Der Eurovision Song Contest 2023 wird in Liverpool in der M&S Bank Arena ausgetragen. Den ESC 2022, der vergangenes Jahr in Turin stattfand, hatte die ukrainische Band Kalush mit dem Sog „Stefania“ gewonnen. Wegen des Krieges in der Ukraine sprang Großbritannien als Gastgeber des nunmehr 67. ESC ein.

Das erste Halbfinale findet am 9. Mai statt, das zweite Halbfinale am 11. Mai 2023. Das große Finale ist am 13. Mai. Diesmal sind 37 Teilnehmerländer beim ESC dabei.

Vorentscheid: Wer fährt für Deutschland zum ESC?

Wer für Deutschland teilnimmt, entscheidet sich am Freitag, 3. März. Dann treten neun Kandidatinnen und Kandidaten beim ESC-Vorentscheid an.

Was aber kann man in der Hafenstadt sonst noch so unternehmen, wenn nicht gerade der größte Musikwettbewerb der Welt stattfindet? Hier kommen ein paar Tipps.

Aktuelle Deals

Das Hafenviertel

Die Hafenstadt im Nordwesten Englands ist nicht nur bekannt für ihren Fußballverein, den FC Liverpool, sondern auch für ihre kreative Musikszene. Die M&S Bank Arena zieht einige der größten Künstlerinnen und Künstler der Welt an, darunter Paul McCartney, Elton John oder Beyoncé. Die Halle liegt direkt am Ufer des River Mersey an der Hafenpromenade.

Ein absolutes Must-see ist dort die Liverpool Waterfront. Sie bietet Kunst, Kultur, Musik und Geschichte. Immerhin galt der Hafen zur Bauzeit als einer der modernsten der Welt und steht sogar auf der Liste der Unesco-Weltkulturerbestätten.

Am Flussufer kannst du einen Spaziergang entlang der Docks unternehmen und das Panorama auf die Handelsarchitektur bestaunen, zu der auch eines der Wahrzeichen Liverpools zählt: das Royal Liver Building im Pier-Head-Viertel. Das markante Gebäude gehört mit dem Cunard Bulding und dem Port of Liverpool zu den „Three Graces“, den drei Grazien.

Die „Liverpool Waterfront“ ist ein wichtiger Punkt auf der Liste der Sehenswürdigkeiten.

Auf den Spuren der Beatles

Liverpool ist der Geburtstort der Beatles. Am Pier Head begegnest du den 2015 enthüllten Bronzestatuen der Musiker – es ist DER Selfie-Point schlechthin.

Im Museum The Beatles Story kannst du eine Zeitreise in die Ära der Musiker unternehmen. Für Erwachsene kostet der Eintritt in die interaktive Ausstellung umgerechnet etwa 20 Euro. 

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Ein Muss für jeden Fan ist auch ein Besuch im Cavern Club, Mathew Street 10. Am 9. Februar 1961 traten die Beatles – damals noch bestehend aus Lennon, McCartney und Harrison sowie Stuart Sutcliffe und Pete Best – erstmals in jenem Kellerclub auf, der sich als „The Most Famous Club in the World“ betitelt.

Auf Kindheitsspuren der Beatles kannst du dich in den Vororten Allerton und Woolton begeben und die Wohnorte McCartneys (Forthlin Road 20) und Lennons, der einige Jahre bei seiner Tante wohnte (Menlove Avenue 251), besuchen.

In Woolton pilgern zudem zahlreiche Beatles-Fans gern zum roten Tor des einstigen Waisenhauses Strawberry Field, Inspirationsquelle für den Beatles-Song „Strawberry Fields Forever“. 35 Minuten zu Fuß sind es schließlich bis zur Penny Lane, nach der ebenfalls ein Lied benannt ist.

Im berühmten Pub „Cavern“ in Liverpool starteten die Beatles ihre Karriere.

Das Stadtzentrum

Liverpool wurde zur Europäischen Kulturhauptstadt 2008 gekürt. Auf deine Bucket List gehört auf jeden Fall auch ein Besuch der Liverpool Cathedral. Die anglikanische Kathedrale ist die fünftgrößte in Europa und die größte Kathedrale Großbritanniens.

