Farbenfrohe Blüten und vielfältige Pflanzenpracht, dazu Ideen für das eigene grüne Paradies: Blumenfreundinnen und -freunde und Freizeitbotanikerinnen und -botaniker sollten sich die Termine für die Gartenschauen schon mal in den Kalender eintragen. Wir stellen die sechs floralen Ausstellungen vor: fünf Landesgartenschauen und eine Bundesgartenschau.

Höxter: Wall, Weser, Welterbe

„Schön hier. Komm gucken!“ – heißt es bei der Landesgartenschau in Höxter, die am Donnerstag, 20. April, beginnt. Das weitläufige Gelände verbindet Wall, Weserpromenade und Welterbe Schloss Corvey.

Am Wall soll die 1200 Jahre alte Stadtgeschichte neu erzählt werden, während an der Weser Kanus anlegen. Eine 70 Meter lange Bank am Ufer bietet Platz für alle und beste Blicke auf das Geschehen am Fluss. Ein Rundweg auf Holzstegen macht außerdem die Historie Corveys erlebbar.

Hier zeigen sogenannte Archäologische Fenster seltene Funde an originalen Orten, ohne sie ausgraben zu müssen. Ein Küchenkabinett und die Gartenwiese bilden einen Ruhepol gegenüber dem Weltkulturerbe. So werden die historische Innenstadt und die Welterbestätte mit der Weser als verbindendes Element präsentiert.

Das weitläufige Gelände des Landesgartenschau Höxter soll Wall, Weserpromenade und Welterbe Schloss Corvey miteinander verbinden.

Zum bunt blühenden Programm gehören 13 wechselnde Blumenschauen. Zudem begeistert der kinderfreundliche Park mit drei außergewöhnlichen Spielplätzen auch die jungen Besucherinnen und Besucher.

Aktuelle Deals

Öffnungszeiten und Eintritt: 20. April bis 15. Oktober, geöffnet von 9 bis 19 Uhr; Preise: Tageskarten für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre kosten 2 Euro, Erwachsene zahlen 19,50 Euro.

Balingen: Mehr als 1000 Veranstaltungen

Wenn sich am Freitag, 5. Mai, die Tore zur Gartenschau in Balingenöffnen, blüht die Stadt nicht nur dank bunter Blumenpracht neu auf, sie will bis Sonntag, 24. September, auch ein Fest mit mehr als 1000 Veranstaltungen im Grünen feiern. Beinahe täglich bieten Künstlerinnen und Künstler auf drei Bühnen ein unterhaltsames Programm aus den Bereichen Theater, Musik und Kultur.

Selbstverständlich geht es auch floral zu: mit Schaugärten unter dem Motto Traumorte, mit wechselnden Blumenausstellungen in einem ehemaligen Kuhstall sowie mit einem Gärtnermarkt. Dazu sorgt die jahreszeitlich abgestimmte Bepflanzung, die das Areal mit einer wahren Farbenpracht überzieht, für die passende Kulisse.

Zu den unterschiedlichen Bereichen der Gartenschau in Balingen gehört auch die Erlebnisaue.

Kinder können sich in der Matschküche oder auf den Abenteuerspielplätzen austoben. Und Jugendliche vertreiben sich die Zeit an der Boulderwand, auf der Skateanlage oder auf dem Streetballfeld. Während der Gartenschau lassen sich am Jugendhaus zudem regionale und überregionale Street-Art-Künstler über die Schulter schauen, die auf einer 200 Quadratmeter großen Aktivwand ein urbanes Kunstwerk entstehen lassen. Seniorensportgeräte und zwei Boule-Felder laden ältere Menschen zum Bewegen und Erleben ein.

Öffnungszeiten und Eintritt: 5. Mai bis 24. September, geöffnet von 9 bis 19 Uhr; Tageskarten für 15- bis 21-Jährige kosten 5 Euro. Erwachsene (ab 22 Jahre) zahlen 14 Euro, für Kinder bis 15 Jahre ist der Eintritt frei.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Fulda: Vielfalt in vier speziellen Gärten

„Fulda verbindet ...“ – so lautet das Motto der siebten Hessischen Landesgartenschau in Fulda. Im Mittelpunkt stehen vier spezielle Gärten, die auf rund 42 Hektar Ausstellungsfläche die Natur artenreich präsentieren. Direkt am Haupteingang befindet sich der Wassergarten. Das Gelände rund um den Aueweiher soll die Besucherinnen und Besucher mit einer Blütenvielfalt willkommen heißen.

Die Landesgartenschau in Fulda präsentiert sich auf rund 42 Hektar Ausstellungsfläche.

Im Genussgarten sind die Sinne gefragt: schauen, riechen, (wohl)fühlen und hören. Neben der großen Blumenschau gehört die große Parkbühne zu den Höhepunkten – hier präsentieren Künstlerinnen und Künstler regelmäßig ihre Talente. Nächster Anlaufpunkt ist der Kulturgarten. Hier begeistern eine Pflanzenvielfalt in verschiedenen Schau- und Mottogärten sowie eine Balkonpflanzenausstellung.

Über die neue Panoramabrücke geht es zum Sonnengarten, in dem Wiesen, Beete und zahlreiche Sitzgelegenheiten unter Obstbäumen zur Erholung im Grünen anregen. Ein Besucherinnen- und Besuchermagnet wird sicherlich der Tiergarten, in dem sie Vierbeiner wie Esel, Ziege oder Lama treffen können.

