Klimakrise und Flughafenstreiks sind nur zwei Gründe für die Fahrt mit dem Nachtzug in angesagte Städte Europas. Komfortabler ist es außerdem, wenn du dich im Schlafwagen einmietest und auf einer gemütlichen Matratze die Reise genießt. Frühstück im Bett inklusive.

Viele Metropolen Europas sind per Nachtzug erreichbar, und die Destinationen werden stetig mehr. Wir wollen nicht lügen: Fliegen geht schneller. Aber wieso soll alles immer ruckzuck gehen – ist nicht auch der Weg das Ziel? Wir stellen dir unsere 15 Favoriten vor, die du mit dem Nachtzug erreichst.

1. Florenz

In München einsteigen und am Bahnhof Santa Maria Novella in der Innenstadt von Florenz wieder aussteigen. Das geht in elfeinhalb Stunden mit dem ÖBB Nightjet. Dort angekommen, betrittst du eine Stadt, die vor Schönheit nur so glüht. Allein ein Spaziergang durch die Altstadt gleicht dem Gang durch eine Filmkulisse.

Die Stadt gilt als Wiege der Renaissance, als Kunst- und Architektur-Perle. Florenz verzaubert mit toskanischem Essen und schnuckeligen Gassen. Nicht verpassen darfst du außerdem den Ausblick von einer der Dachterrassen (beispielsweise von der des Kaufhauses Rinascente) und die grünen Oasen der Stadt wie den Giardino Bardini und den Boboli-Garten.

Landschaft genießen, schlafen und am Morgen in Florenz ankommen: Das geht mit dem Nachtzug ab München.

2. Amsterdam

Von mehreren deutschen Städten aus kannst du mit dem Nachtzug nach Amsterdam reisen. Ab Frankfurt am Main Süd dauert das beispielsweise sechs Stunden. Im Bahnhof Utrecht Centraal kommst du mit dem ÖBB Nightjet am Morgen um 9.46 Uhr an. 

In Amsterdam locken Poffertjes, die ganze Welt des Käses, Grachtenfahrten und ein breites Kulturangebot. Wer an Street-Art interessiert ist, kann direkt vom Bahnhof aus mit der Fähre zur NDSM-Werft fahren. Dort entdeckst du zahlreiche Graffiti-Werke (sehenswert: das Straat Museum) und kannst in Galerien und Ateliers reinschnuppern. In den ansässigen alternativen bis hippen Cafés werden auch Events wie Live-Musik oder Flohmarkt angeboten.

Das Straat Museum im NDSM-Viertel zeigt Graffiti-Werke und Street-Art.

3. Wien

Der ÖBB Nightjet schickt gleich auf mehreren Strecken seinen Nachtzug ins Rennen und empfängt an zahlreichen deutschen Bahnhöfen Gäste und Gästinnen auf dem Weg nach Wien. So steigst du etwa in Hamburg um 20 Uhr in den gemütlichen Schlafwagen ein und bist um 9.14 Uhr am Wiener Hauptbahnhof. 

Egal, von wo du anreist: In Wien gibt es für alle Sachertorte und Kaffeehäuser, das Schloss Schönbrunn und den Stephansdom. Bei Letzterem lohnt auch der Abstieg in die Katakomben. Im kühlen Untergrund kannst du bei einer Führung durch düstere Gänge schreiten, in denen über 10.000 Menschen begraben wurden. Als Gegenprogramm eignet sich danach der Weg in den Himmel auf dem Wiener Riesenrad.

Aktuelle Deals

Das Schloss Schönbrunn gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Wien.

4. Ljubljana

Von beispielsweise Stuttgart und München fährt dich der Nachtzug des ÖBB direkt in das als „Grüne Hauptstadt Europas“ ausgezeichnete Ljubljana. Um 19.32 Uhr startet der Zug in Stuttgart Richtung slowenische Hauptstadt, die um 8.30 Uhr erreicht wird. Die Anreise im Schlafwagen mit Bett, Frühstück und Co. ist ab rund 70 Euro zu haben.

Beliebtes Ausflugsziel 50 Kilometer entfernt von Ljubljana: Der Bleder See.

In Ljubljana wartet dann alles, was Naturfans begeistert: viele Parks und Grünflächen, die Lage am Fluss Ljubljanica und die Nähe zum Bleder See, dem wärmsten See der Alpen mit smaragdgrünem Wasser und der idyllischen Inselkirche.

Auch Ljubljana kannst du vom Wasser aus bei einer Bootsfahrt erkunden. Wer das Außergewöhnliche sucht, übernachtet im Hostel Celica, einem ehemaligen Gefängnis. 

