Deutsche Bahn ist im Europa-Vergleich am unpünktlichsten
Zug fahren kann eine entspannte Reisemethode sein, allerdings nur, wenn die Züge auch halbwegs pünktlich fahren. Hier erfährst du, in welchen europäischen Ländern du gute Chancen hast – und wo eher nicht.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Über wenige andere deutsche Unternehmen wird sich wohl so viel beschwert wie über die Deutsche Bahn. Wie sich in aktuellen Pünktlichkeitsauswertungen zeigt, leider auch völlig zu Recht.
Nur 65,6 Prozent der Fernverkehrszüge sind pünktlich
Von Januar bis November waren durchschnittlich nur 65,6 Prozent der Fernverkehrszüge pünktlich – in den Sommermonaten Juli bis August lag die Quote sogar jeweils bei unter 60 Prozent. Das geht aus den Pünktlichkeitswerten hervor, welche die Deutsche Bahn veröffentlicht.
Als verspätet wird ein Zug vom Konzern gewertet, der mehr als fünf Minuten nach seiner geplanten Ankunftszeit im Bahnhof einfährt. Alles unter fünf Minuten gilt als pünktlich.
Aktuelle Deals
Auch im Ländervergleich steht Deutschland alles andere als gut da. Das Portal „Zugfinder.net“ hat die Verspätungsdaten aus dem Jahr 2022 ausgewertet, das ernüchternde Ergebnis: Deutschland ist in Sachen Pünktlichkeit klares Schlusslicht im europäischen Vergleich.
Bahnhöfe mit den pünktlichsten und den unpünktlichsten Zügen in Deutschland
Der traurige Spitzenreiter in Deutschland ist Köln: Am Bahnhof Köln-West kommen nur 24,6 Prozent aller Fernzüge pünktlich an. Nur wenig besser sind die Bahnhöfe Bonn-Beuel mit 34,6 Prozent und der Hauptbahnhof Bingen (Rhein) mit 39 Prozent pünktlichen Zügen.
Ganz anders im Süden der Republik: Der pünktlichste Fernbahnhof Deutschlands liegt nämlich in Konstanz mit einer beeindruckenden Quote von 96,4 Prozent pünktlichen Zügen. Tatsächlich profitiert dieser Bahnhof allerdings sehr von einem äußerst pünktlichen Nachbarland.
Auf den Plätzen zwei, drei und vier der pünktlichsten deutschen Bahnhöfe liegen drei norddeutsche Kandidaten. Warnemünde weist eine Pünktlichkeitsquote von 89,1 Prozent auf, Flensburg kommt auf 88,9 Prozent und das Ostseebad Binz immerhin noch auf 88,8 Prozent.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Die Einführung des 9-Euro-Tickets hatte laut „Zugfinder.net“ keinen nennenswerten Einfluss auf die Pünktlichkeitsquote in Deutschland. Zwar lagen die Monate unter dem Durchschnitt, das taten sie jedoch zum Beispiel im Juli in den meisten europäischen Ländern. Der November in Deutschland weist mit nur 54,6 Prozent Pünktlichkeit aller Fernzüge außerdem noch eine schlechtere Quote als die 9-Euro-Ticket-Monate auf.
Ohne Streik und ohne Stress! Spare 20% bei deiner ersten Fahrt mit FlixBus!
Erhalte deinen CodeSchweiz ist klarer Spitzenreiter in Europa
Von solchen Zahlen können Zugreisende in Deutschland nur träumen: Die Schweiz kann eine hervorragende Pünktlichkeitsquote von 96,3 Prozent aller ihrer Fernzüge aufweisen. Von dieser Quote profitiert auch der schon erwähnte pünktlichste Bahnhof Deutschlands in Konstanz, da dort viele Züge aus dem Nachbarland ankommen.
Eine Grafik über die durchschnittliche Pünktlichkeit der Fernzüge in europäischen Ländern.
Auf den Plätzen zwei und drei liegen Dänemark mit immerhin noch 91 Prozent Pünktlichkeit und die Niederlande, wo 90,5 Prozent aller Fernzüge pünktlich sind. Am anderen Ende der Rangliste, aber trotzdem noch mit deutlich besseren Werten als Deutschland liegen Tschechien mit 72,9 Prozent und Italien mit 67,8 Prozent.
Auswertung der Pünktlichkeit einzelner Züge
Menschen aus Stuttgart müssen ganz stark sein: Die beiden unpünktlichsten Fernzüge Deutschlands sind nämlich der IC 2217 von Greifswald nach Stuttgart und der IC 2311 von Westerland nach Stuttgart – im Durchschnitt kamen nur jeweils 11,2 Prozent der Züge auf dieser Strecke pünktlich in Stuttgart an.
Die pünktlichsten Fernzüge Deutschlands fahren dagegen in Deutschlands Hauptstadt ab, der ICE 908 von Berlin nach Hamburg kam bei 95 Prozent seiner Fahrten pünktlich an, der ICE 1696 von Berlin nach Warnemünde kam immerhin noch auf eine Pünktlichkeitsquote von 93,2 Prozent.
Der unpünktlichste Zug Europas fährt überraschenderweise nicht in Deutschland, sondern in Italien. Der Frecciarossa 8820 von Taranto nach Mailand ist im Jahr 2022 nur bei elf seiner 341 Fahrten pünktlich gewesen, das sind lediglich 3,2 Prozent.
„Zugfinder.net“ bietet Verspätungsprognose an
Wer trotzdem auf den europäischen Zugverkehr angewiesen ist, der kann die Verspätungsprognose von „Zugfinder.net“ ausprobieren. Laut dem Portal kann die künstliche Intelligenz Zugverspätungen innerhalb der nächsten drei Tage mit bis zu 85 Prozent Zuverlässigkeit vorhersagen.
Darüber hinaus finden Interessierte auf der Website detaillierte Verspätungsstatistiken zu vielen Fernzügen und Bahnhöfen in Mitteleuropa.