Öffnungszeiten und Eintritt: 27. April bis 8. Oktober, geöffnet von 9.30 bis 18 Uhr; Tageskarten für Sieben- bis 16-Jährige kosten 5 Euro, für 17- bis 25-Jährige 9,50 Euro, Erwachsene ab 26 Jahren zahlen 19 Euro.

Freyung: Ausstellung mit Weitblick

Freyung gilt als Tor zum Nationalpark Bayerischer Wald. Auf dem Freyunger Geyersberg – auf 800 Metern Höhe – öffnet die Stadt am Donnerstag, 25. Mai, die höchstgelegene Gartenschau, die es bisher in Bayern gegeben hat. 132 Tage lang heißt es dort „Wald.Weite.Wunderbar.“.

Die grüne Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher ein, die regionale Natur zu genießen, Blumenschauen und floristische Installationen zu bewundern, sich im Kletterpark oder auf dem Bewegungsparcours auszutoben und sich über gärtnerische Themen zu informieren. Spezielle Themenwochenenden sollen zusätzliche Inspiration bieten. So steht in den Waldgärten der Schwerpunkt Umwelt- und Naturschutz im Mittelpunkt. Für Kinder gibt es Mitmachaktionen, bei denen sie die Natur spielerisch entdecken können.

Auf dem Gelände lässt sich bei guter Sicht ein fantastisches Panorama genießen: über die sanften Hügelketten der Bayerwaldberge auf der einen und der Weitblick in Richtung Donau und Voralpenland auf der anderen Seite.

Auf dem Freyunger Geyersberg eröffnet im Mai die höchstgelegene Gartenschau, die es bisher in Bayern gegeben hat.

Öffnungszeiten und Eintritt: 25. Mai bis 3. Oktober, geöffnet von 9 bis 18 Uhr; für Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre in Begleitung Erwachsener ist der Eintritt frei, ansonsten kostet die Tageskarte ab zwölf Jahre 5 Euro, Erwachsene zahlen 16 Euro.

Bad Gandersheim: Florales mit Naturfreibad

„Garten. Fest. Spiele“ – mit diesem Versprechen lädt Bad Gandersheim zur siebten Niedersächsischen Landesgartenschau ein. Zwischen Harz und Weserbergland gelegen will die traditionsreiche Kurstadt ab Freitag, 14. April, das ideale Ziel für einen Kurzurlaub für die ganze Familie sein.

Dabei setzt die Ausstellung in sechs Themengärten ganz unterschiedliche florale Highlights in Szene: In der 800 Quadratmeter großen Blumenhalle gibt es 13 verschiedene Blumenschauen zu bestaunen. Kulturell punktet die Gartenschau mit zwei Bühnen, auf denen unter anderem die TV-Stars Bernhard Hoëcker und Wigald Boning mit ihrem Programm „Gute Frage!“ auftreten.

In Bad Gandersheim erfahren Besucherinnen und Besucher die Trends für den Garten, aber auch für lauschige Pausen ist gesorgt.

Auch Bewegungsfans kommen in Bad Gandersheim auf ihre Kosten: Unter altem Baumbestand bietet der Sport- und Spielpark mit einem 700 Meter langen Bewegungsband, zahlreichen Spielgeräten vom Boulder-Würfel bis zur Seilbahn Platz zum Toben und Turnen. Und im Sole-Naturfreibad gibt es mit Wasserspielplatz, Rutsche und Sprung­becken jede Menge spritzigen Spaß. Der Eintritt zum Freibad ist im Ticket enthalten.

Öffnungszeiten und Eintritt: 14. April bis 15. Oktober, geöffnet von 9 bis 18.30 Uhr; Tageskarten für Sechs- bis 17-Jährige kosten 5 Euro, Erwachsene zahlen 19 Euro.

Mannheim: Alles mit Nachhaltigkeit

Gastgeberin der Bundesgartenschau 2023 ist die Stadt Mannheim. Und sie hat ein ehrgeiziges Ziel: Sie will die nachhaltigste Bundesgartenschau aller Zeiten ausrichten. Außer attraktiven Blumenschauen und Gartenlandschaften stehen deshalb ab Freitag, 14. April, auch die vier Leitthemen im Fokus: Klima, Energie, Umwelt und Nahrungssicherung.

Auf 104 Hektar Fläche erwartet die Buga bis Oktober zwei Millionen Gäste. Besonders an dieser Bundesgartenschau sind die beiden Ausstellungsorte, die kaum unterschiedlicher sein könnten: Während der Luisenpark nach dem Vorbild englischer Landschaftsparks entstanden ist und in den Siebzigerjahren modernisiert wurde, ist das Spinelli-Gelände geprägt durch seine ehemals militärische Nutzung. Hier verkörpern nun 17 Zukunftsgärten die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Ein ganzer Hektar Ausstellungsfläche wird zudem Bienen und Insekten gewidmet.

Bei der Bundesgartenschau in Mannheim stehen außer Blumenausstellungen und Gartenlandschaften auch die Themen Umwelt- und Klimaschutz, ressourcenschonende Energiegewinnung und nachhaltige Nahrungsmittelsicherung im Fokus.


Ein großer Bestandteil dieser Gartenschau werden auch die rund 5000 Veranstaltungen sein, die unter dem Hashtag #Lebenskunst zusammengefasst sind. Das Spek­trum reicht von Beatrice Egli bis hin zu Mine, Wallis Bird und einem Joy-Fleming-Musical.

Öffnungszeiten und Eintritt: 14. April bis 8. Oktober 2023, geöffnet von 9 bis 19 Uhr; Tageskarte ­Jugendliche ab 14 Jahre 11 Euro, ­Erwachsene 28 Euro.