Das sind 2023 die gefährlichsten und sichersten Städte der Welt
Am Urlaubsort möchten Reisende sich sicher fühlen, deshalb spielt die Gefahr, Opfer Krimineller zu werden, meist eine Rolle bei der Wahl des Ziels. Ein Ranking zeigt, wo du besonders aufpassen solltest.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Eine Reise ins Ausland ist etwas Aufregendes und Neues – zumindest, wenn du an einen Urlaubsort reist, den du noch nicht so gut kennst. Für viele Reisende gehört dieser Aspekt bei einem Trip auch dazu, denn im Urlaub will man ja schließlich aus seinem gewohnten Alltag ausbrechen.
Zu viel Abenteuer kann aber dazu führen, dass du dich an deinem Urlaubsort nicht mehr wohlfühlst. Das ist besonders der Fall, wenn Reisende Opfer eines Verbrechens werden. Diese Gefahr ist in manchen Städten höher als in anderen. Der Kriminalitäts-Index 2023 von Numbeo spiegelt anhand einer halbjährlichen Umfrage wider, als wie schwerwiegend Einheimische die Kriminalität der eigenen Stadt empfinden.
Der reisereporter stellt dir die Top Ten der gefährlichsten und sichersten Städte der Welt und die Top Ten ebendieser in Europa vor.
Das sind die zehn gefährlichsten Städte der Welt
Platz | Stadt | Kriminalitätswert |
1 | Caracas, Venezuela | 83,59 |
2 | Pretoria, Südafrika | 82,00 |
3 | Durban, Südafrika | 80,99 |
4 | Port Moresby, Papua-Neuguinea | 80,75 |
5 | Johannesburg, Südafrika | 80,67 |
6 | San Pedro Sula, Honduras | 80,55 |
7 | Kabul, Afghanistan | 79,81 |
8 | Rio de Janeiro, Brasilien | 77,63 |
9 | Fortaleza, Brasilien | 77,34 |
10 | Natal, Brasilien | 77,18 |
Aktuelle Deals
An der Spitze des Rankings der gefährlichsten Städte der Welt liegt Caracas, die Hauptstadt Venezuelas. Das Land hat seit Jahren mit schweren wirtschaftlichen Problemen und hoher Kriminalität zu kämpfen. Als Urlaubsland steht es deshalb wahrscheinlich sowieso nicht bei vielen Reisenden auf dem Zettel.
Unter den Top Ten finden sich aber auch deutlich beliebtere Länder wie Südafrika oder Brasilien mehrfach wieder. Pretoria, die Hauptstadt von Südafrika, liegt auf dem zweiten Platz im Kriminalitätsindex. Die Rate bei Diebstahl oder auch Überfällen ist nach Einschätzung der Einwohnerinnen und Einwohner sehr hoch. Die Sicherheit dabei, tagsüber alleine durch die Stadt zu laufen, wird auch als niedrig bewertet.
Auch in dem beliebten Urlaubsziel Rio de Janeiro in Brasilien schätzen die Einheimischen die Gefahr, ausgeraubt zu werden, als sehr hoch ein. Die erste deutsche Stadt in dem Index ist übrigens Frankfurt am Main, auf Platz 216 und mit einem Kriminalitätswert von 44,72.
Das sind die zehn sichersten Städte der Welt
Platz | Stadt | Sicherheitswert |
1 | Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate | 88,75 |
2 | Doha, Katar | 85,49 |
3 | Taipeh, Taiwan | 84,91 |
4 | Adschman, Vereinigte Arabische Emirate | 84,53 |
5 | Schardscha, Vereinigte Arabische Emirate | 84,07 |
6 | Quebec City, Kanada | 83,89 |
7 | Dubai, Vereinigte Arabische Emirate | 83,65 |
8 | San Sebastian, Spanien | 83,10 |
9 | Bern, Schweiz | 82,32 |
10 | Eskisehir, Türkei | 81,95 |
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Ganz anders sieht das in den sichersten Städten der Welt aus, hier kann Abu Dhabi seinen Spitzenplatz der letzten Jahre auch für 2023 verteidigen. Städte in beliebten deutschen Urlaubsländern wie Spanien oder der Türkei schaffen es aber ebenfalls unter die zehn sichersten Städte der Welt.
Die spanische Stadt San Sebastian hat es unter die Top Zehn der sichersten Städte der Welt geschafft.
San Sebastian in Spanien landet auf Platz acht, das Kriminalitätsniveau wird von Einwohnerinnen und Einwohnern allgemein als sehr niedrig eingestuft, die Sorge vor Diebstählen immerhin noch nur als niedrig. Auch in Eskisehir in der Türkei schätzen die Einheimischen lediglich die Kriminalitätsraten im Zusammenhang mit Korruption und Drogen als niedrig ein, alle anderen Kategorien werden als sehr niedrige Gefahr bewertet. Die Sicherheit dabei, tagsüber oder auch nachts alleine durch die Stadt zu gehen, wird dagegen als sehr hoch angesehen.
