Radeln im Frühling: Lieblings-Touren in Schleswig-Holstein
Die Meeresbrise im Rücken, der Duft von Urlaub in der Nase – Schleswig-Holstein ist die perfekte Region für Fahrrad-Fans. Wir zeigen dir warum und verraten dir unsere Lieblings-Routen im Norden.
Warum wir den Frühling in Schleswig-Holstein lieben? Gelbe Rapsfelder leuchten in voller Blüte, das Leben in den Wäldern erwacht und die Cafés auf den Strandpromenaden stellen die ersten Tische nach draußen. Unser Tipp: Erkunde das nördlichste Bundesland am besten mit dem Fahrrad.
Was dich erwartet? Vielfältige Landschaften und größtenteils flache Wegstrecken, die leicht zu bewältigen sind. Jetzt, im Frühjahr, ist das Wetter weder zu kalt noch zu heiß für Touren mit dem Drahtesel.
Mach dich auf zu einem kleinen Abenteuer innerhalb Deutschlands und entdecke Schleswig-Holstein. Wir stellen dir die besten Fahrradtouren für den Frühling im Norden vor.
Ein Tag mit dem Rad in Schleswig-Holstein
Fahrradverleihe gibt es in Schleswig-Holstein viele. Wer sein eigenes Bike im Urlaub nicht dabei hat, sollte sich zumindest für einen Tag ein Rad leihen – es gibt nämlich zahlreiche kürzere Touren, auf denen du die Gegend erkunden kannst.
Zum Beispiel die Hallig Langeneß: Mit der Fähre geht es von Schüttsiel an der Nordseeküste über Hallig Hooge nach Langeneß. Sie ist die größte und bevölkerungsreichste der zehn Halligen im nordfriesischen Wattenmeer – und hat sogar einen eigenen Fahrradverleih.
Wer sich mit Rückenwind über die Insel pusten lässt, plant besser einen zeitlichen Puffer für den Rückweg ein, denn die Fähre zurück aufs Festland wartet nicht. Auch auf dem Festland selbst gibt es für Fahrradfahrer einige tolle Touren.
Zum Beispiel durch die Region zwischen den Küsten: Von Bad Oldesloe bis Trittau führt ein 22 Kilometer langer Radweg entlang der Königlich Preußischen Staatsbahn-Trasse. Wer mehr über die Geschichte der Strecke, die 1887 eröffnet wurde, erfahren möchte, legt Stopps an den zehn Wegtafeln entlang der Route ein.
Immer schön entspannt: Eine Pause an den Ufern der Trave in Oldenburg.
Du willst auch beim Radeln nicht auf Meerblick verzichten? Dann ist die knapp 28 Kilometer lange Binnensee und Waterkant Tour in der Nähe von Oldenburg in Holstein das Richtige für dich.
Die Tour startet im Naturschutzgebiet zwischen dem Sehlendorfer Strand und Alt-Hohwacht. Weiter geht es über die Steilküste in Hohwacht bis nach Behrensdorf. Anschließend führt die Route über Lütjenburg und den Golfplatz Hohwacht zurück zum Sehlendorfer Strand. Wer etwas Zeit mitbringt, macht am Eiszeitmuseum Lütjenburg halt.
Mit dem Rad quer durch Schleswig-Holstein
Eine Tagestour mit dem Rad reicht dir nicht? In Schleswig-Holsten gibt es insgesamt 13 ausgebaute Radfernwege. Ganz im hohen Norden, an der deutsch-dänischen Grenze etwa liegt die „Grenzroute“, eine 130 Kilometer lange Tour.
Von Flensburg an der Ostsee fährst du bis zur dänischen Nordseeküste – oder andersherum. Unterwegs kreuzt du den historischen Grenzverlauf mehrfach und erfährst auf Infotafeln etwas über die Geschichte der Region. Außerdem laden Sehenswürdigkeiten wie das Glücksburger Schloss zum Verweilen ein.
Ganz oben im Norden kreuzt außerdem noch eine weitere Route: der Nordseeküsten-Radweg. Die 300 Kilometer lange Tour von Brunsbüttel bis Niebühl markiert nur ein kleines Stück der insgesamt 6000 Kilometer-North Sea Cycle Route, die durch zahlreiche Länder, darunter etwa Schottland und Norwegen, führt.
