Erst kürzlich machte das Lazzarini Design Studio mit dem Entwurf eines Kreuzfahrtschiffes in Form einer Schildkröte von sich reden. Nun sorgt ein neues Projekt der italienischen Firma für Aufsehen. 

Geplant ist eine „fliegende“ Jacht in futuristischer Optik. Kostenpunkt: nach Angaben des Studios rund 87 Millionen US-Dollar (umgerechnet etwa 80 Millionen Euro).

Aktuelle Deals

Fliegen kann die 74 Meter lange Luxusjacht namens „Plectrum“ allerdings nicht wirklich. Der Schwebeeffekt entsteht durch ein Tragflügelsystem, das die Jacht über die Wasseroberfläche hebt. Angetrieben wird das Schiff von drei wasserstoffbetriebenen Motoren mit einer Leistung von je 5.000 PS. Die angestrebte Höchstgeschwindigkeit: 75 Knoten, etwa 140 Kilometer pro Stunde. 

Tragflügel der „Plectrum“ können eingefahren werden 

Inspiration für die Superjacht holte sich das Design-Studio nach eigenen Angaben bei sogenannten Foiling-Einrumpfbooten. Diese werden beim America’s Cup, einem der renommiertesten Segelwettbewerbe der Welt, eingesetzt. 

Wie ihre Vorbilder besteht die „Plectrum“ aus extrem leichten Kohlefaserverbundwerkstoffen. Die Foils, also die gewölbten Tragflügel, lassen sich einfahren. Wenn sie vor Anker liegt, ist die „Plectrum“ dadurch nur 15 Meter breit. Sind die Flügel ausgefahren, verbreitert sich die Jacht auf insgesamt 20 Meter. 

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Die Ausstattung der Superjacht

Beim Thema Ausstattung setzen das Design-Studio voll auf Luxus: An- und Abreise sind dank eines Hubschrauberlandeplatzes auch mit dem Heli möglich und in einer großen Garage findet beispielsweise ein Sportwagen Platz. Auch für zwei Beiboote gibt es eine Garage an Bord.

Für Besucherinnen und Besucher stehen insgesamt sechs Kabinen zur Verfügung, der Besitzer oder die Besitzerin kann eine geräumige Suite beziehen. Am Pool können dann alle Passagierinnen und Passagier entspannen. 

Der Pool der Superyacht Plectrum.

Noch handelt es sich bei der „Plectrum“ allerdings nur um einen Entwurf. Findet sich jedoch ein Käufer oder eine Käuferin mit dem nötigen Kleingeld, könnte die Jacht nach zwei Jahren Bauzeit über die Meere sausen.