Das sind die 10 hippsten Stadtviertel in Europa
Das Zentrum einer Stadt steht bei Kurztrips fürs Sightseeing zweifellos auf deiner„Must-see-Liste. Es ist aber selten auch das hipste Stadtviertel, das sich durch Vintage-Läden und unabhängige Geschäfte auszeichnet. Wir verraten dir die hippsten Viertel Europas.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Der „Hip Hangout Guide“ hat die zehn hippsten Viertel in Europa bestimmt. Grundlage für die Wahl sind Cafés, unabhängige Geschäfte, Vintage-Läden und Angebote für Veganer.
Negativ bewertet wurden etwa ansässige Ketten und Franchise-Unternehmen. Damit fallen die klassischen Besuchermagneten wie Neukölln in Berlin oder der Camden Market in London raus. Wer macht also das Rennen?
10. Belleville in Paris
Im Nordosten von Paris liegt Belleville. Es ist ein typisches Einwandererviertel, in dem Menschen mit asiatischen, afrikanischen, jüdischen und osteuropäischen Wurzeln leben.
Man trifft sich in der Brasserie, kauft koschere Lebensmittel und geht auf den Markt. Noch sind die Mieten und das Leben in dem Viertel für Frankreichs Hauptstadt verhältnismäßig günstig. Aber es zieht auch immer mehr Künstler in die Nachbarschaft, die Gentrifizierung droht.
Belleville ist ein multikulturelles Viertel im Nordosten von Paris.
Aktuelle Deals
9. Erzsebetvaros in Budapest
Erzsebetvaros, übersetzt Elisabethstadt, in Ungarns Hauptstadt Budapest war einst ein jüdisches Viertel. Viele alte Häuser standen lange leer, inzwischen sind dort zahlreiche Bars und Kneipen eröffnet worden, sodass die Nachbarschaft zu einem hippen Ausgehviertel geworden ist. Ohne den Hochglanz der sanierten K.-u.-k.-Zeit in der Innenstadt.
Im alten jüdischen Viertel Budapests, Elisabethstadt, wurden Bars und Kneipen in verfallenden Häusern eröffnet.
8. Het Eilandje in Antwerpen
Das Inselchen, wie Het Eilandje auf Deutsch heißt, liegt im Norden des Stadtzentrum von Antwerpen. Künstler zogen in die fast vergessene Nachbarschaft des alten Handelsviertels, es folgte das MAS, Museum am Strom, und damit auch Kneipen, Geschäfte und Cafés. Noch ist Belgiens Eilandje aber nicht von Touristen überlaufen.
Im Hintergrund steht das MAS, Museum am Strom. Es wurde auf der Insel Het Eilandje in Antwerpen errichtet.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
7. Psiri, Athen
Kleine Gassen, schöne Menschen und die Akropolis vor den Füßen – das ist Psiri in Griechenlands Hauptstadt Athen. Tagsüber sitzen die Hipster in den Cafés, in den Abendstunden tummeln sich die Nachtschwärmer in den Bars.
Das Viertel Psiri in Athen durchziehen schmale Gassen mit kleinen Cafés und Bars.
6. Mariahilf in Wien
Der 6. Wiener Gemeindebezirk, Mariahilf, liegt auch passend auf Platz sechs der hippsten Viertel Europas. Südlich der Einkaufsmeile, der Mariahilfer Straße, liegen Cafés, Kneipen, aber auch der Naschmarkt und das kleine Theater.
5. Rosenthaler Platz in Berlin
Ein paar Meter vom angesagten Hackeschen Markt entfernt liegt der Rosenthaler Platz in Berlin. Während sich drumherum bereits bekannte Marken und Caféketten angesiedelt haben, gibt es hier noch ein paar eigenständige Geschäfte.
Der Rosenthaler Platz liegt zentral in Berlin, ist aber noch nicht komplett der Gentrifizierung zum Opfer gefallen.
4. Bahnhofsviertel in München
Das eigentlich so gut betuchte und saubere München hat eine Schmuddelecke. Das südliche Bahnhofsviertel ist aber zugleich auch Anziehungspunkt für Hipster.
Mitten in der Innenstadt liegt die günstige und bunte Nachbarschaft, samt Hostel, Cafés und Bars. Gentrifizierung scheint hier noch weit weg zu sein, dafür gibt es immer wieder Probleme mit Drogenabhängigen und Obdachlosen.
3. Vesterbro, Kopenhagen
Nicht die Freistadt Christiania ist Kopenhagens hippstes Viertel, sondern Vesterbro im Nordwesten der Stadt. Aus dem ehemaligen Rotlichtviertel nahe dem Bahnhof ist ein Szeneviertel mit vereinzelten Sexshops geworden. Es gibt Burger und vegane Speisen, kein wirklicher Geheimtipp mehr, dennoch auf Platz drei der hippsten Ecken.
2. Nørrebro, Kopenhagen
Auch auf dem zweiten Platz liegt ein Viertel in Dänemarks Hauptstadt, das multikulturelle Nørrebro. Neben den obligatorischen Cafés und Bars gibt es zahlreiche Plattenläden und den Superkilen, einen öffentlichen Platz für Begegnungen.
Superkilen ist ein Platz in Nørrebro in Kopenhagen, der das Viertel aufwerten soll.
1. Langstrasse, Zürich
Die hippste Nachbarschaft Europas liegt tatsächlich im teuren Zürich in der Schweiz. Und wie so oft entwickelt sich auch dort das Rotlichtviertel zum Hotspot. Die Langstrasse ist eine Ausgehmeile geworden. Manche Touristen finden die Ecke allerdings zu schmutzig und glauben, sie sei gefährlich.