Dark Tourism: Reiseziele mit düsterer Geschichte
Es sind Orte des Schreckens und des Leids. Trotzdem ziehen Geisterstädte oder ehemalige Konzentrationslager Touristen an. Dark Tourism liegt im Trend – Besucher sollten aber Respekt mitbringen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Die meisten Menschen schauen sich im Urlaub schöne Orte an, genießen Sonne am Strand, bestaunen Tempel oder besteigen die höchsten Gipfel für den perfekten Ausblick.
Es gibt aber auch Fans des sogenannten Dark Tourism. Sie reisen an düstere und manchmal sogar gefährliche Orte – so wie Journalist David Farrier in der Netflix-Serie „Dark Tourist“.
Dark Tourism: Reisen mit Selbstreflexion statt Selfies
Dass man diesen düsteren Mahnmalen der Geschichte mit dem nötigen Respekt begegnet, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Immer wieder machen aber Touristen Schlagzeilen, die unangebracht grinsend Selfies zum Beispiel am Holocaust-Denkmal in Berlin knipsen.
Aus einigen von ihnen hatte der Satiriker Shahak Shapira im Jahr 2017 Collagen gebaut, bei denen er die posenden Menschen in alte Fotos aus Konzentrationslagern fotoshoppte. Unter dem Titel „Yolocaust“ erinnerte die Serie daran, dass das Denkmal kein Ort des Glücks ist, sondern für ein dunkles Kapitel in der deutschen Geschichte steht, dem der nötige Anstand entgegengebracht werden muss. So wie allen Orten, die zur Kategorie Dark Tourism zählen.
Diese Orte erlangten durch Katastrophen, Verbrechen oder andere Verbindungen zum Tod zweifelhafte Berühmtheit:
Die Geisterstadt Prypjat
Nahe Kiew, der Hauptstadt der Ukraine, liegt Prypjat. Eine Stadt, die erst 1970 aus dem Boden gestampft wurde, weil die meisten Menschen, die dort einzogen, im Kernkraftwerk Tschernobyl Arbeit gefunden hatten. Doch mit dem Reaktorunglück 1986 musste Prypjat geräumt werden. Bis heute ist die gesamte Gegend radioaktiv verseucht.
Trotzdem kannst du seit 2011 geführte Touren in die Sperrzone buchen. Die Anbieter preisen den Trip als „Augenöffner“ für eine apokalyptische Welt, Tschernobyl sei „zu einem Synonym für die nicht vollständige Beherrschbarkeit der Atomenergie“ geworden.
Aktuelle Deals
Bei den geführten Touren durch die Geisterstadt Prypjat in der Ukraine bekommt jeder Besucher einen Geigerzähler in die Hand.
Zu sehen sind ein verfallender Vergnügungspark mit Riesenrad, geplünderte Wohnungen, Natur, die sich durch die Häuser frisst.
Der Tunnel in Sarajevo
Der Bosnien-Krieg ist einer der Jugoslawien-Kriege, die zum Zerfall des Staates geführt haben. Etwa 100.000 Menschen kamen durch ihn ums Leben. Von 1992 bis 1995 wurde die Hauptstadt Sarajevo belagert.
Der Tunnel war die einzige Verbindung zwischen dem von serbischen Streitkräften belagerten bosnisch-kroatischen Teil der Stadt und einem Vorort, der nicht belagert wurde. Die Bewohner Sarajevos konnten nur durch den unteriridischen Weg versorgt werden.
Heute kannst du ein kurzes Stück des Tunnels besichtigen. Auf Tafeln wird der Verlauf des Krieges erklärt, außerdem ist ein entschärftes Minenfeld ist aufgebaut.
Doch Minen liegen in Bosnien und Herzegowina noch immer im Boden auf dem Land. Deshalb wird ausdrücklich davor gewarnt, feste Wege zu verlassen. Und an den Häuserfassaden der Stadt erinnern zahlreiche Einschusslöcher an die Kriegsjahre.
Die Killing Fields in Kambodscha
Auf mehr als 300 sogenannten Killing Fields in Kambodscha wurden zwischen 1975 bis 1979 etwa 100.000 Menschen getötet – durch die maoistisch-nationalistischen Roten Khmer. Sie wollten das Land mit Gewalt in einen Agrarkommunismus umwandeln.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Die bekannteste Stätte ist der Choeung Ek, ein ehemaliger Obstgarten, in dem etwa 17.000 Menschen auf grausamste Weise umgebracht und in Massengräbern beigesetzt wurden.
Schädel und Gebeine in der Gedächtnis-Stupa für die ermordeten Häftlinge durch die Roten Khmer in Choeung Ek.
Totenschädel werden in einer Stupa, einem buddhistischen Gebäude, das zum Gedenken errichtet wurde, aufbewahrt. Die Wände sind aus Acrylglas, so können Besucher die Gebeine anschauen.
Das Busludscha-Denkmal in Bulgarien
Auf dem Gipfel des Chadschi-Dimitar-Bergs in Bulgarien steht das Busludscha-Denkmal. Das Gebäude gleicht einem Ufo und kann als Ikone der kommunistischen Monumente betrachtet werden. Gebaut zu Ehren der sozialistischen Bewegung Bulgariens, zerfällt es seit dem Untergang der kommunistischen Regierung 1989.
Das Busludscha-Denkmal in Bulgarien kann als Ikone kommunistischer Monumente bezeichnet werden.
Der Zutritt zum Areal ist strengstens verboten, eine Sicherheitsfirma überwacht das Denkmal. Aber schon von Weitem lässt der Anblick des Baus an den Kalten Krieg denken.