Vom Turm aus hast du einen märchenhaften Ausblick aus 500 Metern Höhe über die ganze Stadt und darüber hinaus. Tickets für den Turm und die Audiotour können online über Visit Liverpool gebucht werden, der Eintritt in die Kathedrale ist frei. 

Die neugotische Liverpool Cathedral: Dieses imposante Bauwerk gehört auf deine Bucket-List.

Wenn du hoch hinaus willst, solltest du außerdem das Dach der Liverpool Central Library besteigen. Die Bibliothek in der William Brown Street im Stadtzentrum ist nicht nur eine der größten öffentlichen Bibliotheken im Vereinigten Königreich, sondern auch eine der schönsten, nachdem sie 2013 komplett renoviert wurde.

Von der William Brown Street hast du es auch nicht weit zur neoklassizistischen Saint George’s Hall, der Kunstgalerie Walker Art Gallery, dem World Museum mit Sammlungen und Ausstellungen zu Life-Sciences, Geowissenschaften und menschlichen Kulturen aus aller Welt oder zum berühmtesten Wasserspiel Liverpools, der Steble Fountain.

Chinatown

Wenn du im Süden Liverpools unterwegs bist, kannst du auch einen Ausflug nach Chinatown unternehmen. Um das chinesische Neujahr zu feiern, strömen jedes Jahr im Februar Tausende Besucherinnen und Besucher dorthin.

Das Chinatown-Viertel war das erste, das in Europa gegründet wurde. Der chinesische Bogen, der den Eingang schmückt, ist mit seinen 15,5 Metern der größte in Europa sowie der höchste stehende Bogen in einer Chinatown außerhalb des chinesischen Festlandes und ein Selfie-Point für Touristinnen und Touristen.

Rund um das Viertel findest du eine Reihe an chinesischen und panasiatischen Restaurants und asiatischen Supermärkten. 

Ein echter Blickfang ist dieser wunderschöne chinesische Bogen am Eingang zu Liverpools Chinatown.

Liverpools weitere Outdoor-Spaces

Wenn du einen Ausflug ins Grüne unternehmen möchtest, dann ist der Sefton Park im Süden Liverpools der richtige Spot für dich. Der historische Park gilt unter den Einheimischen als beliebteste Grünfläche und wurde sogar vom English Heritage als denkmalgeschützt eingestuft sowie mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet.

Im Frühjahr zieht der Anblick von Millionen goldener Narzissen rund um den See die Bewohnerinnen und Bewohner der ganzen Stadt an. Beliebte Anlaufpunkte sind der Musikpavillon, das Palmen-Haus, der Bootsteich und nachgebildete Statuen von Eros und Peter Pan.

Ein idyllischer Platz zum Verweilen: Das Palm House im beliebten Sefton Park.

Wenn du einen Besuch des Sefton Parks planst, solltest du auch direkt einen Bummel in der beschaulichen Lark Lane unternehmen, ist sie doch laut der Website Visit Liverpool einer der „versteckten Schätze“ der Hafenstadt mit zahlreichen Bars, Restaurants und einzigartigen Geschäften. 

Natürlich kannst du auch der Stadt entfliehen, wenn du die um Liverpool gelegenen Strände aufsuchst. Nördlich der Stadt steht am Crosby Beach „Another Place“, eine atemberaubende Skulpturen-Installation des Künstlers Antony Gormley, die aus 100 lebensgroßen Figuren besteht, welche die Küste säumen. 

Obwohl man am Crosby Beach nicht baden darf, da es weiche Sand- und Schlammbereiche gibt und die Gefahr von Gezeitenschwankungen besteht, lohnen der Besuch und ein Spaziergang an der Promenade allein schon wegen der magischen Sonnenuntergänge.

Noch weiter nördlich, am von Sanddünen geprägten Formby Beach des National Trusts, können Besucherinnen und Besucher im Red Squirrel Reserve pelzige Freunde, die Eichhörnchen, treffen.