Entlang des Nordseeküstenradwegs durchquerst du Schleswig-Holstein von Süd nach Nord. Ganz im Norden führt die Route etwa in der Nähe der Süderlügumer Binnendünen vorbei.
Auf der Tour durchquerst du die Landkreise Nordfriesland und Dithmarschen. Mit dem Rad geht es vorbei an Leuchttürmen, Sanddünen, Grasstränden und typischen Reetdachhäusern.
Wer ohne Auto unterwegs ist, kann mit der Bahn bis Niebüll, Husum, Heide und Itzehoe reisen und von dort aus in die Tour einsteigen. Am besten startest du aber im Süden Schleswig-Holsteins, in Brunsbüttel.
Der Wind weht meist aus südwestlicher Richtung und schiebt dich und dein Rad so bis in den Norden nach Niebüll, dem Ende des Nordsee-Küsten Radwegs in Schleswig-Holstein. Die Strecke ist größtenteils asphaltiert und mit einem einheitlichen Logo gekennzeichnet.
Ein anderer Fernradweg, der genauso gut ausgezeichnet ist, ist der Elberadweg. Von Lauenburg bis Brunsbüttel führt die Strecke immer der Elbe entlang: Von Lauenburg über Geesthacht und Hamburg durch Glücksstadt bis nach Brunsbüttel. Insgesamt ist die Strecke 170 Kilometer lang. Wer genug Zeit mitbringt, erkundet unterwegs die Region zwischen den Küsten.
Unser Tipp: Probiere in Glücksstadt unbedingt den dort typischen Matjes.
Das gibt’s nur in Schleswig-Holstein: Besondere Fahrradtouren
Bei dir ist Sonntagabend Tatort-Zeit? Dann nichts wie ab nach Kiel. Hier ermittelt Kommissar Klaus Borowski – auf einer geführten Tatort-Radtour bist du der Kieler Tatort-Mannschaft an berühmten Schauplätzen ganz nah. Und nebenbei lernst du die Stadt kennen!
Die Tatort-Tour ist aber nicht die einzige ausgefallene Radtour in Schleswig-Holstein: Auf einer Themen-Strecke im Süden Schleswig-Holsteins dreht sich alles um den Nobelpreisträger Günter Grass: Die 46 Kilometer lange „Tour de Grass“ führt dich mithilfe der gleichnamigen App entlang der Spuren des Künstlers und Schriftstellers.
Los geht es in der Eulenspiegelstadt Mölln, die Tour führt weiter entlang des Elbe-Lübeck-Kanals bis Lübeck.
Hier wird’s spannend: In Kiel kommen Tatort-Fans bei einer Tatort-Radtour auf ihre Kosten und besuchen aus der Sendung bekannte Plätze – etwa die Kieler Förde.
Ein Stopp auf der Tour ist der Ort Behlendorf. Hier lebte Günter Grass viele Jahre und wurde auf dem Friedhof beigesetzt. Ein Fahrrad-Guide für Touren der besonderen Art ist Axel Kramer. Er hat sich sein Hobby zum Beruf gemacht und führt Besucher per Drahtesel durch seine Heimat.
Eine Tour, die nicht nur bei kleinen Radlern zu Begeisterung führt: Die Eistour. Dabei ist der Name Programm – der Guide steuert hier die besten Eisdielen an.
Touren mit kulinarischen Zwischenstopps gibt es nicht nur an der Ostsee: In Nordfriesland an der Nordsee etwa schlemmst du dich auf der vier bis sechsstündigen Radtour „Nordfriesische Leckereien“ durch regionale Köstlichkeiten. Teil des Programms: Zwischenhalte in verschiedenen Restaurants und Hofläden.
Mehr Informationen, Tipps und Links zu den genannten Fahrradrouten findest du auf der Seite der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein: https://www.sh-tourismus.de/radfahren
Erfahre mehr über alle 13 ausgebauten Radfernwege durch Schleswig-Holstein: https://www.sh-tourismus.de/radfernwege