Flugzeug: Warum du die Lüftung nicht ausschalten solltest
Das erste, was du im Flugzeug tust, ist die Lüftung über deinem Sitz auszuschalten, weil die künstlich-kalte Brise dich krank macht? Wir haben da leider ein ziemlich gutes Gegenargument...
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Egal ob dir kalt ist oder du Angst vor einer Erkältung hast: Die kleine Lüftung überm Sitz auszuschalten, ist keine gute Lösung. Im Gegenteil! Die Ventilation kann nämlich dafür sorgen, dass du mit bestimmten Mikroorganismen, die dich im Flugzeug wirklich krank machen könnten, gar nicht erst in Berührung kommst.
Denn: Das Lüftungssystem der meisten Flugzeuge funktioniert noch nach demselben Prinzip wie damals, als an Bord gequalmt werden durfte. Deshalb können die sogenannten HEPA-Filter, die verbrauchte und frische Flugzeugluft beim (Wieder-)Eintritt in die Kabine filtern, mehr als 99 Prozent der Mikroben und Staubpartikel aus der Luft filtern.
Aktuelle Deals
Mit den anderen Fluggästen teilst du schon die Flugzeit – Krankheiten müssen nicht auch dazu kommen.
Die Luft, die auch über die Sitzlüftung ins Flugzeug kommt, ist also sehr sauber. Als grobe Regel gilt aber: Die Luft, die du im Flugzeug atmest, teilst du mit zwischen zwei und fünf Sitzreihen in deiner Umgebung. Das Belüftungssystem im Flugzeug ist in mehrere Temperatur-Kontrollzonen aufgeteilt, die Luft aus Düsen an der Kabinendecke bekommen, verrät Dr. Mark Gendreau dem US-Magazin „Travel+Leisure“.
Das heißt: Wenn in deiner Umgebung jemand sitzt, der an einer Krankheit erkrankt ist, die durch die Luft übertragen wird, hast du schlechte Karten. Außer, du schaltest deine Sitzlüftung an. Denn diese Viren, so Dr. Gendreau, sind sehr klein und bleiben bis zu mehrere Stunden in der Luft. Wenn du aber deine Lüftung auf geringe oder mittlere Stärke einstellst, kreierst du durch den Luftstrom quasi einen Schutzwall. Die Viren werden also zu Boden geschleudert – und du bleibst gesund.
Bei GetYourGuide bleibst du dank kostenloser Stornierung bis 24 Stunden im Voraus flexibel.
Zum AngebotPer Luft übertragbare Krankheiten sind beispielsweise Masern oder Tuberkulose. Da in Flugzeugen generell eine geringe Luftfeuchtigkeit herrscht, trocknen die Schleimhäute während des Flugs schnell aus und werden damit anfälliger für Viren.
Deshalb ist es umso wichtiger, die Lüftung einzuschalten um dich vor diesen Krankheiten zu schützen.