Die im Index am sichersten bewertete deutsche Stadt ist München. Die bayerische Landeshauptstadt landet auf Platz zwölf weltweit. Die Zunahme der Kriminalität wird von den Bewohnerinnen und Bewohnern in den letzten drei Jahren jedoch als moderat bewertet, Sorgen vor Angriffen oder Diebstahl sind nur als niedrig und nicht als sehr niedrig gelistet.
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Zum exklusiven GutscheinDas sind die zehn gefährlichsten Städte in Europa
Platz | Stadt | Kriminalitätswert |
1 | Bradford, England | 69,20 |
2 | Marseille, Frankreich | 64,68 |
3 | Catania, Italien | 63,90 |
4 | Coventry, England | 63,62 |
5 | Nantes, Frankreich | 62,94 |
6 | Birmingham, England | 62,59 |
7 | Neapel, Italien | 61,65 |
8 | Montpellier, Frankreich | 60,50 |
9 | Lüttich, Belgien | 60,36 |
10 | Nizza, Frankreich | 60,05 |
Den Index der unsichersten Städte in Europa führt die englische Stadt Bradford an, nach Einschätzung der Einwohnerinnen und Einwohner ist die Kriminalitätsrate hier in allen Bereichen hoch beziehungsweise sehr hoch. Lediglich bei der Sorge vor körperlichen Angriffen aufgrund von Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht oder Religion wird die Gefahr nur als moderat bewertet.
Nachts alleine durch die Straßen von Catania zu laufen ist nach der Einschätzung der Einheimischen nicht besonders sicher.
Die Einheimischen in den beliebten Urlaubsdestinationen Marseille in Frankreich oder Catania auf Sizilien bewerten die Kriminalitätsraten in ihren Städten ebenfalls entweder als hoch oder moderat. Die Sicherheit in beiden Städten, nachts alleine unterwegs zu sein, wird insgesamt als niedrig bewertet.
Das sind die zehn sichersten Städte in Europa
Platz | Stadt | Sicherheitswert |
1 | San Sebastian, Spanien | 83,10 |
2 | Bern, Schweiz | 82,32 |
3 | Zürich, Schweiz | 81,67 |
4 | München, Deutschland | 81,20 |
5 | Trondheim, Norwegen | 80,88 |
6 | Tartu, Estland | 78,97 |
7 | Den Haag, Niederlande | 78,83 |
8 | Basel, Schweiz | 78,37 |
9 | Ljubljana, Slowenien | 78,24 |
10 | Groningen, Niederlande | 77,87 |
Der spanische Ort San Sebastian hat es unter die sichersten zehn Orte der Welt geschafft, in Europa führt er den Index an. Platz zwei und drei geht an die Schweizer Städte Bern und Zürich. Hier wird die Kriminalitätsrate fast durchgehend als sehr niedrig bewertet. Lediglich die Sicherheit, nachts alleine durch die Stadt zu laufen, wird nur als hoch und nicht als sehr hoch bewertet.
Die Einwohner von Tartu in Estland schätzen die Kriminalitätsprobleme in ihrer Stadt als sehr gering ein.
Mit der Stadt Tartu und der slowenischen Hauptstadt Ljubljana sind aber auch zwei Städte unter den sichersten in Europa, die dort vielleicht nicht jede und jeder erwartet hätte. Die Bewohner von Ljubljana schätzen die Kriminalitätsrate in ihrer Stadt lediglich beim Thema Korruption und Bestechung als moderat ein, sonst in allen Kategorien als niedrig oder sehr niedrig. In Tartu sehen die Einheimischen noch nicht mal diese Gefahr, mit einem insgesamten Sicherheitswert von fast 80 wird die Stadt hervorragend bewertet.
Die Vorgehensweise von Numbeo
Um die Kriminalitäts- beziehungsweise Sicherheitswerte der einzelnen Städte zu bewerten, wurden die Einwohnerinnen und Einwohner der Orte von Numbeo zu verschiedenen Kategorien befragt, unter anderem der Zunahme der Kriminalität in den vergangenen drei Jahren sowie der Sorge vor Einbrüchen, Diebstählen, Raubüberfällen und darüber, in der Stadt angegriffen zu werden.
Beim Kriminalitätswert gelten Werte von unter 20 dabei als sehr geringe Gefahr, zwischen 20 und 40 als gering, zwischen 40 und 60 als moderat, zwischen 60 und 80 als hoch und Werte über 80 als sehr hoch, andersherum ist es bei dem Sicherheitswert. In das Ranking schaffen es aber nur Städte, die eine gewisse Mindestanzahl an Teilnehmenden haben, sodass die Liste für 2023 lediglich 423 Orte weltweit bewertet.
Numbeo selber weist darauf hin, dass es sich bei den Werten des Index nicht um offizielle Statistiken handelt. Diese seien laut Einschätzung des Data-Unternehmens häufig gar nicht so gut geeignet, um die Kriminalitätsrate von Städten weltweit miteinander zu vergleichen.
Das liege unter anderem daran, dass in manchen Ländern die Wahrscheinlichkeit, dass ein Verbrechen gemeldet wird, geringer als in anderen sei. Unter Umständen würden die Daten aber auch von den Verantwortlichen geschönt, außerdem ständen für große Teile der Welt keine solchen offiziellen Statistiken zur Verfügung.