7 Tipps: So meisterst du jeden Langstreckenflug
Vorbereitung ist alles – denn es gibt kaum etwas Schlimmeres, als im Flugzeug festzustellen, dass du dein Lieblingsbuch, Ladekabel oder sonstige Überlebens-Gadgets zu Hause liegen gelassen hast. Der reisereporter gibt sieben Tipps, wie du dich auf einem Langstreckenflug wohlfühlst.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
1. Die richtige Ausrüstung einpacken
Auf den meisten Langstreckenflügen wird für jeden Gast eine Decke, ein Kissen und eine Tüte mit Zahnbürste und Zahnpasta, Socken, Schlafmaske, Ohropax und Kopfhörer bereitgestellt. Damit ist schon mal viel gerettet in Sachen Komfort.
Wenn du nicht sicher weißt, ob das inbegriffen ist, solltest du vor Abflug bei der Airline nachfragen – oder das, was du zwingend benötigst, selbst einpacken.
Das Gleiche gilt fürs Bordprogramm: Bei Luxuslines wie Emirates und Co. steht meist ein gutes und abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm zur Verfügung – es schadet aber nicht, genügend Lesematerial einzupacken oder die Netflix-Lieblingsserie vor dem Flug herunterzuladen.
Aktuelle Deals
2. Die richtige Kleidung einpacken
In manchen Flugzeugen ist die Klimaanlage hochgedreht, in anderen herrscht eine warme und stickige Atmosphäre. Ich selbst friere außerdem schnell, wenn ich müde bin, dafür wird mir warm, wenn ich etwas gegessen habe. Kurzum: Die richtige Kleidung steigert den Wohlfühlfaktor.
Bequem sollte sie sein, logisch, aber genauso wichtig ist es, mehrere Schichten anzuziehen (Unterhemd, T-Shirt, Pullover), damit du dich Temperaturunterschieden anpassen kannst.
Übrigens: Es ist sowieso immer sinnvoll, Wechselkleidung im Handgepäck zu haben für den Fall, dass das Gepäck verloren geht und du die ersten Tage ohne auskommen musst.
Anzeige: Passende Kleidung kannst du direkt hier shoppen!
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
3. Viel Wasser trinken
Am besten packst du eine leere Trinkflasche ein, die du nach dem Security-Check wieder auffüllen kannst. Es ist außerdem möglich, während des Flugs zur Bordküche zu gehen und die Flugbegleiter nach einer Wasserflasche zu fragen – die kleinen Plastikbecher, die zum Essen serviert werden, reichen nämlich nicht aus, um den Wasserhaushalt des Körpers zu optimieren. Wer genügend trinkt, fühlt sich außerdem gleich besser und auch fitter am Ankunftsort.
Bei GetYourGuide bleibst du dank kostenloser Stornierung bis 24 Stunden im Voraus flexibel.
Zum Angebot4. Finger weg von Alkohol
Auf dem Flug Alkohol bestellen klingt nach einem guten Plan, ist es aber leider nicht. Denn: Der Körper wird zusätzlich belastet und noch mehr geschwächt, als er es auf einem so langen Flug sowieso schon der Fall ist.
Wer unbedingt was Alkoholisches trinken möchte, sollte den Gin Tonic stehen lassen und sich ein Glas Rotwein vor dem Schlafen genehmigen – der hilft nämlich ganz gut dabei. Und ansonsten immer dran denken: Im Urlaub hast du dafür noch genug Zeit.
5. Immer schön eincremen
Da die Luft im Flugzeug sehr trocken ist, empfiehlt es sich (für Frauen), gar nicht zum Make-up zu greifen oder sich spätestens im Flieger abzuschminken und regelmäßig mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme (auf Öl- und nicht auf Wasserbasis!) einzucremen.
Übrigens: Wer empfindliche Nasennebenhöhlen hat, kann auch ein Nasenspray (mit Meerwasser) einpacken, um dem Austrocknen vorzubeugen.
6. Auf die Blutzirkulation achten
Durch das lange Sitzen können die Beine anschwellen. Um die Blutzirkulation zu fördern, ist es wichtig, immer wieder aufzustehen, herumzulaufen, sich zu strecken. Wenn dir die Blicke des Sitznachbarn egal sind, kannst du auch ein paar gute Yogaübungen machen, die den Rücken unterstützen.
Außerdem ist es möglich, vor dem Flug eine Aspirin einzunehmen (die homöopathische Variante: Arnika aus der Apotheke), die blutverdünnend wirkt.
7. Mein persönlicher Alleskönner
Ohne Witz: ein dicker Schal! Den schleppe ich sogar mit in die Tropen. Im Flugzeug funktioniert er als Decke, Kissen oder Sichtschutz, vor Ort wärmt er mich in den durch Klimaanlagen eisgekühlten Bussen und Geschäften.
Safe travels!