5. Zürich

Von Berlin nach Zürich reist du mit dem ÖBB Nightjet und benötigst dafür zwölf Stunden. Da der Zug um 20.51 Uhr in Berlin startet, näherst du dich schlafend deinem Ziel und kommst um 9.05 im Hauptbahnhof von Zürich an. Beim Blick auf die gepflegte Stadt, die Berge und den Zürichsee stellt sich sofort der Urlaubsmodus ein.

Ein toller Aussichtsplatz, um die Stadt zu bewundern, ist die Grünanlage Lindenhofplatz in Hügellage mit Blick auf die Altstadt und das Limmatufer. Noch grüner wird es im Neuen Botanischen Garten mit seinen Kuppelgewächshäusern.

Einen Besuch wert ist im Kanton Zürich, 16 Kilometer vom Hauptbahnhof Zürich entfernt, auch der fantasievolle Bruno-Weber-Skulpturenpark mit seinen herzigen Fabelwesen. Er erinnert an Gaudís Jugendstilpark Güell in Barcelona.

6. Kopenhagen

Ab dem 30. März 2023 starten die Nachtfahrten von Berlin nach Kopenhagen mit dem schwedischen Eisenbahnunternehmen Snälltåget. Der Zug macht auch am Bahnhof Hamburg halt. Wer die Verbindung von Berlin nach Kopenhagen auf der Website des Anbieters bucht, darf sich nicht wundern: Der Zug hält nicht am Kopenhagener Hauptbahnhof, sondern im Stadtviertel Örestad. 

Neben klassischen Sehenswürdigkeiten wie dem Tivoli-Vergnügungspark, Schloss Amalienborg und dem Postkartenidyll von Nyhavn solltest du vor allem das Flair der Stadt auf dich wirken lassen. Das geht hervorragend im Szeneviertel Nørrebro mit den unzähligen Cafés, Restaurants und kleinen Läden.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Nicht verpassen: Der Besuch von La Fontaine, dem ältesten Jazz-Club Kopenhagens, gehört außerdem auf die To-do-Liste. Sonntagabends verzichtet der beliebte Club auf den Eintritt und du genießt Gratis-Konzerte. 

Das Postkartenidyll von Nyhavn gehört zu jedem Kopenhagen-Besuch dazu.

7. Stockholm

Wer in Kopenhagen nicht aussteigt, den bringt der Nachtzug von Snälltåget auch bis nach Stockholm. Um die 17 Stunden musst du ab Berlin für die Anreise kalkulieren.

In den Straßen des Viertels SoFo fühlen sich die Hipster von Stockholm wohl.

Für alle, die sich in der hübschen, aber recht teuren Stadt kulturell austoben möchten, lohnt sich der Stockholm-Pass, mit dem der Eintritt zu über 60 Sehenswürdigkeiten wie dem Vasa-Museum und dem Viking-Museum erworben wird. Praktischerweise sind auch Boots- und Bustouren inkludiert.

Zu den beliebten Stadtvierteln gehören die Altstadt Gambla Stan und das Hipsterviertel SoFo (Abkürzung für South of Folkungagatan) mit seinen vielen Vintage-Läden und einer hohen Café-Dichte.

8. Paris

Montags, donnerstags und samstags musst du nicht mehr nur von der Stadt der Liebe träumen. Von mehreren deutschen Bahnhöfen aus erreichst du Paris nach einer erholsamen Nacht im Schlafwagen der ÖBB Nightjets. So geht es beispielsweise ab Passau, Nürnberg, Stuttgart und Karlsruhe in die Romantikhochburg. Wer in Passau um 22.13 Uhr einsteigt, findet sich am Bahnhof Gare de l’Est um 9.50 Uhr wieder.

In Paris kannst du die unzähligen Sehenswürdigkeiten (Eiffelturm, Louvre, Seine-Spaziergang, …) abklappern oder dich einfach treiben lassen. Das geht zum Beispiel vor zauberhafter Kulisse im Künstlerviertel Montmartre, wo Fans der „Fabelhaften Welt der Amélie“ im Café des deux Moulins Amélies Arbeitsplatz live erleben. 

Wer danach liebestoll seine eigenen Gefühle zu Papier bringen und verewigen möchte, hat in der Crêperie Le Tire Bouchon die Möglichkeit dazu. An den Wänden des Ladens kannst du deine Botschaft festtackern. Und natürlich findet sich auch in Montmartre einer der großen Paris-Klassiker: die Basilika Sacré-Coeur.

Flanieren, dinieren, Monumente inspizieren: Das wunderschöne Viertel Montmartre in Paris.

9. Budapest

In einem Euronight-Zug, den die ÖBB gemeinsam mit der ungarischen MAV betreiben, kannst du aus München und Berlin in die ungarische Hauptstadt Budapest fahren. Aus Berlin dauert das dreizehneinhalb Stunden. Abfahrten sind täglich um 18.52 Uhr, Ankunft um 8.29 Uhr in Budapest-Nyugati.

