Wo im Flugzeug die meisten Bakterien lauern
Im Flugzeug sitzen viele Menschen auf engem Raum. Hygiene und Rücksicht sind da Schlüsselbegriffe für eine entspannte und sichere Reise. Welche Dinge du im Flugzeug lieber nicht berühren solltest, verraten wir dir hier.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Viele verschiedene Menschen, wenig Raum und eine lange Zeit, in der man sich der Situation nicht entziehen kann. Flüge, besonders auf der Langstrecke, haben alle Zutaten für albtraumhafte Erlebnisse. Worauf du aus Liebe zur eigenen Gesundheit verzichten solltest, haben wir zusammengetragen. Hier kommen fünf Fehler, die du beim Fliegen vermeiden solltest.
Kopf ans Fenster lehnen
Jeder, der schon mal einen Fensterplatz hatte, hat es wohl schon mal gemacht: Um den Nacken zu entlasten und sich ein wenig auszuruhen, liegt es nahe, den Kopf ans Fenster anzulehnen. Wie der britische Flugbegleiter Tommy Cimato auf seinem Tiktok-Kanal nun enthüllt hat, ist das aber eine der Sachen, die Reisende im Flugzeug lieber lassen sollten. Die Fenster gehören seiner Aussage nach nämlich oft zu den Stellen, die besonders selten gereinigt werden.
Frühere Fluggäste können gegen die Scheibe gehustet oder geniest haben. „Du bist nicht der Erste, der seinen Kopf dagegenlehnt, und du weißt nicht, wie viele Leute oder Kinder mit ihren Händen oder anderen Dingen über das Fenster gewischt haben“, sagt Cimato in einem Video. Eine bunte Mischung aus Keimen und Mikroorganismen könnte dort also auf dich warten.
Aktuelle Deals
Schau dir das Video des Flugbegleiters hier an:
Klapptische nicht desinfizieren
Einer der größten Bakterienherde im Flugzeug sind die Klapptische an den Vordersitzen. So praktisch sie auch sein mögen, um Essen oder Trinken abzulegen – du solltest sie am besten gar nicht berühren, oder sie vorher gründlich desinfizieren. Dann dürften die meisten Keime keine Chance haben. In mehreren Tests waren die Klapptische die unsaubersten Elemente des ganzen Flugzeugs. Sogar auf den Toiletten waren weniger Keime zu finden.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Woran das liegt? Die kleinen Tischchen zählen zu den am seltensten gereinigten Flächen im Flugzeug – und so gut wie alle Reisenden benutzen sie.
Zu den unsaubersten Orten im Flugzeug gehören oft die Klapptische – und das nicht nur, wenn dort Masken abgelegt werden.
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Zum exklusiven GutscheinDie Tasche im Vordersitz berühren
Direkt unter dem Klapptisch findet sich fast immer eine Tasche oder ein Netz, worin sich Utensilien wie der Flyer mit den Sicherheitshinweisen, das Bordmagazin oder Spucktüten befinden. Beinah jeder Reisende fasst während des Flugs mindestens einmal dorthin.
Auch von der Tasche im Vordersitz sollte man die Finger lassen. Im Gegensatz zum Klapptisch ist eine Reinigung dort nur schwer möglich.
Aber auch hier gilt: Je mehr Menschen die Oberfläche berühren, desto mehr Keime lassen sich später auch nachweisen. Die Taschen gründlich zu reinigen ist aufgrund ihrer Struktur schwierig. Deshalb solltest du besser die Finger davonlassen.
Die Spülung auf der Toilette anfassen
Vielleicht nicht der unsauberste Ort im Flugzeug, lauern auf der Toilette trotzdem unzählige Mikroorganismen und Keime. Natürlich hast du keine Wahl, ob du diesen Ort aufsuchen möchtest oder nicht. Du solltest aber, soweit es geht, darauf verzichten, Oberflächen mit der nackten Hand zu berühren. „Fasse niemals die Spülung mit der nackten Hand an. Das ist ehrlich gesagt superunhygienisch und eklig“, sagt Flugbegleiter Tommy Cimato.
Er rät dazu, den Knopf oder Hebel nur mit einem Stück Toilettenpapier in der Hand zu betätigen. Und um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du dir auf jeden Fall die Hände desinfizieren, wenn du die Tür hinter dir geschlossen hast.
Shorts tragen
Nicht nur die Klapptische, auch die Sitze im Flugzeug sind häufig mit Bakterien und Co. belastet. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du deswegen am besten keine kurzen Hosen oder Kleider auf deiner Flugreise tragen. Je mehr Stoff zwischen Haut und Sitz ist, desto weniger Bakterien hast du am Ende des Fluges auf deinem Körper.
Auf den Sitzen finden sich häufig viele Mikroorganismen. Den Kontakt mit der nackten Haut solltest du daher am besten vermeiden.
Denn: Du weißt nicht, wer zuvor dort gesessen hat und wie gründlich der Sitz gereinigt wurde. Zudem können sich Mikroorganismen auf der Sitzfläche deutlich länger halten als auf glatten Oberflächen aus Plastik oder Metall.