Hostel
Schnickschnack und Privatsphäre darfst du hier nicht erwarten, trotzdem wohnst du im Eco Hostel relativ zentral in der Innenstadt. Ein Bett im Siebenerzimmer bekommst du ab 18 Euro.
Teuer: Romano House
Das Romano House ist ein schlicht gehaltenes gehobenes Cityhotel in Innenstadtlage. Einzel- beziehungsweise Doppelzimmer gibt es hier ab 90 Euro pro Nacht. Die Zimmer sind groß und modern, zudem gibt es eine Dachterrasse.
Anreise nach Catania
Catania hat einen eigenen City-Flughafen: Fontanarossa. Die Anreise mit dem Flugzeug gestaltet sich daher ziemlich bequem. Du fliegst unter anderem aus Berlin, Hannover, München, Frankfurt und Düsseldorf direkt. Die Flugzeit beträgt rund zwei Stunden bis zwei Stunden und 45 Minuten.
Vom Airport aus gibt einen Shuttlebus, den sogenannten Alibus 457. Er braucht 30 Minuten in die Innenstadt und eine Fahrt kostet 4 Euro.
Auch die Anreise mit dem Auto nach Sizilien ist möglich: Hier geht es mit der Fähre von Genua nach Palermo, von Neapel über die Äolischen Inseln nach Milazzo oder von Villa San Giovanni in Kalabrien nach Messina.
Die Anreise per Zug ist möglich, wenn auch zeitintensiv. Dies ist vor allem eine schöne Lösung wenn Sie genug Zeit mitbringen. Es über Rom nach Catania – und die Reise enthält einen extrem spannenden Teil: Der Zug wird nämlich in Kalabrien auf eine Fähre verladen und dann nach Sizilien transportiert, wo er sich dann teilt – ein Zugteil fährt nach Palermo, der andere nach Catania.