Die 7 coolsten 20er-Jahre-Bars der Welt
Der Stil der „Golden Twenties“ ist legendär. Wer den gesellschaftlichen Umbruch und die süße Sünde noch heute schmecken will, nippt sich mit uns in den besten 20er-Bars einmal um die Welt.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
1. New York: The Back Room
Es klingt nicht nur so: Der Back Room war eine der wahren Flüsterkneipen – Speakeasy genannt – während der Prohibition. Er liegt total versteckt in der Lower East Side von New York, eine kleine Treppe runter, durch den dunklen Gang und dann ein paar Stufen wieder hoch. Getrunken wird damals wie heute nur aus Teetassen. Und damals wie heute trifffst du dort Promis und VIPs – zum Glück aber keine Mafiabosse mehr wie seinerzeit Lucky Luciano oder Bugsy Siegel.
Back Room | 102 Norfold St., New York City 10002 | Montag 20 bis 2 Uhr, Dienstag bis Donnerstag 19.30 bis 3 Uhr, Freitag bis Sonntag 19.30 bis 4 Uhr
Aktuelle Deals
2. Las Vegas: The Laundry Room
Es war auch Bugsy Siegel, der Vegas prägte: Anfang der 40er-Jahre baute er hier das erste Hotel mit Spielcasino. Die Stadt war in den 20ern also noch lange nicht mit entsprechendem Nachtleben ausgerüstet, aber im Commonwealth versucht man, die „Roaring Twenties“ stilecht aufleben zu lassen. Mit Drinks, die nach Spaß klingen – zum Beispiel „Let’s get naked and see who’s stronger“– und einem Hinterzimmer, dem „Laundry Room“. In die Bar in der Bar kommt nur rein, wer eine geheime Nummer bekommt. Und: In der alten Wäscherei des El Cortez Hotels (daher der Name) sind Fotografieren und Telefonieren verboten!
The Laundry Room 525 Fremont St, Las Vegas Montag bis Sonntag 20 bis 2 Uhr
3. Paris: Le Ballroom du Beefclub
Auch in Paris gibt es die Bar in der Bar – im Keller des Restaurants Beefclub im ersten Arrondissement. Der Ballroom ist zwar auch erst vier Jahre alt, aber stilecht führt eine kleine, metallene Wendeltreppe hinter einer schwarzen Tür in den kleinen, geheimen Backsteinraum. Die „Belle Epoque“ wird hier durch opulenten Stuck, rote Mustertapete, Plüschsofas und gedämpftes Licht interpretiert. Und das kommt an: Wenn der Ballroom um Mitternacht die Wendeltreppe freigibt, finden hier die wildesten Partys statt.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Beef Club 58 | Rue Jean-Jacques Rousseau, 75001 Paris | Montag bis Mittwoch 20 bis 2 Uhr, Donnerstag 20 bis 3 Uhr, Freitag bis Samstag 20 bis 5 Uhr, Sonntag 20 bis 2 Uhr | Reservierungen: reservations.ballroom@gmail.com
4. Hongkong: Featherboa Bar
In die Federboa Bar taucht man buchstäblich in ein anderes Jahrhundert ein: durch einen dicken Vorhang, der von außen völlig unscheinbar und abgenutzt aussieht. Dahinter aber drängen sich Mode- und Künstlertypen auf alten Sofas, die vom Vorbesitzer des Raumes übernommen wurden, einem Antiquitätenhändler. Der Teppichboden dämpft das Lachen der Gäste ein, die sich vor allem an den legendären Erdbeer-Daiquiris mit Kakaorand laben.
Featherboa Bar | 38 Staunton St, Hong Kong
5. St. Petersburg: Caviar Bar im Grand Hotel Europe
In der Caviar Bar umgibt dich die Dekadenz der 1920er voll und ganz: Das Belmond Grand Hotel leistet sich den einzigen Vollzeit-Wodka-Sommelier des Landes und serviert zwischen gediegener Pianomusik und russischem Jugendstil getrüffeltes Rührei mit Beluga-, Osietra- und Lachs-Kaviar. Nur nebenbei: 100 Gramm Kaviar vom Osietra-Stör kosten etwa 400 Euro.
Grand Hotel | Nevsky Prospekt, Mikhailovskaya Ulitsa 1/7, 191186 St Petersburg
6. London: Nightjar
Im Nightjar ist nicht nur das Flair aufregend. Die Bar gehört zu den besten der Welt, wird in internationalen Wettbewerben immer wieder nominiert und ausgezeichnet für die Cocktails und ihre exklusiven Zutaten. Birkenrinde zum Beispiel, die mit getrockneten Pilzen in heißem Wasser zieht und dann mit Kohlensäure versetzt wird, bildet die Grundlage für den „Forest Floor Cocktail“, der uns dann irgendwie davon überzeugt, wie gut Waldboden schmecken kann.
The Nightjar | 129 City Road, London | Freitag und Samstag 18 bis 3 Uhr, Donnerstag 18 bis 2 Uhr, Sonntag bis Mittwoch 18 bis 1 Uhr
7. Berlin: Clärchens Ballhaus
Seit 1913 wird hier getanzt und gefeiert bis in die Morgenstunden. Vom klassischen Tanz-Tee über private Veranstaltungen bis zum Essen mit anschließender Club-Nacht ist in Clärchens Ballhaus alles möglich. Entweder unten im großen oder oben im Spiegelsaal, der das Flair der 20er wie kein Zweiter versprüht. Dazu kommen die charismatischen Kellner, Ur-Berliner im Alter von 18 bis 80 Jahren – genau wie die Gäste.
Clärchens Ballhaus | Auguststraße 24, 10117 Berlin | Täglich ab 11 Uhr