Die Einheimischen nennen ihre Stadt liebevoll Königin der Donau. Budapest erstreckt sich auf beiden Seiten des Ufers, und bei einer Bootstour in der Dunkelheit leuchten die illuminierten Gebäude magisch am Flussufer. Im kleinen Stadtpark Károlyi Kert tankst du etwas Grün mitten im Zentrum und in den traditionellen Thermalbädern der Stadt lässt es sich wunderbar entspannen. Weltberühmt ist die Jugendstil-Therme Gellért

Ist sie die schönste Stadt an der Donau? Finde es heraus bei einem Besuch von Budapest.

10. Rom

„Il buon giorno si vede dal mattino!“ So sagt man auf Italienisch, wenn ein Morgen gut beginnt und Hoffnung auf den Rest des Tages macht. Ein perfekter Satz also, wenn du 13 Stunden nach der Abfahrt um 20.09 Uhr in München morgens mit dem ÖBB Nightjet in Rom ankommst.

Die Fülle an Kunst, Kultur und Architektur, die Rom aufweist, ist überwältigend. Das weltbekannte Kolosseum, in dem einst Gladiatorenkämpfe stattfanden, die beeindruckenden Ruinen des Forum Romanum, das Pantheon mit seiner gigantischen Kuppel, Rom zeigt sich als begehbares Museum.

Wie sehr man in dieser Kulisse an Wunder glauben möchte, offenbart auch der Trevi-Brunnen. Der Legende nach bringt ein Münzwurf in den Brunnen Glück – etwa 4000 Euro landen täglich im größten Brunnen Roms.

Beachte: Vom 10. Juni bis zum 9. September 2023, tageweise auch schon davor, fällt der Zug aufgrund von Bauarbeiten aus. Aber im Sommer ist es ja sowieso viel zu voll in der Ewigen Stadt.

Verdient täglich Tausende: Der Trevi-Brunnen in Rom.

11. Venedig

Wer möchte spazierend die Rialtobrücke überqueren, unter der der Canal Grande fließt, und dabei einem singenden Gondoliere winken? Du? Dann nichts wie rein in den Nachtzug nach Venedig. Los geht’s ab Stuttgart, Göppingen, Ulm, Augsburg und München. Aus der bayerischen Hauptstadt dauert die Anreise mit dem ÖBB Nightjet neun Stunden.

Wer um 8.34 Uhr aus dem Zug am Bahnhof Venezia Santa Lucia in der Lagunenstadt aussteigt, kann mit einem Wassertaxi direkt ins Zentrum fahren. Ausschließlich im Viertel und Tourismuszentrum San Marco zu bleiben wäre allerdings eine Verschwendung. Viertel wie Cannaregio haben ein authentischeres Flair und stimmungsvolle Weinbars am Kanal. Auch das Uni-Viertel Dorsoduro ist eine Alternative zu San Marco.

Der Sonnenaufgang ist die schönste Zeit, um Venedig zu genießen.

Die schönsten Augenblicke in der Stadt erhältst du bei ihrem Erwachen. Früh aufzustehen und die aufsteigende Sonne vor dieser grandiosen Kulisse zu genießen gehört zum Venedig-Trip dazu. In solchen Momenten versteht man, wieso Otello-Komponist Giuseppe Verdi einst sagte: „Du kannst das Universum haben, wenn ich Italien kriege.“

Beachte: Vom 12. April bis zum 16. Mai 2023 entfällt die direkte Zug-Verbindung.

12. Zagreb

Wo kommst du raus, wenn du dich um 20.29 Uhr in Stuttgart in den Euronight-Nachtzug setzt und nach 14 Stunden und zehn Minuten wieder aussteigst? Genau, in Zagreb. Die Züge werden über den Partner ÖBB gebucht (auch weitere deutsche Bahnhöfe werden angefahren) und haben im Schlafwagenabteil eine Waschmöglichkeit und Frühstück inklusive.

Vom Bahnhof aus kannst du dich direkt ins kroatische Alltagsleben begeben. Auf dem Dolac-Markt werden täglich frische Lebensmittel gehandelt. „Überdacht“ wird das Gewusel von den typischen roten Sonnenschirmen. Der Gang zur angrenzenden Kathedrale der Stadt gehört natürlich dazu. 

Kroatiens Hauptstadt ist auf eine Ober- und eine Unterstadt verteilt, die auch mit einer Seilbahn verbunden sind, die zu den steilsten und kürzesten der Welt gehört. In Zahlen bedeutet das: 52 Prozent Steigung, 55 Sekunden Fahrzeit. Eine weitere Sehenswürdigkeit der anderen Art ist der Friedhof Mirogoj, der zu den schönsten der Welt zählt. Alleen und Arkadengänge, pompöse Ruhestätten und hübsche Bepflanzung zeichnen den multikonfessionellen Friedhof aus.

