Warum gucken Flugzeugsitze eigentlich nach vorn?
Vielleicht hast du dir diese Frage noch nie gestellt, aber: Studien zeigen, dass seitwärts oder rückwärts ausgerichtete Sitze im Flugzeug sicherer sein könnten. Warum fliegen wir dann in Flugrichtung?
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Beim Fliegen hinterfragen wir einiges – warum das Essen so mies schmeckt oder zu welcher Zeit wir am besten aufs Klo gehen sollten zum Beispiel. Es gibt aber Dinge, die wir als völlig selbstverständlich ansehen. So auch die Ausrichtung der Flugzeugsitze.
Ergibt ja auch Sinn, dass sie in die Richtung schauen, in die wir fliegen, oder? Tja, falsch gedacht. Einige Studien beweisen nämlich, dass eine Sitzausrichtung zum Gang im Falle eines Flugzeugabsturzes sicherer wäre.
Aktuelle Deals
Geringere Verletzungsgefahr der Wirbelsäule
Denn: Wenn die Maschine abrupt abbremst, beispielsweise bei Unfällen oder Notlandungen, stützt diese Variante Kopf, Nacken und Rücken besser als bei der Sitzausrichtung, wie wir sie kennen. Dasselbe gilt für rückwärts gerichtete Sitze.
Der „Telegraph“ beruft sich beispielsweise auf eine Studie, der zufolge die Last auf den Nacken eines Kindes von 200 Kilogramm auf 50 Kilogramm minimiert werden könnte, wenn die Sitze nicht nach vorn, sondern zur Seite zeigen.
Alle paar Jahre würden diese Überlegungen wieder auftauchen. Nämlich dann, wenn bei Bruchlandungen Passagiere Wirbelsäulenverletzungen erleiden.
Warum werden Flugzeuge aber immer noch mit vorwärts guckenden Sitzen ausgestattet?
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Andere Sitzplatzausrichtung verursacht Mehrkosten für Airlines
Ein ehemaliger Pilot und Autor zu Flugsicherheitsthemen berichtet im „Telegraph“, dass es Lösungen wie Dreipunkt-Sitzgurte oder seitwärts gerichtete Sitze gebe, diese aber mit höheren Kosten für die Airlines verbunden seien – und deshalb nicht umgesetzt würden.
Jetzt Super Sparpreis Ticket der Deutschen Bahn sichern und für nur 17,90 Euro quer durch Deutschland reisen!
Zum AngebotFür seitwärts gerichtete Sitze müsste beispielsweise auch der Kabinenboden besser verstärkt werden, was zu höherem Gewicht und mehr Treibstoffverbrauch führen würde.
Außerdem sei es wie in der Bahn: Sitze in Fahrt- (oder Flug-)Richtung seien bei Passagieren einfach beliebter.
Dabei musst du im Flugzeug keine Angst haben, vom Rückwärtsfliegen reisekrank zu werden. Ein Pilot auf Quora erklärt, dass im Flugzeug die einzig wahrgenommene Vorwärtsbewegung – und damit die Gefahr für Übelkeit – nur während Taxi, Start und Landung vorkomme.