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Zum exklusiven GutscheinAuschwitz in Polen – Gedenkstätte des früheren KZ
Welche Gräueltaten im Konzentrationslager Auschwitz begangen wurden, ist Stoff jedes Geschichtsunterrichts. Zwischen 1,1 und 1,5 Millionen Menschen wurden hier ermordet – 90 Prozent waren Juden.
Auf dem Gelände in Polen ist das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau errichtet worden. Besucher können an der Gedenkstätte die Anlagen des Vernichtungslagers sehen, Koffer, Schuhe und Berge von Haaren der Ermordeten werden gezeigt.
Schienen reichen zum ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau.
Der Tod in Wien
Wien wird ein spezielles Verhältnis zum Thema Tod nachgesagt, Morbides begegnet einem an vielen Ecken. In Österreichs Hauptstadt wurde bereits 1967 das erste Bestattungsmuseum eröffnet. Rund 1000 Exponate zum Thema Bestattung werden in dem Gebäude auf dem Zentralfriedhof gezeigt.
Im Narrenturm am Universitätscampus ist die pathologisch-anatomische Sammlung untergebracht. Der runde Bau war einst eine Irrenanstalt. Patienten mussten sich verschiedensten und oft heute unvorstellbaren Heilungsversuchen unterziehen. In dem Museum liegen pathologische Präparate wie mißgebildete Embryos, kranke Organe und Abformungen von Hautkrankheiten.
Das Grab von Kaiser Franz Joseph von Österreich, links neben ihm ist der Sarg von Sisi und rechts von seinem Sohn Rudolph. Die Kapuzinergruft, auch Kaisergruft genannt, ist eine Begräbnisstätte der Habsburger in Wien.
In der Kapuzinergruft sind die Habsburger und Habsburg-Lothringer bestattet. Kaiserin Elisabeth liegt neben Franz Joseph I. und dem gemeinsamen Sohn Kronprinz Rudolph. Zuletzt wurde 2011 Otto Habsburg, Sohn des letzten Kaisers von Österreich, dort zur Ruhe gebettet.
Kigali Genocide Memorial Centre in Ruanda
Der Völkermord in Ruanda begann mit dem Abschuss eines Flugzeugs im Jahr 1994. Darin saß der Präsident des Landes, der zur Kaste der Hutu gehörte. Sie gaben Tutsi-Rebellen die Schuld daran. Zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen schwellte bereits seit einiger Zeit ein politischer Konflikt. Nach dem Flugzeugabsturz begann die Jagd auf die Tutsi-Minderheit. Knapp eine Million Menschen starben während des Genozids.
Im Kigali Genocide Memorial Centre liegen die Überreste von etwa 250.000 Getöteten. Zum Teil sind diese in einer Art Kalkschicht mumifiziert, wodurch sich noch Gesichtszüge erkennen lassen. Da das nicht dem traditonellen Umgang mit Verstorbenen entspricht, die eigentlich möglichst unauffällig beigesetzt werden, wird die Gedenkstätte teilweise scharf kritisiert. Zudem sind dort ausschließlich Angehörige der Tutsi bestattet. Der Konflikt ist noch nicht vollständig beigelegt.
Totenköpfe liegen in einer Vitrine in der Gedenkstätte des Genozids in Kigali.
Der Ground Zero in New York
Nahezu jeder weiß, wo er am 11. September 2001 war, als er vom Anschlag auf das World Trade Center in New York City erfuhr. Man zeige den Besucher der Stadt, der nicht zum Ground Zero geht. Dort erinnern zwei riesige Brunnen an die beiden Gebäude.
Die Namen aller Opfer sind in eine bronzene Umrahmung gefräst. Angehörige stecken an den Geburtstagen der Opfer Blumen hinein. Mitten in einer der lautesten Städte der Welt liegt ein stiller Ort, der dem Dark Tourism zugerechnet werden kann.
Eine Rose steckt in dem am Geländer des Denkmals ausgefrästen Namen eines Opfers der Anschläge auf das World Trade Center in New York City.
Das gruselige Paris
Wachsende Bevölkerung, Seuchen und Hungersnöte führten in Paris dazu, dass die Friedhöfe überfüllt waren. Sie wurden daraufhin geräumt. Die Schädel und Knochen brachte man in die Katakomben.
Totengräber ordneten sie so an, dass geradezu dekorative Elemente entstanden. Auf Gedenktafeln sind die Herkunftsfriedhöfe vermerkt. Die Katakomben können zum Teil besucht werden.
Schädel und Knochen sind in den Katakomben von Paris aufgetürmt.
Auch die prestigeträchtige Place de la Concorde hat eine dunkle Vergangenheit. 1119 Menschen kamen hier während der Französischen Revolution unter die Guillotine – darunter König Ludwig XVI. und Königin Marie Antoinette. Im Boden an der Rue de la Croix-Faubin zeugen noch fünf Steine im Boden davon, sie dienten als stabiler Untergrund für das Gestell.
Und auch die Universität Sorbonne hat eine erschreckende Sammlung medizinischer Besonderheiten der vergangenen Jahrhunderte.
Knochenkapelle in Portugal
Die Knochenkapelle in Faro trägt ihren Namen, weil sie genau das ist. Eine Kapelle, gebaut aus Knochen und 1245 Schädeln von Mönchen. Das sogenannte Beinhaus in Portugal wurde 1816 eingeweiht und gehört zur Barockkarmeliterkirche des Karmeliterordens. Es soll daran erinnern, dass alles vergänglich ist.