Unter anderem wegen seiner Arkadengänge zählt der Mirogoj-Friedhof in Zagreb zu den schönsten Friedhöfen der Welt.

13. Graz

Aus Berlin und Frankfurt (Oder) geht es täglich in die Steiermark nach Graz. Der ÖBB Nightjet sammelt dich um 18.52 Uhr am Berliner Hauptbahnhof ein und entlässt dich um 10.02 Uhr in die zweitgrößte österreichische Stadt. Die Stadt ist wie gemacht für einen abwechslungsreichen Wochenend-Trip. 

Malerische Gassen und Architektur im Renaissance- und Barockstil machen die Altstadt aus. Berühmt ist der 28 Meter hohe Uhrturm, der auf dem Schloßberg, dem Hausberg von Graz, steht. Zu den weiteren klassischen Sehenswürdigkeiten gehört das pompöse Schloss Eggenberg.

Ganz im Gegensatz dazu steht das architektonisch hervorstechende Kunsthaus, 2003 erbaut und mit einer Form, die Interpretationsspielraum lässt. Einer der Architekten schreibt dem Bau den „Charme eines freundlichen streunenden Bastards mit höchst fragwürdigem Stammbaum“ zu. Na, neugierig?

Ein Alien-Ei? Nein! Es ist ein Veranstaltungsort in Graz.

Futuristisch geht es auf der Murinsel weiter. Über Stege erreichst du das aus Glas und Stahl bestehende Bauwerk auf dem Wasser, das 2003 im Zuge der Ernennung zur Kulturhauptstadt erschaffen wurde und auf dem regelmäßig Kulturevents stattfinden.

14. Verona

Und weil es so schön ist, stellen wir dir noch ein italienisches Nachtzug-Ziel vor. Ab Düsseldorf und Hamburg heißt es ab Mitte Mai 2023 wieder: Ab nach Bella Italia! Neben der klassischen Mitfahrt kann in den Urlaubs-Express-Zügen auch das Auto oder das Motorrad mitgenommen werden. Wer ohne Gefährt reist, kann an weiteren deutschen Bahnhöfen zusteigen. Von Hamburg aus dauert die Reise von 18 Uhr abends (Hamburg-Altona) bis 9.55 Uhr morgens.

Auf den Spuren von Romeo und Julia zu wandeln und ein Besuch am weltbekannten Balkon gehört in Verona einfach dazu. Aber auch abseits dieser touristischen Attraktion ist die Stadt sehenswert. Östlich der Altstadt lohnt der Besuch des Renaissancegartens Giardino Giusti, der Momente der Ruhe und Erholung verspricht. 

Im Giardino Giusti gibt es Zypressenalleen, Schatten, Ruhe und tolle Aussichten auf Veronas Altstadt.

Und auch innezuhalten lohnt sich in Verona. Am Morgen einen Kaffee an der Piazza Bra, Veronas größtem Platz, zu trinken und dem geschäftigen Treiben einfach nur zuzusehen ist ein toller Start in den Tag. Danach kannst du einen besonders schönen Ausblick auf die Dächer von Verona genießen.

Wo? Vom Turm Torre dei Lamberti, der 84 Meter in den Himmel ragt. 368 Stufen bringen Sportliche nach oben zur Panoramaaussicht. Alle anderen nehmen den Aufzug. 

15. Brüssel

Nicht nur korrupte Politiker und Politikerinnen fühlen sich in Brüssel wohl. In der Hauptstadt Belgiens kannst auch du eine wundervolle Zeit mit Waffeln, Kultur und Comics verbringen. Über Passau fährt der ÖBB Nightjet elf Stunden nach Brüssel, und zwar jeden Sonntag, Dienstag und Donnerstag. Um 9.55 Uhr erreichst du den Bahnhof Brüssel-Süd.

Genau die richtige Uhrzeit, um mit einer Waffel in den Tag zu starten. Diese werden in Brüssel variantenreich angeboten. So gestärkt geht es los auf Entdeckungsreise. Das Atomium gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Das riesige Kugelgebilde stellt ein Eisenmolekül in 165-millionenfacher Vergrößerung dar und ist begehbar. 

Comic-Helden begegnest du in Brüssel beim Comic Strip Walk durch die Stadt. Karten gibt es im Touristenzentrum.

Musikinteressierte werden im Musikinstrumentenmuseum glücklich. Neben den 1200 Exponaten ist auch der Blick vom Restaurant des Museums im sechsten Stock auf Brüssels Altstadt sehenswert. Diese kannst du super zu Fuß erkunden und abseits der Klassiker wie dem Grote Markt auch den Comic Strip Walk mit über 50 bemalten Fassaden entdecken. Must-eat: belgische Pommes. Die Kartoffelstäbchen werden in Belgien zweimal frittiert, und das ist superlecker.