Es gibt Dinge, die sind bei jedem Flug gleich. Dazu gehören die Sicherheitseinführung, das Hochklappen der Tische und Aufrichten der Sitze und das Dimmen der Lichter an Bord. Diese Regeln sind unumstößlich, aber warum ist es für deine eigene Sicherheit wichtig, dass du sie einhältst?

Dass es beim Start und bei der Landung dunkler in der Kabine wird, ist eine Vorsichtsmaßnahme. So wird die Kabinenbeleuchtung an die der äußeren Umgebung angepasst.

Start und Landung sind die kritischen Phasen des Fluges. Sollte es zu einem Notfall kommen und das Flugzeug evakuiert werden müssen, dann sind die Augen der Passagiere schon an die dunklere Lichtsituation gewöhnt. Wertvolle Sekunden, die gespart werden.

Aktuelle Deals

Licht aus: Besser sehen im Fall einer Evakuierung

„Stellt euch vor, ihr seid in einem unbekannten, hellen Raum voller Hindernisse und jemand schaltet das Licht aus und bittet euch, den Raum schnell zu verlassen“, sagt Pilot Chris Cooke dem Magazin „Travel + Leisure“. Auch wenn die Flugzeugkabine in einem wirklichen Krisenfall mit Rauch gefüllt ist, sind die Notlichter entlang des Mittelgangs leichter in einer dunkleren Kabine zu erkennen.

Auch für die Crew ist das Vorgehen wichtig, wie Pilot Tom Richards dem britischen Portal „Mirror“ bereits vor einiger Zeit erklärt hat. „Indem wir die Lichter dimmen, können sich unsere Augen an die Dunkelheit gewöhnen, und besser zu erkennen, was draußen vor sich geht, wenn wir uns auf Start und Landung vorbereiten.“

Blende hoch: Blick nach draußen muss frei sein

Ein möglicher Notfall ist übrigens auch der Grund, warum du gebeten wirst, die Fensterblenden hochzuschieben: Dadurch gelangt im Falle eines Stromausfalls natürliches Licht in die Kabine. Außerdem können Unfallhelfer besser von außen zugreifen und die Flug-Crew kann die Situation draußen besser überblicken. Denn sie muss innerhalb von Sekunden entscheiden, auf welcher Seite der Maschine ein Ausstieg am wenigsten Gefahr birgt.

Das sind natürlich alles Szenarien, die wir uns nicht unbedingt vorstellen möchten, wenn wir im Flugzeug sitzen. Trotzdem gut zu wissen, dass alle Regeln tatsächlich einen sinnvollen Zweck erfüllen. Es gibt aber auch Dinge im Flugzeug, die erscheinen unlogisch. Zum Beispiel stellen wir uns die Frage: Warum gibt's in Fliegern eigentlich Aschenbecher trotz des Rauchverbotes?